Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Längste Reaktionszeit - Siemens ET 200S Handbuch

Simatic
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ET 200S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zyklus- und Reaktionszeiten
Längste Reaktionszeit
Das folgende Bild zeigt Ihnen, wodurch die längste Reaktionszeit zustande kommt.
PAE
Betriebs-
system
Anwender-
programm
PAA
PAE
Betriebs-
system
Anwender-
programm
PAA
Bild 9-3
Berechnung
Die (längste) Reaktionszeit setzt sich wie folgt zusammen:
• 2
Prozessabbild-Transferzeit der Eingänge +
• 2
Prozessabbild-Transferzeit der Ausgänge +
• 2
Betriebssystembearbeitungszeit +
• 2
Programmbearbeitungszeit +
• 4
Laufzeit des DP-Slavetelegramms (inkl. Bearbeitung im DP-Master) +
• Verzögerung der Eingänge und Ausgänge
Dies entspricht der Summe aus doppelter Zykluszeit und Verzögerung der Ein-
gänge und Ausgänge zuzüglich der vierfachen DP-Zykluszeit.
9-8
Verzögerung der Eingänge +
2
DP-Zykluszeit am PROFIBUS-DP
Während des Einlesens des PAE ändert sich
der Zustand des betrachteten Eingangs. Die
Änderung des Eingangssignals wird im PAE
nicht mehr berücksichtigt.
Hier wird die Änderung des Eingangssignals
im PAE berücksichtigt.
Hier wird die Änderung des Eingangssignals
vom Anwenderprogramm verarbeitet.
Hier wird die Reaktion des Anwenderpro-
gramms auf die Änderung des Eingangssig-
nals an die Ausgänge abgegeben.
Verzögerung der Ausgänge +
2
DP-Zykluszeit am PROFIBUS-DP
Längste Reaktionszeit
ET 200S Interfacemodul IM 151-7 CPU
A5E00058779-04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis