Herunterladen Diese Seite drucken
Bosch JUNKERS NKS-1 Installationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für JUNKERS NKS-1:

Werbung

Installationsanleitung
Natürliche Kühlstation
NKS-1
6 720 615 125-00.1I

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch JUNKERS NKS-1

  • Seite 1 Installationsanleitung Natürliche Kühlstation NKS-1 6 720 615 125-00.1I...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kreis 3-4 ......30 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ..3 Timer ......31 Symbolerklärung .
  • Seite 3 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung Sicherheitshinweise Warnhinweise Allgemeines Warnhinweise im Text werden mit einem B Die vorliegende Anleitung sorgfältig lesen und aufbe- grau hinterlegten Warndreieck gekennzeich- wahren. net und umrandet. Installation und Inbetriebnahme B Die Wärmepumpe nur durch einen zugelassenen Bei Gefahren durch Strom wird das Ausrufe- Fachbetrieb installieren und in Betrieb nehmen las- zeichen im Warndreieck durch ein Blitzsym-...
  • Seite 4 Lieferumfang Lieferumfang 6 720 615 125-13.1I Bild 1 Passive Kühlstation Distanzfuß Wandbefestigung Handbuch CAN-BUS-Kabel (3,5 m) 6 720 802 126 (2012/03) de...
  • Seite 5 Zubehör Zubehör Für die Regelung der passiven Kühlung ist folgendes Zubehör erhältlich: • LK 3-Wege-Umschaltventil (E11.Q12) Das 3-Wege-Umschaltventil wird an die XB2-Leiter- platte der Kühlstation angeschlossen. Es dient der Umgehung des Pufferspeichers im Kühlbetrieb, um dessen Abkühlen zu verhindern. Versorgungsspan- nung: 230 V.
  • Seite 6 Zubehör Installationsbeispiel 6720615125-22.1I Bild 2 Installationsbeispiel mit Wärmepumpe, Kühlstation und Fußbodenheizung. Wärmepumpe Passive Kühlstation Verteilergruppe Fußbodenheizung Regelverteiler Klimastation-Raummessumformer (Taupunktsensor) Elektronischer Einzelraumregler mit individueller Regelung Elektronischer Einzelraumregler mit individueller Regelung Fußbodenheizung 6 720 802 126 (2012/03) de...
  • Seite 7 Passive Kühlung Passive Kühlung Passive Kühlung 2, mit Fussbodenhei- Die Kühlstation ist für den Anschluss an Erdwärmepum- pen mit 6-17 kW und Fußbodenheizsystem oder Geblä- zung sekonvektor ausgelegt. Die Kühlstation besteht aus Passive Kühlung in Kombination mit Fußbodenheizung. einem Wärmetauscher, einer Umwälzpumpe, einem Bei dieser Lösung wird die vorhandene Fußbodenhei- Mischer sowie einer Leiterplatte zur Regelung des Kühl- zung zur Kühlung des Raumes verwendet.
  • Seite 8 Abmessungen Abmessungen 6 720 617 643-01.1I 6 720 647 947-01.1I Bild 5 Höhe in mm Bild 3 Rohranschlussmaße in mm 6 720 617 643-11.1I 6 720 615 125-24.1I 6 720 615 125-24.1I Bild 6 Maße in mm Bild 4 Breite und Tiefe in mm Schild Rohranschluss Typenschild 6 720 802 126 (2012/03) de...
  • Seite 9 Abmessungen 13720 6 720 615125-14.1I Bild 7 Schild Rohranschluss Solekreis ein Wärmeträger (Kühlung) aus Wärmeträger (Kühlung) ein Solekreis aus 6 720 802 126 (2012/03) de...
  • Seite 10 Technische Hinweise Technische Hinweise Komponenten 6 720 615 125-26.1I Bild 8 Komponenten 24-V-Transformator Anschlussreihe (X1) Leiterplatte (XB2) Mischer Wärmetauscher Umwälzpumpe 6 720 802 126 (2012/03) de...
  • Seite 11 Technische Hinweise Systemlösungen 6.2.1 Erläuterungen zu den Systemlösungen E10.T2 Außentemperaturfühler E14.G1 Umwälzpumpe Tab. 2 E14.Q11 Mischerventil E14.RM1.TM1-5 Taupunktmelder, Taupunktsen- sor 1-5 E11.G1 Pumpe des Heizsystems E14.T1 Vorlauftemperaturfühler E11.Q12 3-Wege-Umschaltventil (Kühlung) E14.TM Klimastation-Raummessumfor- E11.T1 Vorlauftemperaturfühler mer (Taupunktsensor) E11.TM Klimastation Raummessumformer E14.TT Raumtemperaturfühler (Taupunktfühler) Tab.
  • Seite 12 Technische Hinweise 6.2.2 Basis: Junkers STE 60-1 - 170-1 SEC10-1 FB20 B FB20 B SEM-1 SEM-1 SEM-1 SEM-1 C-NKS E13. E14. E11. E13. E14. E31. RM1. E13. E14. RM1. RM1. E12. E13. E14. E11. E12. E12. E13. E14. E11.Q12 E11.T1 NKS-1 E41.T3 400V AC...
  • Seite 13 Technische Hinweise 6.2.3 Basis: Junkers STE 60-1 - 170-1 (Kühlung ausschließlich mit Kreis E13, E14) SEM-1 SEM-1 SEM-1 SEM-1 C-NKS SEC10-1 FB20 B FB20 B E13. E14. E11. E13. E14. E13. E14. RM1. RM1. E12. E13. E14. E11. E12. E12. E13.
  • Seite 14 Technische Hinweise 6.2.4 Verriegelung von Heizkreispumpe E11 wäh- rend des Kühlbetriebs Wenn der Heizkreis E11 nicht zur Kühlung verwendet werden soll, muss die Umwälzpumpe im Kühlbetrieb gesperrt werden.Dazu wird ein bauseitiges Relais benö- tigt. Um die Umwälzpumpe E11.G1 zu sperren, nutzen Sie die Spannung, die am Umschaltventil E11.Q12 anliegt.
  • Seite 15 Technische Hinweise 6.2.5 Basis: Junkers STE 60-1 - 170-1 SEM-1 SEM-1 C-NKS SEC10-1 FB20 B FB20 B E31. E13. E31. E13. E31. RM1. E13. RM1. E12. E13. E11. E12. E31. E12. E13. E11.T1 NKS-1 E41.T3 400V AC SW...-1 PSW... SUPRAECO STE…-1 Bild 11 Gemischter und ungemischter Heizkreis mit Pufferspeicher, Kühlstation, Mischermodul und Gebläsekonvektor, ungemischter und gemischter Kühlkreis.
  • Seite 16 Technische Hinweise Technische Daten 6.3.1 SUPRAECO Natürliche Kühlstation NKS-1 Einheit Betriebsdaten der Kühlstation Kühlleistung B5/W20 15.5 Kühlleistung B10/W20 10.4 Kühlleistung B15/W20 Temperaturabsenkung bei B10/W20 und 0,38 l/s Wasserdurchfluss °C Solekreis Nenndurchfluss 0,42 Zulässiger externer Druckabfall bei Nenndurchfluss Max. Druck Betriebstemperatur °C -5 - +20 Frostschutzmittel...
  • Seite 17 Installation Installation CAN-BUS Leiterplatten in der Wärmepumpe werden über die Kom- destabstand 100 mm. Das Verlegen mit den Fühlerlei- munikationsleitung CANbus verbunden. CAN (Controller tungen ist erlaubt. Area Network) ist ein Zwei-Drahtsystem zur Kommunika- tion zwischen mikroprozessorbasierten Modulen/Leiter- VORSICHT: Zerstörung der Leiterplatte platten.
  • Seite 18 Installation Umgang mit der Leiterplatte Leiterplatten mit Steuerelektronik sind sehr empfindlich Einen guten ESD-Schutz bei der Arbeit mit Elektronik gegenüber elektrostatischen Entladungen (ESD – Elec- bietet ein an eine Erdung angeschlossenes Armband. troStatic Discharge). Um Schäden an den Komponenten Dieses Armband muss getragen werden, bevor die abge- zu vermeiden, ist daher besondere Vorsicht erforderlich.
  • Seite 19 Installation Montage Anschluss Die folgenden Anschlüsse sind am Mischermodul vorzu- B Die Distanzfüße unten an der Rückseite der Kühlsta- nehmen: tion andrücken. Die Wandbefestigung an der Wand anbringen und die Kühlstation aufhängen. • Vor- und Rücklauf Kühlwasser • Solekreis ein und Solekreis aus •...
  • Seite 20 Installation 7.5.1 Raumtemperaturfühler (Zubehör) 7.5.3 Kondensationsüberwachung (Zubehör) Der Raumtemperaturfühler ist ein Zubehörteil der Kühl- Bei Systemlösungen mit Fussbodenheizung station. Er wird in den Systemlösungen mit Kühlfunktion muss eine Kondensationsüberwachung ver- verwendet. wendet werden ( Bild 9). Nur der Raum, in dem der Raumtemperatur- Maximal können fünf Taupunktsensoren an fühler montiert ist, wird von der Regelung die Anlage angeschlossen werden.
  • Seite 21 Installation 7.5.4 3-Wege-Ventil (Zubehör) Das 3-Wege-Umschaltventil hat einen Molex- Steckver- binder. An dem Molex-Stecker sind nur die Klemmen 2, Systemlösung ( Kapitel 6.2.2) erfordert ein 3-Wege- 6 und 3 belegt. ( Bild 21, Seite 21) Umschaltventil (E11.Q12), damit der Pufferspeicher nicht abgekühlt wird.
  • Seite 22 Schaltplan Schaltplan Schaltplan NKS-1 6 720 647 947-09.1I Bild 22 Schaltplan n=3, 4 sensor) Durchgezogene Linie = werkseitig angeschlossen E11.TM.TM1 Raumtaupunktfühler Gestrichelte Linie = Zubehör: E11.TM.TM5 Raumtemperaturfühler Anschlussklemmen Transformator Netzanschluss 230 VAC E31.RM1 Taupunktwächter 7, 8, 9 ( Bild 23, Seite 23) E31.RM1.TM1-5 Taupunktsensor (max.
  • Seite 23 Schaltplan Schaltplan XB2 E31.B21 6 720 615 125-21.4I Bild 23 Schaltplan XB2 Durchgezogene Linie = Werkseitiger Anschluss Ist die Leiterplatte XB2 die letzte der CANbus-Schleife, Gestrichelte Linie = Zubehör: muss der Schalter in der Position Term stehen. Schalter (Position 0). E31.B11 Externer Eingang Taupunktwächter E31.RM1 Schalter (Position 0).
  • Seite 24 Schaltplan Schaltplan für Heizkreis 3-4 mit Kühlung (IOB-B im Multimodul) 6 720 647 947-02.1I Bild 24 Schaltplan für Heizkreis 3-4 mit Kühlung n= 3, 4 E1n.RM1.TM1 Taupunktwächter, Taupunktsensor Ist die Leiterplatte IOB-B die letzte der CANbus- E1n.F121 Thermostat Fußbodenheizung Schleife, muss der Schalter in der Position ON stehen. E1n.G1 Umwälzpumpe Heizung Programmauswahl P=0, Adressauswahl A=1 (Kreis...
  • Seite 25 Schaltplan Für den Anschluss von Taupunktsensoren Klemmen L, N, PE Netzanschluss min. 1,5 mm für den Kühlbetrieb sind zwei IOB-B-Leiter- Klemmen 51-57 230-V-Anschlüsse min. 0,75 mm platten (zwei Multimodule) erforderlich. Die Klemmen 1-10 Fühleranschlüsse min. 0,5 mm Adressauswahl dieser Leiterplatten muss CAN-BUS Kapitel 7.1) identisch sein (A).
  • Seite 26 Einstellungen Einstellungen Im Regler erfolgen die Einstellungen (und die Funktions- angeschlossen ist, wird vom Regler nicht gesteuert. Der anzeige) für die Kühlstation und übrigen Komponenten Regelverteiler kann per Signal Kühlung aktiv/inaktiv über für den Kühlbetrieb unter Raumtemperatur, Timer, einen externen Ausgang gemäß Schaltplan Externe Regelung und Installateur.
  • Seite 27 Einstellungen Timer Timer für Kühlung Verzögerung beim Wechsel Kühlung/Heizung primärer Kühlkreis Verzögerung beim Wechsel Kühlung/Heizung Kreis x Tab. 13 Timer, Kühlung Externe Regelung Externer Eingang primärer Kühlkreis Eingang invertieren Kühlung blockieren Kühlung bei ausgelöstem Feuchtigkeitswächter blockieren Externer Eingang Kreis 3-4 Eingang invertieren Heizung blockieren Kühlung blockieren...
  • Seite 28 Einstellungen Kreis 1 Kühlung > Raumfühler Einstellungen für die Kühlstation erfolgen im Menü Pri- Werkseinstellung Kein märer Kühlkreis, Untermenü Kreis 1 Kühlung. Diese Ein- stellungen umfassen auch Kreis E31 aus der Alternative Kein/E11.TT/E31.TT Systemlösung von Seite 15. Tab. 18 Raumtemperaturfühler primärer Kühlkreis B Alternative E11.TT auswählen, wenn der Raumtempe- Kühlbetrieb raturfühler des ungemischten Kreises verwendet wer-...
  • Seite 29 Einstellungen > Verzögerung beim Wechsel Kühlung/Heizung > Sicherheitstoleranz vom Taupunkt zu T1 Vorlauf Werkseinstellung Werkseinstellung 2,0K Kleinster Wert Kleinster Wert 0,0K Größter Wert Größter Wert 10,0K Tab. 21 Verzögerung beim Wechsel Kühlung/Heizung Tab. 26 Sicherheitstoleranz Taupunkt zu T1 Mit der Funktion wird gewährleistet, dass ein Wechsel Die Funktion ist nur verfügbar, wenn ein Taupunktfühler zwischen Kühlung und Heizung bei Temperaturen um installiert ist.
  • Seite 30 Einstellungen Kreis 3-4 >> D-Anteil Unter Kreis 3-4 werden die Einstellungen für Kreis E13 Werkseinstellung und E14 vorgenommen. Für den Anschluss von Kreis 3-4 ist das als Zubehör erhältliche Multimodul notwendig. Kleinster Wert Diese Kreise werden nur angezeigt, wenn sie über das Größter Wert 10.0 Multimodul angeschlossen sind.
  • Seite 31 Einstellungen Timer Der Regler zeigt die aktiven Timer an. Die Timer für die Zugriffsebene 0 = Kunde, 1 = Installateur Kühlung sind in der Tabelle aufgeführt. Timer Einstellung Werkseinstellung Ebene Timer für Kühlung > Verzögerung beim Wechsel Kühlung/Heizung pri- Kreis 1 Kühlung\Primärer Kühlkreis\Verzö- märer Kühlkreis gerung beim Wechsel Kühlung/Heizung >...
  • Seite 32 Werkseinstellung Werkseinstellung Zugriffsebene 0 = Kunde, 1 = Installateur Raumtemperatur Werkseinstellung Ebene Kreis 1 Heizung Keine Einstellungen für Kühlbetrieb Kreis 1 Kühlung Primärer Kühlkreis Bei Winterbetrieb Kühlung zulassen Nein Außentemperaturgrenze für Kühlung 21 °C Raumfühler Kein Raumtemperatur 20 °C Raumtemperaturänderung bei Kühlbetrieb 2,0 K Verzögerung beim Wechsel Kühlung/Hei- zung...
  • Seite 33 Werkseinstellung Raumtemperatur Werkseinstellung Ebene Kreis 3-4 Betriebsart des Mischers Heizsystemtyp Fußboden (Betriebsart des Mischers ist Heizung oder Heizung/Kühlung) Maximal zulässige Vorlauftemperatur T1 45 °C (Betriebsart des Mischers ist Heizung oder Heizung/Kühlung) Minimal zulässige Vorlauftemperatur T1 10 °C (Betriebsart des Mischers ist Heizung oder Heizung/Kühlung) Heizkurve 0, 1...
  • Seite 34 Alarme Alarme 11.1 Alarmfunktionen 11.1.4 Kurzschluss an Fühler E31.T32 Frostschutz Kühlung In der Überschrift ist der Alarmtext angegeben. Funktionsbeschreibung:Wird aktiviert, wenn der Wert 11.1.1 Anschluss an I/O-Karte x kontrollieren des Fühlers eine höhere Temperatur als 30 °C anzeigt. Funktionsbeschreibung: Abhängig von der Karte. Der Fühler wird bei Kühlung im Solekreis verwendet und verhindert ein Einfrieren des Wärmetauschers.
  • Seite 35 Alarme 11.1.7 Ausgelöster Feuchtigkeitswächter Kreis E13, Funktionsbeschreibung: Wenn sich auf den Rohren Feuchtigkeit bildet, wird eine Warnung ausgegeben. Der Kühlbetrieb des aktuellen Kreises wird unterbrochen. Nach 30 Minuten geht die Warnung in einen Alarm der Kategorie H über. Bedingungen zum Zurücksetzen: Das Feuchtigkeitsni- veau ist auf einen zulässigen Wert gesunken.
  • Seite 36 Inbetriebnahmeprotokoll Kühlstation Inbetriebnahmeprotokoll Kühlstation Kunde/Anlagenbetreiber: Anlagenersteller: Typ der Wärmepumpe: Serviceauftragsnummer: Softwareversion der Wärmepumpe: Seriennummer der Wärmepumpe: Seriennummer Kühlstation: Art der Heizungs-/Kühlanlage: Fußboden Gebläsekonvektor Kollektorart: Gesamtkollektorlänge: Tiefensonden : Anzahl: ……… Bohrtiefe: ………….. m Flächenkollektor mit eingeschränkter Kühlleistung : Fläche der horizontal verlegten Rohrschleifen: ………..m Datum der Inbetriebnahme: Gewählte Systemlösung ( Kapitel 6.2.2 - 6.2.3): 6.2.2...
  • Seite 37 Inbetriebnahmeprotokoll Kühlstation Verdrahtung der Wärmepumpe und der Kühlstation entspricht den Schaltplänen aus den Installationsanleitungen: Phasenrichtiges Rechtsdrehfeld vorhanden: Bemerkungen: Temperaturfühler E11.T1 ; E12; T1 ….. ; E41.T3 ; E11.TT usw sind korrekt positioniert Adressierungsschalter ( A) und Programmschalter (P) sind korrekt positioniert: Die Terminierungsschalter auf den Leiterplatten sind korrekt gesetzt: Heizung: Vordruck im Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 38 Inbetriebnahmeprotokoll Kühlstation Mischer in den Heizkreisen arbeitet in entgegen gesetzter Richtung und die Solltemperatur im Kühlmodus wird gehalten: Über zusätzliche Raumtemperaturregler ( Zubehör ) wird der Kühlbetrieb erst dann freigeben wenn die Raumtem- peratur über dem programmierten Grenzwert liegt: Bemerkungen:………………………. Kunde/Anlagenverantwortlicher wurde in die Funktion der Kühlstation eingewiesen Dokumentation übergeben Sonstige Bemerkungen:...
  • Seite 39 Inbetriebnahmeprotokoll Kühlstation 6 720 802 126 (2012/03) de...
  • Seite 40 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND Bosch Thermotechnik GmbH Technische Beratung/ Kundendienstannahme Junkers Deutschland Ersatzteilberatung (24-Stunden-Service) Junkersstraße 20-24 Telefon (0 18 03) 337 330* Telefon (0 18 03) 337 337* D-73249 Wernau Telefax (0 18 03) 337 339* www.junkers.com Info-Dienst Junkers.Kundendienstauftrag@de.bosch.com (Für Informationsmaterial)