Herunterladen Diese Seite drucken
Toro e-Dingo 500 Bedienungsanleitung
Toro e-Dingo 500 Bedienungsanleitung

Toro e-Dingo 500 Bedienungsanleitung

Kompakter werkzeugträger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für e-Dingo 500:

Werbung

Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
Originaldokuments (DE)
Kompakter Werkzeugträger
e-Dingo 500
Modellnr. 22219—Seriennr. 400000000 und höher
Modellnr. 22219G—Seriennr. 400000000 und höher
Form No. 3467-362 Rev A
*3467-362*

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Toro e-Dingo 500

  • Seite 1 Form No. 3467-362 Rev A Kompakter Werkzeugträger e-Dingo 500 Modellnr. 22219—Seriennr. 400000000 und höher Modellnr. 22219G—Seriennr. 400000000 und höher *3467-362* Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com. Originaldokuments (DE)
  • Seite 2 Reproduktionssystems verursacht. Betrieb verursachen können. Änderungen oder Waschen Sie sich nach dem Umgang mit Modifikationen, die von Toro nicht ausdrücklich diesen Materialien die Hände. genehmigt wurden, können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis des Gerätes führen.
  • Seite 3 Inhalt oder zusätzliche Informationen benötigen. Halten Sie hierfür die Modell- und Seriennummern Ihres Produkts griffbereit. In Bild 1 ist angegeben, wo an dem Produkt Sicherheit ..............4 die Modell- und die Seriennummer angebracht sind. Allgemeine Sicherheit......... 4 Tragen Sie hier die Modell- und Seriennummern des Sicherheits- und Bedienungsschilder ....
  • Seite 4 Sicherheit Spezifikationen Getriebeöl des Antriebsmotors..........35 Getriebeöl des Antriebsmotors Allgemeine Sicherheit wechseln............35 Warten der Bedienelementanlage ....... 36 Einstellen der Bedienelemente ......36 GEFAHR Warten der Hydraulikanlage ........ 37 Sicherheit der Hydraulikanlage ......37 Im Arbeitsbereich befinden sich ggf. Entlasten des Hydraulikdrucks ......37 unterirdische Versorgungsleitungen.
  • Seite 5 könnte, sonst können Verletzungen oder Sachschäden auftreten. • Lassen Sie nie zu, dass Kinder oder nicht geschulte Personen die Maschine verwenden. • Berühren Sie keine beweglichen Teile und Anbaugeräte mit den Händen und Füßen. • Setzen Sie die Maschine nie ohne montierte und funktionierende Schutzvorrichtungen und andere Sicherheitseinrichtungen ein.
  • Seite 6 Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsaufkleber sind für den Bediener gut sichtbar und befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus. decal93-6686 93-6686 1. Hydrauliköl 2. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. decal125-6139 125-6139 1.
  • Seite 7 decal144-0277 144-0277 1. Pluspol (+) 4. Bitte nur sachgerecht entsorgen. 2. Lesen Sie die 5. Niemals Feuer aussetzen. Bedienungsanleitung. 3. Recyceln Sie die Akkus. decal139-7708 139-7708 1. Quetschgefahr von oben, abstürzende Last: Sicherstellen, dass die Schnellspannhebel verriegelt sind. decal145-1174 145-1174 1.
  • Seite 8 decal145-4729 145-4729 1. Quetschgefahr für Hände und Füße: Installieren Sie das decal147-0290 Zylinderschloss. 147-0290 1. Warnung: Das Licht der Scheinwerfer ist hell, schauen Sie nicht direkt in den Lichtkegel. decal145-4779 145-4779 1. Lesen Sie die 3. Linker Fahrantrieb Bedienungsanleitung bezüglich weiterer Angaben über die Sicherungen.
  • Seite 9 decal145-2442 145-2442 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie die 8. Umkippgefahr: Wenden Sie nicht mit hoher Geschwindigkeit; Hilfshydraulikkupplungen an- oder abkuppeln: 1) Drehen Sie schauen Sie immer nach hinten, bevor Sie mit der Maschine den Schlüssel in die Entlastungsstellung der Hilfshydraulik rückwärts fahren.
