Herunterladen Diese Seite drucken

ABB HF -ROLE-24VDC Serie Betriebsanleitung Seite 14

Werbung

9.3
Motorschutz
Alle für die Sicherheit relevanten Funktionen werden ohne
äußeren Einfluss durch den elektronischen Kompaktstarter
realisiert. Besondere Schaltungstechniken sind nicht not-
wendig.
Die Verdrahtung des Laststromkreises sollte wie in den Bei-
spielen realisiert werden.
Der Anschluss der Modulstromversorgung kann aber im
Gegensatz dazu direkt an der Spannungsquelle erfolgen,
ohne Sicherheitsrelais. Das Gleiche gilt für die Ansteuerung.
Die Motorströme werden an den Phasen L1 und L3 gemes-
sen und auf Symmetrie überwacht.
Bei einer Abweichung von  33% schaltet der Motor nach
2 Minuten ab.
Bei einer Abweichung von  67% (z. B. Phasenausfall)
schaltet der Motor nach 1,8 Sekunden ab.
Sie können die Abweichung mithilfe der folgenden Formeln
berechnen.
 (I
Betrag I
> I
max
nenn
max
 (I
Betrag I
< I
max
nenn
max
9.4
Motor mit Bremse
Wenn Sie einen Motor mit Bremse (Anschluss im Mo-
torklemmbrett) anschließen, müssen Sie die 400 V AC-
Bremse an die Anschlüsse 2/T1 und 6/T3 anbinden. Eine
230 V AC-Bremse schließen Sie an den Anschluss 4/T2
und den Sternpunkt des Motors an.
ACHTUNG
Erhöhen Sie die Motorstromüberwachung um
den Nennstom der Bremse. Stellen Sie die-
sen entsprechend am elektronischen Kom-
paktstarter ein.
9.5
Anschluss von Hilfsrelais
Hilfsrelais zum Ansteuern von externen Bremsen oder
Rückmeldungen z. B. an die SPS schließen Sie an die An-
schlüsse 4T2 und N der Anlage an.
2CDC130006M0101
- I
)/I
min
max
- I
)/I
min
nenn
HFxxx-ROLE-24VDC
14
ABB

Werbung

loading