Herunterladen Diese Seite drucken
Bosch Junkers NKS-1 Installationsanleitung
Bosch Junkers NKS-1 Installationsanleitung

Bosch Junkers NKS-1 Installationsanleitung

Natürliche kühlstation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Junkers NKS-1:

Werbung

Installationsanleitung
NKS-1
Natürliche Kühlstation
6 720 615 125-00.1I

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Junkers NKS-1

  • Seite 1 Installationsanleitung NKS-1 Natürliche Kühlstation 6 720 615 125-00.1I...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Installateur \ Umwälzpumpen ....25 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ....2 Symbolerklärung .
  • Seite 3 Lieferumfang ▶ Nur Originalersatzteile verwenden. ▶ Die Wärmepumpe durch einen zugelassenen Fachbetrieb jährlich in- spizieren und bedarfsabhängig warten lassen. Lieferumfang 6 720 615 125-13.1I Bild 1 Passive Kühlstation Distanzfuß Wandbefestigung Handbuch CAN-BUS-Kabel (3,5 m) NKS-1 – 6 720 807 786 (2013/05)
  • Seite 4 Zubehör Heiz- in den Kühlbetrieb) wird über die XB2-Leiterplatte bereitge- Zubehör stellt. • Taupunktmelder Für die Regelung der passiven Kühlung ist folgendes Zubehör erhältlich: Zur kontinuierlichen Überwachung des Taupunkts kann der elektro- • LK 3-Wege-Umschaltventil (E11.Q12) nische Taupunktmelder (E31.RM1) von Fabrikat AL-Re als Alternati- Das 3-Wege-Umschaltventil wird an die XB2-Leiterplatte der Kühl- ve zu einem System mit externer Verteilergruppe mit station angeschlossen.
  • Seite 5 Passive Kühlung Passive Kühlung 5, Pumpenabschaltung ungekühlter Passive Kühlung Kreise Die Kühlstation ist für den Anschluss an Erdwärmepumpen mit 6-17 kW Bei Anlagen mit mehr als einem Heiz-/Kühlkreis muss die Umwälzpumpe und Fußbodenheizsystem oder Gebläsekonvektor ausgelegt. Die Kühl- des ersten Heizkreis, wenn sie nicht zur Kühlung eingesetzt werden soll, station besteht aus einem Wärmetauscher, einer Umwälzpumpe, einem über ein bauseitiges Relais unterbrochen werden.Beachten Sie dazu die Mischer sowie einer Leiterplatte zur Regelung des Kühlbetriebs.
  • Seite 6 Abmessungen 13720 6 720 615125-14.1I Bild 7 Schild Rohranschluss Solekreis ein Wärmeträger (Kühlung) aus Wärmeträger (Kühlung) ein Solekreis aus 6 720 647 947-01.1I Bild 5 Höhe in mm 6 720 617 643-11.1I Bild 6 Maße in mm NKS-1 – 6 720 807 786 (2013/05)
  • Seite 7 Technische Hinweise Technische Hinweise Komponenten 6 720 615 125-26.1I Bild 8 Komponenten 24-V-Transformator Anschlussreihe (X1) Leiterplatte (XB2) Mischer Wärmetauscher Umwälzpumpe NKS-1 – 6 720 807 786 (2013/05)
  • Seite 8 Technische Hinweise Systemlösungen 6.2.1 Erläuterungen zu den Systemlösungen E10.T2 Außentemperaturfühler Tab. 2 E11.G1 Pumpe des Heizsystems E11.Q12 3-Wege-Umschaltventil (Kühlung) E11.T1 Vorlauftemperaturfühler E11.TM Klimastation Raummessumformer (Taupunktfühler) E11.TT Raumtemperaturfühler Tab. 3 E12.G1 Umwälzpumpe E12.Q11 Mischerventil E12.T1 Vorlauftemperaturfühler E12.TT Raumtemperaturfühler Tab. 4 E13.G1 Umwälzpumpe E13.Q11 Mischerventil...
  • Seite 9 Technische Hinweise 6.2.2 Basis: Junkers STE 60-1 - 170-1 SEC10-1 FB20 B FB20 B SEM-1 SEM-1 SEM-1 SEM-1 C-NKS E13. E14. E11. E13. E14. E31. RM1. E13. E14. RM1. RM1. E12. E13. E14. E11. E12. E12. E13. E14. E11.Q12 E11.T1 NKS-1 E41.T3 400V AC...
  • Seite 10 Technische Hinweise 6.2.3 Basis: Junkers STE 60-1 - 170-1 (Kühlung ausschließlich mit Kreis E13, E14) SEM-1 SEM-1 SEM-1 SEM-1 C-NKS SEC10-1 FB20 B FB20 B E11. E13. E13. E14. E14. E13. E14. RM1. RM1. E12. E13. E14. E11. E12. E12. E13.
  • Seite 11 Technische Hinweise 6.2.4 Verriegelung von Heizkreispumpe E11 während des Kühl- betriebs Wenn der Heizkreis E11 nicht zur Kühlung verwendet werden soll, muss die Umwälzpumpe im Kühlbetrieb gesperrt werden.Dazu wird ein bauseitiges Relais benötigt.Um die Umwälzpumpe E11.G1 zu sperren, nutzen Sie die Spannung, die am Umschaltventil E11.Q12 anliegt.Nor- malerweise wird das Umschaltventil E11.Q12 an den Klemmen 51, 56 und "N"...
  • Seite 12 Technische Hinweise 6.2.5 Basis: Junkers STE 60-1 - 170-1 SEC10-1 SEM-1 SEM-1 C-NKS FB20 B FB20 B E31. E31. E13. E13. E31. RM1. E13. RM1. E12. E13. E11. E12. E31. E12. E13. E11.T1 NKS-1 E41.T3 400V AC SW...-1 PSW... SUPRAECO STE…-1 Bild 11 Gemischter und ungemischter Heizkreis mit Pufferspeicher, Kühlstation, Mischermodul und Gebläsekonvektor, ungemischter und gemischter Kühlkreis.
  • Seite 13 Technische Hinweise Technische Daten 6.3.1 SUPRAECO Natürliche Kühlstation NKS-1 Einheit Betriebsdaten der Kühlstation Kühlleistung B5/W20 15.5 Kühlleistung B10/W20 10.4 Kühlleistung B15/W20 Temperaturabsenkung bei B10/W20 und 0,38 l/s Wasserdurchfluss °C Solekreis Nenndurchfluss 0,42 Zulässiger externer Druckabfall bei Nenndurchfluss Max. Druck Betriebstemperatur °C -5 - +20 Frostschutzmittel...
  • Seite 14 Installation Installation CAN-BUS Die CAN-BUS-Leitung darf nicht zusammen mit den 230 V oder 400 V führenden Leitungen verlegt werden. Mindestabstand 100 mm. Das Leiterplatten in der Wärmepumpe werden über die Kommunikationslei- Verlegen mit den Fühlerleitungen ist erlaubt. tung CAN-BUS verbunden. CAN (Controller Area Network) ist ein Zwei- Drahtsystem zur Kommunikation zwischen mikroprozessorbasierten VORSICHT: Zerstörung der Leiterplatte durch fehler- Modulen/Leiterplatten.
  • Seite 15 Installation Umgang mit der Leiterplatte Einen guten ESD-Schutz bei der Arbeit mit Elektronik bietet ein an eine Erdung angeschlossenes Armband. Dieses Armband muss getragen Leiterplatten mit Steuerelektronik sind sehr empfindlich gegenüber werden, bevor die abgeschirmte Metalltüte/Verpackung geöffnet wird, elektrostatischen Entladungen (ESD – ElectroStatic Discharge). Um oder bevor eine montierte Leiterplatte freigelegt wird.
  • Seite 16 Installation Montage 7.5.1 Raumtemperaturfühler (Zubehör) Der Raumtemperaturfühler ist ein Zubehörteil der Kühlstation. Er wird in ▶ Die Distanzfüße unten an der Rückseite der Kühlstation andrücken. den Systemlösungen mit Kühlfunktion verwendet. Die Wandbefestigung an der Wand anbringen und die Kühlstation aufhängen. Nur der Raum, in dem der Raumtemperaturfühler mon- tiert ist, wird von der Regelung als Referenzraum erkannt und als Grundlage für die Vorlauftemperaturbeeinflus-...
  • Seite 17 Installation 6 720 641 553-07.1I 6 720 615 125-29.1I Bild 20 Bild 17 Das 3-Wege-Umschaltventil hat einen Molex- Steckverbinder. An dem Taupunktwächter Molex-Stecker sind nur die Klemmen 2, 6 und 3 belegt ( Bild 21, Wenn mehrere Taupunktsensoren angebracht werden, sollten diese an Seite 17).
  • Seite 18 Schaltplan Schaltplan Schaltplan NKS-1 6 720 808 451-01.1I Bild 22 Schaltplan n=3, 4 Durchgezogene Linie = werkseitig angeschlossen Gestrichelte Linie = Zubehör: [TR1] Transformator [E11.TM.TM5] Raumtemperaturfühler [E31.RM1] Taupunktwächter [X1] Anschlussklemmen [E31.RM1.TM1-5] Taupunktsensor (max. 5 Stück) Netzanschluss 230 VAC [E1n.TM] Klimastation-Raummessumformer (Taupunkt- [7, 8, 9] (Bild 23, Seite 19) sensor)
  • Seite 19 Schaltplan Schaltplan XB2 E31.B21 6 720 615 125-21.4I Bild 23 Schaltplan XB2 Durchgezogene Linie = Werkseitiger Anschluss Gestrichelte Linie = Zubehör: [E31.B11] Externer Eingang Taupunktwächter E31.RM1 Schalter (Position 0). [E31.B21] Externer Ausgang Kühlung aktiv/inaktiv (evtl. An- Adressenauswahl (muss in Position 0 stehen). schluss der Regelverteiler für Fußbodenheizung) Programmauswahl (muss in Position 3 stehen).
  • Seite 20 Schaltplan Schaltplan für Heizkreis 3-4 mit Kühlung (IOB-B im Multimodul) 6 720 808 451-02.2I Bild 24 Schaltplan für Heizkreis 3-4 mit Kühlung [n= 3, 4] [E1n.TM.TM1 ] Raumtaupunktfühler Ist die Leiterplatte IOB-B die letzte der CANbus-Schleife, muss [E1n.TM.TM5 ] Raumtemperaturfühler der Schalter in der Position ON stehen.
  • Seite 21 Schaltplan Schaltplan 3-Wege-Umschaltventil 6 720 617 643-09.1I Bild 25 Schaltplan 3-Wege-Umschaltventil [E11.Q12] 3-Wege-Ventil Heizung/Kühlung [BN] Braun [BK] Schwarz [BU] Blau NKS-1 – 6 720 807 786 (2013/05)
  • Seite 22 Einstellungen chung von Sauter, welches an dem Regelverteiler für die Einstellungen Fußbodenheizung angeschlossen ist, wird vom Regler nicht gesteuert. Der Regelverteiler kann per Signal Kühlung aktiv/inaktiv über einen ex- Im Regler erfolgen die Einstellungen (und die Funktionsanzeige) für die ternen Ausgang gemäß Schaltplan ( Kapitel 8.2) gesteuert werden. Kühlstation und übrigen Komponenten für den Kühlbetrieb unter Raum- temperatur, Timer, Externe Regelung und Installateur.
  • Seite 23 Einstellungen Werkseinstellung Min. Max. Alternative Ebene 1.4.7 Raumfühler 1.4.7.1 Raumtemperatureinfluss 10,0 1.4.7.2 Raumfühler bestätigen Auto Nein/Ja 1.4.8 Raumtemperaturprogramm 1.4.8.1 Aktives Programm WP optimiert WP optimiert/ Programm 1/ Programm 2 1.4.8.3 Raum Normaltemperatur 20,0 10,0 35,0 1.4.8.6 Raumtemperatureinfluss 10,0 1.4.9 Reglereinstellungen 1.4.9.1 P-Anteil 30,0...
  • Seite 24 Einstellungen 1.2 Kreis 1 Kühlung 1.2.1.7 Schaltdifferenz Raumtemperatur Die Funktion ist nur verfügbar, wenn ein Raumtemperaturfühler ausge- Einstellungen für die Kühlstation erfolgen im Menü 1.2.1 Primärer wählt wurde. Kühlkreis, Untermenü 1.2 Kreis 1 Kühlung. Diese Einstellungen um- fassen auch Kreis E31 aus der Systemlösung von Seite 12. 1.2.1.8 Frostschutzfühler T32 bestätigen Nicht verwendet.
  • Seite 25 Alarme 1.4.6 Kühlung Bedingungen zum Zurücksetzen: Die Kommunikation mit der Karte ist neu eingerichtet. Die Einstellungen sind mit denen für den primären Kühlkreis identisch, allerdings fehlen hier die Menüs 1.2.1.8 Frostschutzfühler T32 bestä- Kategorie: M. tigen und 1.2.1.9 Frostschutzgrenze T32. Alarmleuchte/-summer: Nein.
  • Seite 26 Alarme 10.1.7 Ausgelöster Feuchtigkeitswächter Kreis E13, E14 Funktionsbeschreibung: Wenn sich auf den Rohren Feuchtigkeit bil- det, wird eine Warnung ausgegeben. Der Kühlbetrieb des aktuellen Krei- ses wird unterbrochen. Nach 30 Minuten geht die Warnung in einen Alarm der Kategorie H über. Bedingungen zum Zurücksetzen: Das Feuchtigkeitsniveau ist auf ei- nen zulässigen Wert gesunken.
  • Seite 27 Inbetriebnahmeprotokoll Kühlstation Inbetriebnahmeprotokoll Kühlstation Kunde/Anlagenbetreiber: Anlagenersteller: Typ der Wärmepumpe: Serviceauftragsnummer: Softwareversion der Wärmepumpe: Seriennummer der Wärmepumpe: Seriennummer Kühlstation: Art der Heizungs-/Kühlanlage: Fußboden  Gebläsekonvektor Kollektorart: Gesamtkollektorlänge: Tiefensonden:  Anzahl: ……… Bohrtiefe: …………. m Flächenkollektor mit eingeschränkter Kühlleistung: Fläche der horizontal verlegten Rohrschleifen: ……….m Datum der Inbetriebnahme: Gewählte Systemlösung (...
  • Seite 28 Inbetriebnahmeprotokoll Kühlstation Bemerkungen:…………………………… Die verlegten Rohrleitungen im Solekreis sowie die Leitungen bei der Kühlfunktion mit Gebläsekonvektoren sind entsprechend mit geeigneter Kälte- dämmung gegen Taupunktkondensat ummantelt:  Kondensatablauf ist an den Gebläsekonvektoren angeschlossen:  Solekreis: Vordruck im Ausdehnungsgefäß geprüft und auf die Anlagenbedingungen abgestimmt:………….bar. Solekreis: befüllt ...
  • Seite 29 Inbetriebnahmeprotokoll Kühlstation NKS-1 – 6 720 807 786 (2013/05)
  • Seite 30 Inbetriebnahmeprotokoll Kühlstation NKS-1 – 6 720 807 786 (2013/05)
  • Seite 31 Inbetriebnahmeprotokoll Kühlstation NKS-1 – 6 720 807 786 (2013/05)
  • Seite 32 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND Betreuung Fachhhandwerk Schulungsannahme Bosch Thermotechnik GmbH Junkers Deutschland Telefon (0 18 06) 337 335 Telefon (0 18 06) 003 250 Junkersstraße 20-24 Telefax (0 18 03) 337 336 Telefax (0 18 03) 337 336 D-73249 Wernau Junkers.Handwerk@de.bosch.com...