Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB AC500-S Handbuch Seite 32

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AC500-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AC500-S Sicherheitshandbuch, V1.0.1
ID
Verhalten
21.
Die Diagnosemeldung E3 mit dem
Fehlertext "Messwertunterschrei-
tung am Ein-/Ausgang" erscheint
im Diagnosesystem der PM5xx,
obwohl es für den gegebenen
Eingangskanal AI581-S einen
Überstrom und keinen Unterstrom
gab.
22.
Der Parameter "Debug-Modus
aktivieren" ist "Ein" für die Sicher-
heits-CPU SM560-S und korrekt
in PM5xx geladen worden. De-
bugging der Sicherheits-CPU
SM560-S ist jedoch immer noch
nicht möglich.
23.
Nach dem SPS-Browserbefehl
"Reset" für die Sicherheits-CPU
SM560-S geht diese in den Zu-
stand "DEBUG STOP" (nicht si-
cher). Die Sicherheits-E/A-Module
werden passiviert. Wenn Sie sich
in der Sicherheits-CPU SM560-S
einloggen, können Sie
OA_Req_S = TRUE Bits in PRO-
FIsafe-Instanzen der F-Devices
sehen. Die Sicherheitsanwendung
wird von der Sicherheits-CPU
SM560-S nicht ausgeführt, aber
Sie können weiterhin OA_C =
TRUE für die F-Devices setzen,
woraufhin diese in den RUN-
Modus schalten. Die SM560-S
verbleibt die ganze Zeit im Zu-
stand "DEBUG STOP" (nicht si-
cher).
Jegliche Vervielfältigung, Verwendung oder Weitergabe an Dritte ist ohne ausdrückliche Genehmigung streng verboten.
© Copyright 2012-2013 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
Mögliche Ursache
Der interne Erkennungsme-
chanismus kann nicht immer
zwischen Über- und Unter-
strom unterscheiden, weil in
der Elektronik von AI581-S auf
einen Überstrom oft ein Unter-
strom folgt.
Die sicherheitsgerichteten
CoDeSys-Projekte auf Ihrem
PC und in der Sicherheits-CPU
SM560-S sind nicht dieselben.
Möglicherweise wird die fol-
gende Meldung angezeigt:
"Das Programm wurde geän-
dert! Soll das neue Programm
geladen werden?".
Der PROFIsafe F-Host läuft
nach dem SPS-Browserbefehl
"Reset" nicht im Failsafe-
Modus.
Fehlerbehebung
Bis jetzt gibt es für dieses Pro-
blem keine Abhilfe.
Laden Sie Ihr sicherheitsge-
richteten CoDeSys-Projekt von
Ihrem PC auf die Sicherheits-
CPU SM560-S; dann wird das
Debugging möglich sein.
Dies wird in zukünftigen Ver-
sionen der Sicherheits-CPU
SM560-S behoben. Da die
Sicherheits-CPU SM560-S die
ganze Zeit im Zustand "DE-
BUG STOP" (nicht sicher) ist,
ist dies kein sicherheitskriti-
scher Fall und kann einfach
ignoriert werden.
Seite 32/406

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis