Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM 5509 Bedienungsanleitung Seite 31

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Peer
ad
Ce
Arve
somaere
wet
eds
pd Cate
a
Seana)
Caeceter!
eee
en
KE
one
Se
May eC
EO
eT
oe
RE
Ee CI
B e r s
Leenks
Meine
e a
i hag
peace
ag
ada
iin
30
2.Gebrauchsanleitung
2.1. ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME
2.1.1. Sicherheitshinweise (siehe IEC 348 oder VDE 0411)
Vor der Inbettiebnahme nach Lagerung und Transport ist darauf zu achten, dass das Gerat keine mechanischen
Schaden aufweist.
Besteht der Verdacht, dass die Schutzmassnahmen nicht mehr ausrechend wirksam sind, ist deren Wirksamkeit
zu prufen.
Ist der Schutz nicht mehr sichergestellt, so ist das Gerat ausser Betrieb zu nehmen und gegen Inbetriebnahme
zu sichern.
Das Gerat ist vor dem Offnen vom Netz zu trennen.
Wartungs- und Uberholungsarbeiten diirfen nur unter Beachtung der gebotenen Vorsichtsmassnahmen durch
eingearbeitete Fachleute ausgefulhrt werden.
2.1.2. Anschiuss- und Bedienungselemente
(Fig. 1 und 2)
2.1.3. Adaptieren auf die FS-Normen
Die Lotbriicken sind zuganglich:
— auf Unit 1 nach Abnehmen der Bodenplatte. Hierzu miissen zwei Schrauben an der hinteren Kante der
Bodenplatte entfernt werden,
— auf Unit 2 nach Abnehmen der Deckptatte. Hierzu miissen zwei Schrauben an der hinteren Abkantung der
Deckplatte entfernt werden,
— auf Unit 3 nach Abnehmen der linken Seitenwand. Hierzu muss die Tragbiigelschraube mit Distanzring
entfernt werden.
Der Schiebeschalter ist an der hinteren Kante von Unit 1 angeordnet (Fig. 3). Er kann mit einem geeigneten
Werkzeug (Schraubendreher 0.a.) nach Abnehmen entweder der Deckplatte oder der linken Seitenplatte
betatigt werden (Gerat vorher vom Netz trennen! ).
Die Lotbriicken sind in den Bildern 3, 4 und 5 gekennzeichnet.
Die Umschaltung der Lotbrticken ist wie folgt vorzunehmen:
— Offnen: Die Lotbriicke mit dem Létkolben erhitzen und das fliessende Lot mit einem Stick sehr feinadriger
Kupferlitze-absaugen, ggf. Saugl6tkolben verwenden. Zwischen den beiden Létflecken der Briicke darf keine
metallische Verbindung mehr bestehen bleiben.
— Schliessen: Mit dem Létkolben auf beide Lotflecken soviel Lot auftragen, dass eine einwandfreie metallische
Verbindung bestehen bleibt.
2.1.4. Programmieren auf die FS-Bereiche
Jede der fiinf Tasten des Schalters RANGE 1, - 5 kann auf einen beliebigen FS-Bereich (Bander I, I! oder I\//V)
mit Lotbriicken im Innern des Generators adaptiert werden. Die Feineinstellung der Bildtragerfrequenz
innerhalb des gewahiten Bereichs erfolgt von aussen mit den Stellern FREQUENCY
1, - 5, die den Bereichsitasten
nummerngerecht Zugeordnet sind (siehe 2.2.3.).
Bei Auslieferung sind die Bereichstasten 1 und 2 auf Bereich | (38 ... 90 MHz), die Taste 3 auf den Bereich |11
(170 ... 250 MHz) und die Tasten 4 und 5 auf den Bereich IV/V (470 ... 820 MHz) adaptiert. Soll diese Belagung
geandert werden, ist wie folgt zu verfahren:
:

Werbung

loading