Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB AC500-S Handbuch Seite 389

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AC500-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AC500-S Sicherheitshandbuch, V1.0.1
Reihenschaltung von "Activate" und "Ready":
Die Verbindung des "Ready"-Ausgangs mit dem "Activate"-Eingang des folgenden
Funktionsbausteins stellt sicher, dass keine irrelevante Diagnoseinformation gene-
riert wird, wenn das Gerät deaktiviert ist. Die Reihenschaltung von "Activate" und
"Ready" vermeidet nachfolgende Fehlermeldungen verbundener Funktionsbausteine.
Vorabbewertung von Hardwarefehlern:
Wenn das Zielsystem ein Fehlersignal unterstützt, das den Zustand (aktiv oder nicht
aktiv) des relevanten Sicherheitsgerätes darstellt, z. B. InputDevice_active, kann die-
ses Signal zur Deaktivierung der Sicherheitsfunktionsbausteine verwendet werden.
Dadurch wird keine irrelevante Diagnoseinfo generiert, sobald ein Gerät deaktiviert
wird. Wenn solch ein Fehlersignal nicht durch das Zielsystem bereitgestellt wird,
muss dem "Activate"-Eingang ein statisches TRUE-Signal zugewiesen werden.
Bewertung der Diagnoseinformation:
Die Fehlersignale und DiagCodes jedes Sicherheitsfunktionsbausteins werden in die
Standardanwendung übertragen. Diagnoseinformationen können dann von einer an-
geschlossenen Visualisierung verarbeitet und angezeigt werden. Es gibt verschiede-
ne Möglichkeiten zur Bewertung der Diagnoseinformation:
● Übertragen Sie diese Werte in die Visualisierung und führen Sie die Diagno-
sebewertung dort durch.
● Führen Sie die Diagnosebewertung in der Standardlogik durch und übertragen
Sie die Ergebnisse in die Visualisierung.
Aufgrund der verschiedenen Möglichkeiten und Unterschiede im Zielsystem zur Ver-
arbeitung der Diagnose wird hier kein spezielles Beispiel gezeigt. Eine weitere Bear-
beitung der Diagnose könnte wie folgt aussehen:
● Anzeige des Fehlerzustands für jeden Sicherheitsfunktionsbaustein
● Fehlerübersicht, die mit den funktionsbausteinspezifischen Fehleranzeigen
verknüpft ist
● Erkennung und Anzeige des letzten Fehlers des in der Sicherheitsanwendung
verwendeten Sicherheitsfunktionsbausteins
Jegliche Vervielfältigung, Verwendung oder Weitergabe an Dritte ist ohne ausdrückliche Genehmigung streng verboten.
© Copyright 2012-2013 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
Seite 389/406

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis