Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Bier Zapfanlage
SC-01A
Artikel Nr. 79 94 60

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Westfalia ZAPF-MEISTER SC-01A

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Bier Zapfanlage SC-01A Artikel Nr. 79 94 60...
  • Seite 2: Sehr Geehrte Damen Und Herren

    Sehr geehrte Damen und Herren Genießen Sie ein kühles, fassfrisches Bier. Ihre neue Bier-Zapfanlage kann alles, was eine professionelle Zapfanlage kann, und das mit jedem auf dem Markt erhältlichen 5-Liter Fass. Jede Sorte, die Sie wünschen, ohne Marken- bindung, ohne Spezialfässer, Biersäcke oder Pfandpflicht. Hier wird nicht per Pumpe mit einfacher Luft gefördert, sondern wie am Tresen mit dem Druck von Kohlensäure.
  • Seite 3: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung...
  • Seite 4 Gerätebeschreibung Fronttür CO2-Zuleitungsschlauch Zapfleitung Türöffner-Knopf Zapfhebel Druckregler CO2-Flaschengehäuse Zapfhahn Soll-Temperaturanzeige Temperatur-Wahltasten Beleuchtungstaste Anschluss für CO2-Zuleitungsschlauch Anschluss für Zapfleitung Degen Fassbrücke Tropfblech Netzkabel 230 V~ Gleichspannungskabel 12 Volt Reinigungsbehälter Fassdichtungen (2x) Entlüftungsadapter...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise................Seite 2 Zum Umgang mit dem Bierfass..............Seite .. 3 Einige Hinweise zum Umgang mit Alkohol..........Seite 4 Temperaturen und Betriebsdruck............Seite 5 Gekonntes Zapfen..................Seite 5 Montage der Zapfanlage ................Seite 6 Aufstellungsort..................Seite 7 Vor dem ersten Gebrauch ..............Seite 7 Einsetzen und Wechsel der CO2-Flasche ..........Seite 8 Vorbereiten des Fasses .................Seite 10 Anstechen des Fasses ................Seite 10 Einsetzen des Fasses ................Seite 11...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und Gesundheitsstörungen die folgenden Hinweise: Dieses Gerät ist kein Spielzeug! Halten Sie das Gerät fern von Kindern oder Personen, die der Aufsicht bedürfen. Positionieren Sie sorgfältig die Bierzapfanlage und montieren Sie Schläuche und Bestandteile, wie in dieser Anleitung beschrieben, bevor Sie die Bier- Zapfanlage benutzen.
  • Seite 7: Zum Umgang Mit Dem Bierfass

    Sicherheitshinweise Überzeugen Sie sich, dass die Schläuche der Zapfanlage nicht eingeklemmt, abgeknickt oder während der Installation beschädigt werden. Überprüfen Sie die Schläuche auf Undichtigkeiten. Reinigen Sie das Gerät, bevor Sie es für einen längeren Zeitraum wegstellen. Heben oder tragen Sie das Gerät niemals am Zapfhahn. Reinigen Sie das Gerät oder Teile der Bierzapfanlage niemals mit brennbaren Flüssigkeiten.
  • Seite 8: Einige Hinweise Zum Umgang Mit Alkohol

    Sicherheitshinweise Einige Hinweise zum Umgang mit Alkohol Alkohol ist kein harmloses Genussmittel. Beachten Sie, dass exzessiver Alko- holgenuss zu körperlichen und psychischen Schäden führt. Animieren Sie keine Personen, Alkohol zu trinken. Beachten Sie die Gesetzgebung für den Alkoholkonsum. An Personen unter 16 Jahren darf kein Alkohol ausgeschenkt werden.
  • Seite 9: Temperaturen Und Betriebsdruck

    Grundlagen Temperaturen und Betriebsdruck Zu kaltes Bier nimmt sehr viel Kohlensäure auf und bildet zu viel und zu lockeren Schaum. Deshalb sollte die Temperatur nicht zu niedrig sein. Für die meisten deutschen Biere wird eine Fasstemperatur von 6 bis 8 °C empfohlen, aber lassen Sie sich hier von den Vorgaben der Brauerei und Ihrer eigenen Vorliebe leiten.
  • Seite 10: Aufbau Und Betrieb

    Aufbau und Betrieb Montage der Zapfanlage Bitte entfernen nach Auspacken Zapfanlage alle Verpackungsmaterialien. Entsorgen nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder bewahren Sie dieses an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Es besteht Erstickungs- gefahr! Das Gehäuse für die CO2-Patrone (7) wird unmontiert geliefert. 1.
  • Seite 11: Aufstellungsort

    Aufbau und Betrieb Aufstellungsort Das Gerät entspricht den Klimaklassen SN und N. Klimaklasse N: Umgebungstemperatur von +16° C (60° F) bis +32° C (90° F) Klimaklasse SN: Umgebungstemperatur von +10° C (50° F) bis +32° C (90° F) Achten Sie darauf, falls Sie Ihr Gerät z. B. im Keller aufstellen möchten, dass die erforderlichen Umgebungstemperaturen eingehalten werden.
  • Seite 12: Einsetzen Und Wechsel Der Co2-Flasche

    Aufbau und Betrieb Einsetzen und Wechsel der CO2-Flasche Die Zapfanlage arbeitet mit einer handelsüblichen CO2 – Flasche von maximal 33,2 cm Länge, wie sie zum Beispiel auch für Wasserbereiter üblich ist. Solche Flaschen sind im Austausch im gut sortierten Getränkehandel und in vielen Bau- märkten erhältlich.
  • Seite 13 Aufbau und Betrieb...
  • Seite 14: Vorbereiten Des Fasses

    Aufbau und Betrieb Vorbereiten des Fasses 1. Kühlen Sie das Fass vor dem Einsetzen einige Stunden lang, am besten über Nacht, im Kühlschrank. 2. Nehmen Sie das Fass unmittelbar vor dem Einsetzen aus dem Kühlschrank, ohne es starken Erschütterungen auszusetzen. 3.
  • Seite 15: Einsetzen Des Fasses

    Aufbau und Betrieb Einsetzen des Fasses 1. Um die Fronttür (1) zu öffnen, drücken Sie den Türöffner-Knopf (4) und zie- hen die Tür nach vorne auf. 2. Stellen Sie jetzt das Fass mit der Fassbrücke (15) vor die geöffnete Tür de Zapfanlage, so dass Sie die beiden Schläuche greifen können.
  • Seite 16: Betriebsdruck Einstellen

    Aufbau und Betrieb Betriebsdruck einstellen Mit Hilfe des Druckreglers (6) können Sie den Kohlendioxid-Druck im Fass regu- lieren. Der ideale Druck hängt von vielen Faktoren ab, daher sollten Sie sich hier von der Schaumkonsistenz und Ihrem persönlichem Geschmack leiten lassen. Wir empfehlen zum Zapfen einen Druck zwischen 0,3 und 1 Bar.
  • Seite 17: Herausnehmen Des Fasses

    Aufbau und Betrieb Herausnehmen des Fasses Schließen Sie vor dem Entnehmen eines Fasses immer den Druckregler (6) durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn und trennen Sie die Stromzufuhr. Fassen Sie dazu stets den Netzstecker und ziehen Sie nicht am Kabel. 1. Stellen Sie ein Behältnis unter den Zapfhahn und drücken Sie den Hebel, bis kein Bier mehr fließt.
  • Seite 18: Reinigung Der Zapfanlage

    Reinigung Reinigung der Zapfanlage 1. Verwenden Sie zum Reinigen den mitgelieferten Reinigungsbehälter (19). 2. Füllen Sie den Behälter zur Hälfte mit lauwarmem Wasser und 1 Tropfen Spülmittel. 3. Setzen Sie Fassbrücke und Degen in den Reinigungsbehälter (19) ein. 4. Schließen Sie die Schläuche wieder an wie unter „Einsetzen des Fasses“ beschrieben.
  • Seite 19: Wartung

    Wartung Wechsel der Sicherung des 12 V Anschlusskabels Sollte das 12 V Anschlusskabel einmal nicht funktionieren, obwohl die Sicherung in Ihrem Fahrzeug in Ordnung ist, kontrollieren Sie die Sicherung des Anschluss- kabels. 1. Entfernen Sie den roten Verschlussring von dem Adapter. Drehen Sie dazu die ro- te Kappe nach links und ziehen Sie die Kappe ab.
  • Seite 20: Zubehör

    Zubehör | Ersatzteile Zubehör Um einer Tiefentladung der Kfz-Batterie vorzubeugen, empfehlen wir die Ver- wendung eines entsprechenden Anzeigegerätes. Optional können Sie den Westfalia Kfz-Batteriewächter unter der Artikelnummer 57 39 23 bestellen. Ersatzteile Defekte oder verloren gegangene Teile Ihrer Bier-Zapfanlage können Sie über unsere Kundenbetreuung bestellen.
  • Seite 21: Explosionszeichnung

    Explosionszeichnung...
  • Seite 22: Teileliste

    Teileliste Seitenabdeckung Rechte Gehäusehälfte Zapfhebel Ventilator-Befestigung Regulator Leiterplatinen-Abdeckung Netzkabel 230 V~ Leiterplatine Zapfleitung CO2-Zuleitungsschlauch Gleichspannungskabel 12 Volt Linke Gehäusehälfte Leiterplatinen-Dichtung Trennplatte Obere Abdeckung LED-Abdeckung Tür-Scharnierverkleidung Innenraum Feder für NTC-Widerstand NTC-Widerstand Innere Halterung Tür-Dichtung Türöffner-Feder Sichtfenster Verriegelungs-Feder Tür-Verriegelung...
  • Seite 23 Teileliste Wärmedämmschicht der Fronttür Fronttür Türöffner Tür-Innenverkleidung Schließelement Metallabdeckung (Tropfblech) Plastikgehäuse (Tropfblech) Aluminium-Kühlteller Wärmedämmschicht des Gehäuses Gerätesockel Standfuß Thermoelektrisches Modul Dichtung Kühlkörper Ventilator Zapfhahn Soll-Temperaturanzeige Degen Degendichtung Adapter (Zapfleitung) Fassbrücke Befestigung Adapter (CO2-Flasche) CO2-Flasche CO2-Flaschenarretierung CO2-Flaschengehäuse...
  • Seite 24 Notizen...
  • Seite 25: Technische Daten

    Isolationsgas Energieverbrauch: 1,2 kW h/24 h (15° C) EG-Konformitätserklärung Wir, die Westfalia Werkzeugcompany, Werkzeugstraße 1, D-58093 Hagen, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Bier-Zapfanlage SC-01 A Artikel Nr. 79 94 60 den wesentlichen Schutzanforderungen genügt, die in den Europäischen...
  • Seite 26: Entsorgung

    Sie bitte, dass viele seiner Komponen- ten aus wertvollen Rohstoffen bestehen und wiederver- wertet werden können. Entsorgen Sie ihn daher nicht in die Mülltonne, sondern führen Sie ihn bitte Ihrer Sammelstelle für Elektroaltge- räte zu. Gestaltung urheberrechtlich geschützt © Westfalia 03/09...

Inhaltsverzeichnis