  • Seite 10 decal145-2443 145-2443 5. Absenken des Anbaugeräts 1. Vorwärtsfahren 2. Rechts wenden 6. Nach hinten Kippen des Anbaugeräts 3. Rückwärtsfahren 7. Anheben des Anbaugeräts 4. Links wenden 8. Nach vorne Kippen des Anbaugeräts decal145-5301 145-5301 1. Minuspol der Batterie decal145-5338 145-5338 1.
  • Seite 11 Einrichtung Prüfen des Hydrauliköls Keine Teile werden benötigt Verfahren Überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme der Maschine den Hydraulikölstand, siehe Prüfen des Hydraulikölstands (Seite 38). Laden des Akkus Keine Teile werden benötigt Verfahren Laden Sie den Akku auf, siehe Laden des Akkus (Seite 26).
  • Seite 12 Produktübersicht g340975 Bild 3 1. Befestigungsplatte des 5. Hebestelle 9. Vergurtungsstelle/Hebestelle13. Armaturenbrett Anbaugeräts 2. Kippzylinder 6. Hubzylinder 10. Gegengewicht 3. Hubarm 7. Rad 11. Bedienerplattform 4. Kupplungen der 8. Zylinderschlösser 12. Vergurtungsstelle Hilfshydraulik Bedienelemente Zündschloss Der Schlüsselschalter hat drei Stellungen: O [Ein], Bedienfeld [Aus] und E...
  • Seite 13 Fahrantriebshebel • Drehen Sie den Fahrantriebshebel nach rechts, um nach rechts zu fahren. Mit den Fahrantriebshebeln bewegen Sie die Maschine. Je mehr Sie den Fahrantriebshebel in eine Richtung bewegen, desto schneller fährt die Maschine in diese Richtung. Lassen Sie den Fahrantriebshebel los, um die Maschine anzuhalten.
  • Seite 14 Hubarme bewegen und gleichzeitig das Anbaugerät kippen. Anschlagbügel des Hubarm- Bedienelements Der Anschlagbügel des Hubarm-Bedienelements stabilisiert die Hand bei der Verwendung des Kipphebels für den Hubarm bzw. das Anbaugerät (Bild g264015 Bild 12 Bedienelemente der Hilfshydraulik 1. Anzeigelampen 3. Mittlere Taste: Rollt im Menü...
  • Seite 15 PIN-Eingabe prüfen Feststellbremse ist aktiviert. Betriebsstundenzähler Akkuspannung Akkuladung: Jeder Balken stellt die Ladung in 10%-Schritten dar. Der Energiesparmodus ist aktiv. g390675 Bild 13 Der Kaltstartmodus ist aktiv. 1. Begrüßungsbildschirm 6. Der Energiesparmodus ist aktiv. 2. Betriebsbildschirm 7. Feststellbremse ist aktiviert. Der Schaufel-Modus ist aktiv.
  • Seite 16 Diagnostik Hauptmenü (cont'd.) Menüelement Beschreibung Zeigt die Ein- und Im Menü D IAGNOSTICS Ausgangsleistung des [Diagnose] wird der Zustand Akkus an. Die Eingänge der Maschinenschalter, beinhalten die aktuelle Sensoren sowie Akkuspannung, die Ausgänge der Steuerausgabe den Akkustrom und den angezeigt. Anhand dieser prozentualen Ladezustand.
  • Seite 17 Ein Sortiment an Originalanbaugeräten und -zubehör • Prüfen Sie, ob alle Sicherheitsschalter und von Toro wird für diese Maschine angeboten, um Schutzvorrichtungen montiert und funktionsfähig den Funktionsumfang des Geräts zu erhöhen und sind. Nehmen Sie die Maschine nur in Betrieb, zu erweitern.
  • Seite 18 Halten Sie das Anbaugerät an, wenn Sie nicht über dem Boden. arbeiten. • Verwenden Sie nur Toro Originalanbaugeräte und • Halten Sie die Maschine an, schalten Sie die -zubehör. Anbaugeräte können die Stabilität und Maschine ab, ziehen Sie den Schlüssel ab und Betriebsmerkmale der Masche ändern.
  • Seite 19 • und anderen Hindernissen einhalten, können Sie Wenn Sie sich auf einer Hanglage unsicher fühlen, verletzt werden, wenn die Maschine rückwärts arbeiten Sie dort nicht. fährt und Sie nicht auf die Umgebung achten. • Achten Sie auf Löcher, Vertiefungen und •...
  • Seite 20 -1°C liegt, erscheint das Kaltstartsymbol im Wichtig: Verwenden Sie nur Originalanbaugeräte InfoCenter, während das Hydrauliköl aufgewärmt von Toro. Anbaugeräte können die Stabilität und wird. Die Hydraulikfunktion kann während dieser Zeit Betriebsmerkmale der Masche ändern. Wenn eingeschränkt sein. Das Kaltstartsymbol erlischt, Sie nicht zugelassene Anbaugeräte verwenden,...
  • Seite 21 g003710 Bild 15 1. Befestigungsplatte 2. Aufnahmeplatte Heben Sie die Hubarme an und kippen Sie dabei gleichzeitig die Befestigungsplatte nach hinten. Wichtig: Heben Sie das Anbaugerät so weit an, dass es Bodenfreiheit hat, und kippen Sie die Befestigungsplatte nach hinten. Stellen Sie den Motor ab und ziehen den Zündschlüssel ab.
  • Seite 22 Anschließen der Hydraulikschläu- Nehmen Sie die Schutzabdeckungen von den Hydraulikanschlüssen an der Maschine ab. Achten Sie darauf, dass die Hydraulikkupplun- gen frei von Fremdkörpern sind. WARNUNG: Drücken Sie den Stecker des Anbaugeräts in Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann die Buchse an der Maschine. unter die Haut dringen und Verletzungen verursachen.
  • Seite 23 Sie es vor Regen Antriebsgeschwindigkeit konstant. und Schnee. Drücken Sie die linke Taste, um den • Die Verwendung eines nicht von Toro empfohlenen Betriebsbildschirm anzuzeigen. oder verkauften Zubehörteils birgt Brand-, Stromschlag oder Verletzungsgefahr. • Um die Gefahr einer Akkuexplosion zu verringern, befolgen Sie diese Anweisungen und die Anweisungen für alle Geräte, die Sie in der Nähe...
  • Seite 24 • Modifizieren Sie nicht das mitgelieferte Netzkabel WARNUNG: oder den Stecker. Die Räder drehen sich frei, sobald das • Entfernen Sie Metallgegenstände wie Ringe, Getriebe entfernt ist. Die Maschine könnte Armbänder, Ketten und Uhren, wenn Sie sich unbeabsichtigt bewegen und Sie oder mit einer Lithium-Ionen-Akku arbeiten.
  • Seite 25 Verladen der Maschine Reinigen Sie das Zahnrad und die Getriebeabdeckung und bauen Sie wieder ein, um den normalen Betrieb wieder aufzunehmen. WARNUNG: Ziehen Sie die Schrauben auf ein Drehmoment Beim Beladen oder Entladen einer Maschine von 2,8 bis 3,4 N∙m an. auf einen Anhänger oder Pritschenwagen erhöht sich die Gefahr, dass die Maschine Füllen Sie Getriebeöl in jeden Motor ein, siehe...
  • Seite 26 Maschine mit eingebauten Akkus zu erhalten. Detaillierte Informationen zum Versand eines Akkus erhalten Sie bei Ihrem autorisierten Entladen der Maschine Toro-Vertragshändler. Senken Sie die Rampe(n). Laden des Akkus Fahren Sie beim Entladen vom Anhänger mit dem schweren Ende der Maschine auf die Rampe und befördern Sie Lasten niedrig.
  • Seite 27 Nehmen Sie keinerlei Veränderungen am Ladegerät Die Akkus mit der niedrigeren Spannung werden oder dem Ladekabelstecker vor. zuerst geladen; sobald sie die Spannung der anderen Akkus erreicht haben, werden alle Wichtig: Prüfen Sie das Stromversorgungskabel Akkus gleichzeitig geladen. Das Gebläse kann regelmäßig auf Löcher oder Risse in der sich einschalten, während die Maschine geladen Isolierung.
  • Seite 28 Ersetzen Sie abgenutzte und beschädigte Aufkleber. • Modifizieren Sie keine Sicherheitseinrichtungen. • Verwenden Sie nur Originalanbaugeräte von Toro. Anbaugeräte können die Stabilität und Betriebsmerkmale der Masche ändern. Wenn Sie die Maschine mit nicht zugelassenen Anbaugeräten verwenden, können Sie die Garantie ungültig machen. •...
  • Seite 29 Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen • Ziehen Sie die Radmuttern an. Nach acht Betriebsstunden • Tauschen Sie den Hydraulikfilter aus. • Wechseln Sie das Getriebeöl des Antriebsmotors. Nach 50 Betriebsstunden • Fetten Sie die Maschine ein. (Fetten Sie sofort nach der Reinigung ein.) •...
  • Seite 30 Entfernen und Lagern der Verfahren vor dem Zylinderschlösser Ausführen von Wichtig: Nehmen Sie die Zylinderschlösser Wartungsarbeiten von der Stange ab und befestigen Sie sie in der Lagerungsstellung, bevor Sie die Maschine verwenden. Verwenden der Starten Sie die Maschine. Zylinderschlösser Heben Sie die Hubarme ganz an. Stellen Sie den Motor ab und ziehen den Zündschlüssel ab.
  • Seite 31 Stellen Sie die Maschine ab, ziehen Sie den Schlüssel ab und warten Sie, bis alle rotierenden Teile zum Stillstand gekommen sind. Entfernen Sie die vier Schrauben (⅜“ x 1-½“l), mit denen die Abdeckung befestigt ist. g387443 Bild 28 Entfernen Sie die Abdeckung. Gehen Sie zum Anbringen der Abdeckung in umgekehrter Reihenfolge vor.
  • Seite 32 Warten der elektrischen Schmierung Anlage Einfetten der Maschine Hinweise zur Sicherheit der Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich (Fetten Sie sofort nach der Elektroanlage Reinigung ein.) Schmierfettsorte: Allzweckschmierfett • Klemmen Sie vor dem Durchführen jeglicher Reparaturen die Akkus ab, siehe Verwenden des Parken Sie die Maschine auf einer ebenen Batterietrennschalters (Seite...
  • Seite 33 Warten der Akkus Hinweis: Die Maschine ist mit 6 Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet. Ein Lithium-Ionen-Akku muss gemäß lokalen und bundesweiten Gesetzen entsorgt bzw. der Wiederverwertung zugeführt werden. Wenn ein Akku gewartet werden muss, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Service-Vertragshändler. Öffnen Sie den Akku nicht. Wenn Sie Probleme mit dem Akku haben, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Service-Vertragshändler.
  • Seite 34 Wickeln Sie das Kabel auf und legen Sie es in das Staufach, wenn Sie es nicht benutzen. • Prüfen Sie die Kabel regelmäßig auf Schäden und ersetzen Sie sie bei Bedarf mit von Toro zugelassenen Ersatz. Warten der Sicherungen Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab.
  • Seite 35 Warten des Antriebssystems Prüfen der Reifenprofile Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich Prüfen Sie die Reifenprofile auf Verschleiß. Ersetzen Sie die Reifen, wenn die Laufflächen abgenutzt und flach sind. Prüfen der Radmuttern g387302 Bild 34 Wartungsintervall: Nach acht Betriebsstunden Alle 100 Betriebsstunden Stellen Sie den Motor ab und ziehen den Prüfen und ziehen Sie die Radmuttern auf ein Zündschlüssel ab.
  • Seite 36 Warten der Bedienelementanlage Einstellen der Bedienelemente Die Bedienelemente der Maschine werden vor dem Versand im Werk voreingestellt. Nach vielen Betriebsstunden müssen Sie ggf. die Fahrantriebsausrichtung, die N -Stellung des EUTRAL Fahrantriebs und die Spur des Fahrantriebs in der g387301 Bild 35 Stellung ganz nach vorne einstellen.
  • Seite 37 Öl verwenden. Wenden Sie sich an den Ölhändler, um einen entsprechenden Ersatz zu finden. Hinweis: Toro haftet nicht für Schäden, die aus einer unsachgemäßen Substitution entstehen. Verwenden Sie also nur Erzeugnisse namhafter Hersteller, die für die Qualität ihrer Produkte garantieren.
  • Seite 38 Hydrauliköl (hoher Viskositätsindex, niedriger Stockpunkt, abnutzungshemmend, ISO VG 46 (cont'd.) Stockpunkt, ASTM D97 -34 °C bis -45 °C Branchenspezifikationen: Eaton Vickers 694 (I-286-S, M-2950-S/35VQ25 oder M-2952-S) Hinweis: Viele Hydraulikölsorten sind fast farblos, was das Erkennen von undichten Stellen erschwert. Als Beimischmittel für das Hydrauliköl können Sie ein rotes Färbmittel in 20-ml-Flaschen kaufen.
  • Seite 39 g003721 Bild 41 1. Hydraulikfilter 2. Dichtung g421601 Bild 40 3. Filteradapter 2. Peilstab 1. Deckel des Einfüllstutzens Ölen Sie die Gummidichtung am Ersatzfilter leicht mit Frischöl ein (Bild 41). Gießen Sie, wenn der Ölstand zu niedrig ist, so viel Öl ein, bis die richtige Markierung erreicht Drehen Sie den Austauschfilter auf den ist.
  • Seite 40 Reinigung Entfernen der Schmutzablagerungen Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich WARNUNG: Die unsachgemäße Verwendung von Druckluft zur Reinigung der Maschine kann zu schweren Verletzungen führen. • Tragen Sie entsprechende persönliche Schutzausrüstung wie Augenschutz, g390548 Gehörschutz und eine Staubmaske. Bild 42 •...
  • Seite 41 Einlagerung • Belassen Sie alle Schutzvorrichtungen an der Maschine. • Richten Sie den Wasserstrahl nicht auf Sicherheit bei der elektronische Bauteile. Einlagerung • Richten Sie den Wasserstrahl nicht auf die Kanten der Aufkleber. • Schalten Sie die Maschine aus, ziehen Sie den •...
  • Seite 42 Anforderungen für das Aufbewahrung vom Stromnetz, um die Entladung der Akkus zu minimieren. Einlagern der Akkus • Wenn Sie das Ladegerät am Stromnetz angeschlossen lassen, schaltet es sich nach Hinweis: Sie müssen die Akkus zur Lagerung nicht dem vollständigen Aufladen der Akkus ab und aus der Maschine entnehmen.
  • Seite 43 Zustand ist. SPN 4990, FMI 31 1. Fehler im BMS (Akkumanagementsy- 1. Wenden Sie sich an Ihren autorisierten stem) oder des Akkus erkannt Toro-Vertragshändler. SPN 520196, FMI 16 1. Amperestundengrenze des Akkus 1. Mögliche Ursachen sind: schlechter überschritten...
  • Seite 44 Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme SPN 524160, FMI 31 1. Interner Ladefehler 1. Trennen Sie die Wechselstromversor- gung und den Akkuanschluss für mind. 30 Sekunden ab und versuchen Sie es erneut. Wenn es wieder fehlschlägt, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Toro-Vertragshändler.
  • Seite 45 Hinweise:...
  • Seite 46 Hinweise:...
  • Seite 47 Speicherung Ihrer persönlichen Daten Toro wird Ihre persönlichen Daten so lange aufbewahren, wie es für die oben genannten Zwecke relevant ist und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen. Für weitere Informationen über die geltenden Aufbewahrungsfristen wenden Sie sich bitte an legal@toro.com.
  • Seite 48 Toro hat sich entschieden, Verbrauchern so viel wie möglich Informationen bereitzustellen, damit sie informierte Entscheidungen zu Produkten treffen können, die sie kaufen und verwenden. Toro stellt Warnungen in bestimmten Fällen bereit, basierend auf der Kenntnis über das Vorhandensein aufgeführter Chemikalien ohne Evaluierung des Gefährdungsniveaus, da nicht alle aufgeführten Chemikalien Anforderungen zu Gefährdungshöchstwerten haben.

Diese Anleitung auch für:

2221922219g