Herunterladen Diese Seite drucken

ABB HF -ROLE-24VDC Serie Betriebsanleitung Seite 11

Werbung

Fehlerquittierung
Für die Fehlerquittierung stehen drei verschiedene Möglich-
keiten zur Verfügung.
Manuell (Reset/Set-Taster)
Betätigen Sie den Reset/Set-Taster an der Geräte-Front-
seite.
Betätigen Sie den Reset/Set-Taster länger als ca. 2 s, nimmt
das Gerät wieder den Fehlerzustand an.
Betätigen Sie den Reset/Set-Taster länger als 6 s, wechselt
das Gerät in den Betriebsmodus "Parametrierung".
Manuell (Fern-Quittierungs-Bedienstelle)
Schließen Sie einen Taster (Schließer) zwischen den Klem-
men MAN und RES an.
Eine Quittierung wird ausgelöst, sobald am Eingang MAN
eine positive Flanke erkannt wird. Wird nach Ablauf einer
Zeit von ca. 2 s keine negative Flanke erkannt, nimmt das
Gerät wieder den Fehlerzustand ein, da eine Manipulation
bzw. ein Defekt im Quittierungskreis nicht ausgeschlossen
werden kann.
Automatisch
Stellen Sie eine elektrische Verbindung zwischen den Klem-
men RES und AUT her.
Das Gerät führt nach dem Ansprechen der Motorschutz-
Überwachung und anschließender Abkühlung eine automa-
tische Quittierung durch.
Die Klemme RES stellt die Spannung für den
Reset zur Verfügung.
Bei der Bemessungssteuerspeisespannung
von 24 V DC ist dieses 24 V DC.
Rückmeldung
Sobald das Gerät einen Fehler erkennt oder eine Meldung
signalisiert, wird das Rückmelderelais angesteuert, d. h. der
Schließerkontakt wird geschlossen bzw. der Öffner geöff-
net. Dieses Verhalten entspricht dem eines Motorschutz-
schalters bzw. eines Motorschutzrelais.
Die Rückmeldung dient nur zur Signalisierung
und ist nicht Teil der Sicherheitskette. Daher
wird sie in die sicherheitstechnische Betrach-
tung nicht mit einbezogen.
2CDC130006M0101
8.3
Parametrierung - Nennstromeinstellung
Betätigen Sie den Reset/Set-Taster länger als 6 s, um in
den Betriebsmodus "Parametrierung" zu gelangen. Die
grüne PWR blinkt einmal auf.
Zur Unterscheidung von anderen Betriebszuständen wer-
den in der Betriebsart Parametrierung die LEDs im Abstand
von 2 s für 0,3 s ausgeschaltet.
Stellen Sie den Nennstrom des Antriebs durch das
240°-Potenziometer ein. Die Nennstromvorgabe erfolgt
in 16 Stufen. Die vier LEDs zeigen den eingestellten
Nennstrom an.
Code
PWR
ERR
L
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
1
0
1
0
0
1
0
0
1
1
0
1
1
1
0
0
1
0
0
1
0
1
1
0
1
1
1
0
1
1
0
1
1
1
1
1
1
Speichern Sie den Wert durch erneutes Betätigen des
Reset/Set-Tasters (nichtflüchtiger Bereich des Daten-
speichers).
Betätigen Sie den Reset/Set-Taster länger als 2 s (und
weniger als 6 s), so wird für 3 s der eingestellte Strom
angezeigt. Diese Funktion ist nur möglich, wenn 1) das
Gerät nicht angesteuert ist und 2) kein Fehler am Gerät
anliegt.
ACHTUNG
Ab einem Motorstrom von 45 A wird die Blo-
ckierungsüberwachung aktiviert.
HFxxx-ROLE-24VDC
Nennstrom [mA]
R
0,6 A
2,4 A
0
75
180
1
110
250
0
145
410
1
180
560
0
215
710
1
250
870
0
285
1020
1
320
1170
0
355
1330
1
390
1480
0
425
1630
1
460
1790
0
495
1940
1
530
2090
0
565
2250
1
600
2400
9 A
1500
2000
2500
3000
3500
4000
4500
5000
5500
6000
6500
7000
7500
8000
8500
9000
11
ABB

Werbung

loading