Herunterladen Diese Seite drucken

Medion LIFE P13207 Bedienungsanleitung Seite 38

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LIFE P13207:

Werbung

14. Reinigung
GEFAHR!
Stromschlaggefahr!
Bei geöffnetem Gehäuse und bei
Berührung von in dem Gerät befind-
lichen Teilen besteht Lebensgefahr
durch elektrischen Schlag!
 Öffnen Sie nicht das Gehäuse des
Geräts. Es enthält keine zu warten-
den Teile. Ziehen Sie vor dem Rei-
nigen immer den Netzstecker und
alle Verbindungskabel!
Die Lebensdauer des Smart-TVs können Sie durch folgen-
de Maßnahmen verlängern:
Auf der Hochglanzpolierung befinden sich Schutzfo-
lien, um das Fernsehgerät vor Kratzern zu schützen.
Ziehen Sie die Folien ab, nachdem Sie das TV- Gerät
korrekt aufgestellt haben.
Falls die Hochglanzpolierung schmutzig wird, wischen
Sie zunächst den Staub ab. Wischen Sie dann sanft mit
einem Reinigungstuch nach. Wenn Sie nicht erst den
Staub abwischen, oder Sie die Hochglanzpolierung zu
stark abwischen, könnte die Hochglanzpolierung zer-
kratzt werden.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel, ätzende oder gas-
förmige Reinigungsmittel.
Reinigen Sie den Bildschirm mit einem weichen, fussel-
freien Tuch.
Achten Sie darauf, dass keine Wassertröpfchen auf
demSmart-TV zurückbleiben. Wasser kann dauerhafte
Verfärbungen verursachen.
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, darf keinesfalls
Wasser ins Geräteinnere gelangen.
Setzen Sie den Bildschirm weder grellem Sonnenlicht
noch ultravioletter Strahlung aus.
Bitte bewahren Sie das Verpackungsmaterial gut auf
und benutzen Sie ausschließlich dieses, um den Smart-
TV zu transportieren.
15. Lagerung bei Nichtbenut-
zung
Wenn Sie das TV-Gerät für einen längeren Zeitraum nicht
benutzen, lagern Sie es an einem trockenen, kühlen Ort
und achten Sie darauf, dass das Gerät vor Staub und ext-
remen Temperaturschwankungen geschützt ist. Entfernen
Sie zuvor alle Anschlüsse und nehmen Sie die Batterien
aus der Fernbedienung.
38
16. Entsorgung
Verpackung
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Trans-
portschäden in einer Verpackung. Verpa-
ckungen sind aus Materialien hergestellt, die
umweltschonend entsorgt und einem fachge-
rechten Recycling zugeführt werden können.
Gerät
Das nebenstehende Symbol einer durchgestri-
chenen Mülltonne bedeutet, dass das Gerät
der Richtlinie 2012/19/EU unterliegt. Altgeräte
dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt
werden. Entsprechend Richtlinie 2012/19/EU
ist das Gerät am Ende seiner Lebensdauer
einer geordneten Entsorgung zuzuführen.
Dabei werden im Gerät enthaltene Wertstof-
fe der Wiederverwertung zugeführt und die
Belastung der Umwelt vermieden. Geben
Sie das Altgerät an einer Sammelstelle für
Elektroschrott oder einem Wertstoffhof ab.
Nehmen Sie vorher die Batterien aus dem
Gerät, und geben Sie diese getrennt an einer
Sammelstelle für Altbatterien ab. Wenden Sie
sich für nähere Auskünfte an Ihr örtliches Ent-
sorgungsunternehmen oder Ihre kommunale
Verwaltung.
Batterien
Die fachgerechte Entsorgung von Altbatteri-
en schont die Umwelt und Ihre persönliche
Gesundheit. Verbrauchte Batterien gehören
nicht in den Hausmüll. Batterien müssen sach-
gerecht entsorgt werden. Zu diesem Zweck
stehen im batterievertreibenden Handel sowie
bei kommunalen Sammelstellen entsprechen-
de Behälter zur Entsorgung bereit. Weitere
Auskünfte erteilen Ihr örtlicher Entsorgungs-
betrieb oder Ihre kommunale Verwaltung.
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Bat-
terien oder mit der Lieferung von Geräten, die
Batterien enthalten, sind wir verpflichtet, Sie
auf folgendes hinzuweisen:
Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien
als Endnutzer gesetzlich verpflichtet. Sie kön-
nen Altbatterien, die wir als Neubatterien im
Sortiment führen oder geführt haben, unent-
geltlich an unserem Versandlager (Versandad-
resse) zurückgeben.

Werbung

loading