Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Farbstrahl-Einstellung; Benutzung - Westfalia 34 19 41 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 34 19 41:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Farbstrahl-Einstellung

 Für einen breiten Strahl (waagerecht), stellen Sie die Düse (5) senkrecht.
 Für einen Hochstrahl (senkrecht), stellen Sie die Düse (5) waagrecht.
Benutzen Sie diese Einstellungen für größere Flächen.
 Verwenden Sie zum Einstellen der Düse ggf. eine Flachzange.

Benutzung

1. Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn, ob der Abzugsbügel (7) frei
beweglich ist. Der Materialmengenregulierer (10) ist ab Werk
komplett zugedreht. Drehen Sie den Materialmengenregulierer
gegen den Uhrzeigersinn (ca. 15 Umdrehungen), um ihn zu
öffnen. Drehen Sie auch die Strahlregulierung (6) gegen den
Uhrzeigersinn auf, bis der erste Gewindegang zu sehen ist.
2. Öffnen Sie den Luftregulierer (9), in dem Sie ihn komplett nach
links kippen.
3. Verbinden Sie die Lackierpistole mit dem Druckluftanschluss.
Die Luftversorgung sollte reguliert und gefiltert sein.
4. Stellen Sie den Luftdruck gemäß den Angaben des zu verarbeitenden
Materials ein.
5. Beachten Sie die Herstellerangaben des zu benutzenden Beschichtungsmate-
rials. Gießen Sie das zu verarbeitende Material in den Farbbecher (3) und
verschließen Sie den Becher sorgfältig. Öffnen Sie die Tropfsperre (1) am
Becherdeckel. Achten Sie auf den Schlauch beim Lackieren. Halten Sie den
Schlauch mit der einen Hand fest, während Sie mit der anderen Hand die
Pistole führen. Der Schlauch darf nicht geknickt werden, hängen bleiben und
es darf nicht auf den Schlauch getreten werden, da dies zu Tröpfchenflug
führt.
6. Führen Sie an einigen Probestücken einen Spitztest durch. So können Sie die
optimale Farbmenge und die verschiedenen Sprühstrahleinstellungen aus-
probieren.
Das Tempo der Lackierbewegung hängt von der Einstellung des Materi-
almengenregulierers ab. Bei wenig Farbe führen Sie langsame Bewe-
gungen durch und bei viel Farbe schnelle Bewegungen. Sprühen Sie
nicht im Bogen auf die zu behandelnden Oberfläche und halten Sie wäh-
rend des Sprühens nicht an, da ungleichmäßig viel bzw. zu wenig Materi-
al auf die Oberfläche gesprüht wird. Der empfohlene Spritzabstand be-
trägt ca. 15 – 20 cm.
Benutzung
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis