Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Einführung; Reinigen/Austauschen Des Sensors; Reinigen - ABB 9438 Bedienungsanleitung

Überwachungssystem für niedrige gelöstsauerstoffwerte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 9438:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 WARTUNG

8.1 Einführung
Mit Ausnahme der regelmäßigen Kalibrierung (siehe Abschnitt 6.2.2)
sind keine weiteren regelmäßigen Wartungsarbeiten erforderlich.
Wenn
jedoch
bei
der
Sensorausgang
einen
blinkenden
Sensorkapsel erschöpft und muss sofort ersetzt werden.
Wenn der Ausgang zwei Balken zeigt, ist die Sensorkapsel
baldmöglichst auszuwechseln.
Auch eine verschmutzte Membran kann Ursache für den schwachen
Sensorausgang sein. Zum Reinigen des Sensors gehen Sie
folgendermaßen vor.
Vorsicht!
• Sauerstoffsensor erst unmittelbar vor Gebrauch einbauen und
sonst im mitgelieferten Schutzbehälter lagern.
• Die beiden Anschlussstifte des Sauerstoffsensors genau auf
die Buchsen ausrichten, erst dann fest einstecken und
Befestigungsschraube anziehen.
• Darauf achten, dass die empfindliche Membran am Ende des
Sauerstoffsensors nicht beschädigt wird.
• Die Kontaktflächen (für den elektrischen Kontakt) von
Sauerstoffsensor und Steckergehäuse müssen sauber und
absolut trocken sein.

8.2 Reinigen/Austauschen des Sensors

8.2.1 Reinigen

1) Durchflusszelle durch manuelles Öffnen des Magnetventils
leeren. Auf der Hauptseite des Messumformers für die Option
'Ventil öffnen' YES (JA) wählen. Siehe Abschnitt 6.2.1.
2) Klemmschraube herausdrehen und Sensorbaugruppe vorsichtig
aus Durchflusszelle ausbauen. Den festen Sitz des O-Rings
prüfen.
3) Sensor prüfen. Ist die Membran sauber, den Sensor wie unten in
Schritt 5) beschrieben erneut befestigen.
Falls die Membran Ablagerungen aufweist, die Membran
ausbauen und die Ablagerungen vorsichtig mit einem feuchten
Papiertuch entfernen. Bei öligen oder schmierigen Ablagerungen
kann das Tuch mit einem milden Reinigungsmittel oder
nötigenfalls mit Isopropylalkohol angefeuchtet werden. Nach dem
Reinigen die Innenseite der Durchflusszelle mit einem Papiertuch
oder einem weichen Stofftuch trocknen und dabei sicherstellen,
dass der O-Ring richtig sitzt.
4) Sensorbaugruppe in Durchflusszelle einsetzen.
5) Baugruppe mit Klemmschraube sichern. Klemmschraube nur von
Hand anziehen.
Vorsicht! Klemmschraube nicht zu fest anziehen.
6) Magnetventil schließen – Für die Option "Ventil öffnen" auf der
Hauptbedienseite des Messumformers NO (NEIN) wählen. Siehe
Abschnitt 6.2.1.
7) Kalibrierung durchführen – siehe Abschnitt 6.2.2. Falls eine
geringe Sensoreffektivität angezeigt wird, Abschnitt 9.2 lesen.
28
Verfolgung
einer
Kalibrierung
Balken
anzeigt,

8.2.2 Austauschen des Sensors

1) Durchflusszelle durch manuelles Öffnen des Magnetventils
leeren. Auf der Hauptseite des Messumformers für die Option
der
'Ventil öffnen' YES (JA) wählen. Siehe Abschnitt 6.2.1.
ist
die
2) Klemmschraube herausdrehen und Sensorbaugruppe aus der
Durchflusszelle ausbauen.
3) Sensorkapsel
ordnungsgemäß entsorgen.
4) O-Ring aus der Durchflusszelle entfernen. Innenseite der
Durchflusszelle mit einem weichen Papier- oder Stofftuch
trocknen und den neuen, mit der Austauschsensorkapsel
gelieferten O-Ring einlegen. Darauf achten, dass der O-Ring
richtig am Vorsprung am Hohlraumende zu sitzen kommt.
5) Neuen Sensor aus Behälter nehmen und dabei darauf achten,
dass die Membran nicht beschädigt wird. Schutzkappe am
Sensorende abschrauben.
6) Neue Dichtung (im Lieferumfang enthalten) wie in Abb. 4.1
gezeigt einsetzen und Steckergehäuse an Sensor ausrichten und
befestigen.
7) Vollständige Baugruppe in Durchflusszelle einsetzen.
8) Baugruppe mit Klemmschraube sichern. Klemmschraube nur von
Hand anziehen.
Vorsicht! Klemmschraube nicht zu fest ziehen.
9) Magnetventil schließen – Für die Option 'Ventil öffnen' auf der
Hauptbedienseite des Messumformers NO (NEIN) wählen. Siehe
Abschnitt 6.2.1.
10) Kalibrierung durchführen – siehe Abschnitt 6.2.2. Falls eine
geringe Sensoreffektivität angezeigt wird, Abschnitt 9.2 lesen.
abtrennen
und
Sensor
und
Dichtung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis