Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Westfalia 34 19 41 Bedienungsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 34 19 41:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

 Schutzausrüstung ist unbedingt erforderlich. Beachten Sie, dass
is
Dämpfe und bestimmte Materialien giftig sind. Diese können Aus-
schläge verursachen oder auf andere Weise gesundheitsschädlich
sein. Befolgen Sie die Empfehlungen auf den Schildern oder Daten-
blättern. Benutzen Sie immer Atemschutzgeräte und Schutzkleidung.
Die Schutzstufe der Geräte muss dem jeweils verarbeiteten Material
entsprechen. Tragen Sie auch immer Schutzhandschuhe beim La-
ckieren und beim Reinigen des Gerätes. Wir empfehlen beim Spritz-
lackieren immer einen Gehör,- und Augenschutz zu tragen.
 Beachten Sie, dass Spritzgeräte, die mit hohem Druck arbeiten Rückstöße
erzeugen, welche in bestimmten Situation Überlastungsschäden beim Bedie-
nen verursachen können.
 Halten Sie die Arbeitsumgebung sauber. Nehmen Sie nur soviel an Farb- und
Verdünnungsmittel zum Lackierplatz, wie Sie für den Lackiervorgang benöti-
gen. Lassen Sie Lack- und Verdünnungsmittel nicht offen stehen, sondern
bewahren Sie die Produkte an einem sicheren, durch andere Personen nicht
ohne weiteres zugänglichen Ort auf.
 Beim Lackieren darf im Arbeitsbereich keine Zündquelle (z.B. offenes Feuer,
brennende Zigaretten, nicht explosionsgeschützte Lampen, usw.) vorhanden
sein, da beim Lackieren leicht entzündliche Gemische entstehen. Vorsicht bei
brennbaren Materialien. Funkenschlag kann das Material entzünden.
 Lösemittel und Beschichtungsstoffe können leicht entflammbar oder brennbar
sein, wenn diese verspritzt oder versprüht werden. Beachten Sie immer die
Warn- und Sicherheitshinweis des Lack- oder Lösungsmittelherstellers.
 Bei täglichem Gebrauch, reinigen Sie die Lackierpistole vorzugsweise mit
einer Wascheinrichtung für Spritzgeräte. Lassen Sie die Lackierpistole nicht
für lange Zeit in der Wascheinrichtung.
 Verwenden Sie keine Chlorkohlenwasserstoffe (1.1.1 Trichloräthylen etc.)
bzw. Säuren oder alkalische Kohlenwasserstoffe als Löse- bzw. Reinigungs-
mittel, da diese Substanzen mit Komponenten der Farbspritzpistole reagieren
und gefährliche Abbauprodukte erzeugen können (1.1.1-Trichloräthan mit
etwas Wasser ergibt Salzsäure). Durch Oxidation besteht Explosionsgefahr!
 Wenn mit explosionsgefährdetem Material gearbeitet wird, beachten Sie, dass
beim Durchfluss von Flüssigkeiten und/oder Luft durch Schläuche, beim
Spritzlackieren und beim Reinigen von nichtleitenden Teilen mit Lappen stati-
sche Aufladungen entstehen können.
 Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn er nicht korrekt arbeitet oder beschädigt
wurde. Unternehmen Sie keine eigenen Reparaturversuche. Wenden Sie sich
bei Fragen oder Problemen an unseren Kundendienst.
Sicherheitshinweise
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis