Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4.
Verschließen Sie Deckel und Topf mit den Schellen. Der Ablauf des
Saftrohres muss mit der Schlauchklemme verschlossen sein.
5.
Stellen Sie den Topf auf die Herdplatte und führen Sie volle Energie
zu. Beim Entsaften sollte ständig eine geringe Menge Dampf aus
dem Ventil austreten, damit das Entsaften optimal und in kurzer Zeit
ablaufen kann.
6.
Stellen Sie die Flasche neben den Multitopf und legen Sie das Ende
des Saftrohres in die Flasche. Nach dem Öffnen der Schlauchklem-
me wird der Saft durch das Sanftdruckprinzip in die Flasche geför-
dert.
7.
Wenn die Saftschale entleert ist und nur noch Luft am Rohrende
austritt, verschließen Sie den Schlauch mit der Schlauchklemme,
und warten Sie, bis sich wieder Saft in der Saftschale gesammelt
hat.
8.
Verschließen Sie die Flaschen direkt nach dem Befüllen und
bewahren Sie diese stehend auf.
9.
Reinigen Sie nach dem Entsaften das Ventil. Schrauben Sie hierzu
die Verschlusskappe ab und nehmen Sie die Kugel aus dem Ventil.
Reinigen Sie das Sanftdruckventil regelmäßig. So kann es sich nicht
zusetzen oder verkleben und funktioniert immer zuverlässig.
Nachstehend finden Sie einige Angaben über Zuckerzusatz, Entsaf-
tungsdauer und Saftmenge. Diese Zahlen sind nur Richtwerte, da
Saftmenge und Zeit sehr stark durch den Reifegrad der Früchte beein-
flusst werden. Die Zeitwerte werden ab dem Zeitpunkt des Kochens
gerechnet.
Fruchtsorte
Äpfel reif
Äpfel unreif
Birnen
Brombeeren
Gebrauch
Zuckerzusatz
auf 4 kg Frucht
ca. 100 g
ca. 200 g
ca. 100 g
ca. 300 g
Saftmenge in ¾
l Flaschen (ca.)
4 Flaschen
3 Flaschen
3 - 4 Flaschen
4 Flaschen
12
Entsaftungszeit
ca.
50 min
50 min
40 min
35 min

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis