Herunterladen Diese Seite drucken

Viessmann VITOCAL 252-A Z025111 Planungsanleitung Seite 120

Werbung

Planungshinweise
Oder
Etagenwohnung
(Abrechnung nach Verbrauch)
Etagenwohnung
(Abrechnung pauschal)
*6
Einfamilienhaus
(mittlerer Bedarf)
Monoenergetische Betriebsweise
Die Wärmepumpen werden im Heizbetrieb durch den integrierten
Heizwasser-Durchlauferhitzer unterstützt. Die Zuschaltung erfolgt
durch die Regelung in Abhängigkeit der Außentemperatur (Bivalenz-
temperatur) und der Heizlast.
Hinweis
Der Anteil des vom Heizwasser-Durchlauferhitzer verbrauchten
Stroms wird in der Regel nicht mit Sondertarifen berechnet.
Auslegung bei typischer Anlagenkonfiguration:
■ Heizleistung der Wärmepumpe auf ca. 70 bis 85 % der max. erfor-
derlichen Gebäudeheizlast gemäß EN 12831 auslegen.
■ Anteil der Wärmepumpe an der Jahresheizarbeit beträgt ca. 95 %.
■ Sperrzeiten müssen nicht berücksichtigt werden.
7.8 Hydraulische Bedingungen für den Sekundärkreis
Mindestvolumenstrom und Mindestanlagenvolumen
Für einen störungsfreien Betrieb einer Luft/Wasser-Wärmepumpe
sind ein Mindestvolumenstrom und ein Mindestanlagenvolumen
erforderlich. Wärmepumpen mit Viessmann One Base sind hierfür
werkseitig mit Hydro AutoControl ausgestattet. Hydro AutoControl
umfasst u. a. einen in der Inneneinheit werkseitig eingebauten Puf-
ferspeicher und ein elektronisch geregeltes 4/3-Wege-Ventil.
■ Mit Hilfe des 4/3-Wege-Ventils wird unter allen Betriebsbedingun-
gen der Mindestvolumenstrom zwischen Innen- und Außeneinheit
mit > 300 l/h sicher gestellt. Der Volumenstrom zu den Heizkreisen
kann je nach Betriebsbedingung unter 300 l/h sinken.
■ Beim Abtauen fließt bedarfsabhängig ein Volumenstrom > 1000 l/h
zwischen Innen- und Außeneinheit. Die Heizkreise werden beim
Abtauen nicht versorgt.
Hinweis
■ Intern gemessen und an der Wärmepumpenregelung angezeigt
wird nur der Volumenstrom zwischen Innen- und Außeneinheit.
■ Die Volumenströme für die Heizkreise und Trinkwassererwärmung
können über Parameter an die anlagenspezifischen Anforderun-
gen angepasst werden.
7
Anforderungen an Wärmepumpen mit 2 integrierten Heiz-/Kühl-
kreisen (Typen ... 2C)
Bei Wärmepumpen der Typen ... 2C ist Heiz-/Kühlkreis 1 in der
Regel 1 Radiatorenheiz-/Kühlkreis und Heiz-/Kühlkreis 2 ein Fußbo-
denheiz-/Kühlkreis mit Mischer. Beide Heiz-/Kühlkreise können
unabhängig voneinander zur Raumkühlung genutzt werden. Hierbei
müssen die angeschlossenen Wärmeverteilsysteme für die geringe-
ren Temperaturen im Kühlbetrieb geeignet sein.
Heizwasserfilter
Bei der Modernisierung einer Heizungsanlage ist der Einbau eines
Heizwasserfilters zwischen Innen- und Außeneinheit erforderlich.
Der Heizwasserfilter wird in den Rücklauf zur Außeneinheit montiert.
*5
Bei einer Aufheizzeit des Speicher-Wassererwärmers von 8 h
*6
Falls der tatsächliche Warmwasserbedarf die angegebenen Werte übersteigt, muss ein höherer Leistungszuschlag gewählt werden.
VIESMANN
120
(Fortsetzung)
Warmwasserbedarf bei Warm-
wassertemperatur 45 °C
in l/Tag und Person
Spezifische Nutzwärme
in Wh/Tag und Person
30
ca. 1200
45
ca. 1800
50
ca. 2000
Hinweis
Die gegenüber der monovalenten Betriebsweise geringere Dimen-
sionierung der Wärmepumpe hat eine Erhöhung der Laufzeit zur
Folge.
Folgende hydraulische Bedingungen müssen eingehalten werden:
■ Falls die Vorlauftemperatur-Sollwerte der beiden Heiz-/Kühlkreise
um mehr als 5 K voneinander abweichen, muss der Heiz-/Kühl-
kreis mit den höheren Vorlauftemperatur-Sollwerten im Heizbetrieb
und niedrigeren Vorlauftemperatur-Sollwerten im Kühlbetrieb als
Heiz-/Kühlkreis 1 angeschlossen werden.
■ An Heiz-/Kühlkreis 1 wird der Heiz-/Kühlkreis mit dem höheren
Heizbedarf/Kühlbedarf angeschlossen. Falls dies nicht möglich ist,
muss die abgenommene Leistung im Heiz-/Kühlkreis 1 mindestens
45 % der insgesamt erforderlichen Heiz-/Kühlleistung betragen.
■ Heiz-/Kühlkreis 2 kann kurzfristig mit einem um 5 K höheren Vor-
lauftemperatur-Sollwert als Heiz-/Kühlkreis 1 beheizt werden. Falls
Heiz-/Kühlkreis 2 ein Fußbodenheizkreis ist, muss dabei die max.
zulässige Vorlauftemperatur eingehalten werden.
Falls diese Bedingungen nicht erfüllt werden können, eine Anlagen-
ausführung mit 2 Heiz-/Kühlkreisen hinter einem externen Puffer-
speicher wählen.
Empfehlung: Einbau des Heizungsfilters mit Magnetitabscheidung
(Zubehör), da die Filtereigenschaften dieses Heizwasserfilters auf
die Wärmepumpe abgestimmt sind.
Empfohlener Heizlastzuschlag
*5
für Trinkwassererwärmung
in kW/Person
ca. 0,150
ca. 0,225
ca. 0,250
VITOCAL

Werbung

loading