Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM 5127/01 Anleitung Seite 11

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

17
2. Gebrauchsanleitung
2.1.
INBETRIEBNAHME
Sicherheitshinweise (entsprechend IEC 348 oder VDE 0411)
Vor Anschluss des Gerdtes an das Netz, ist eine Sichtkontrolle auszufithren, um sich zu Uberzeugen dass es
wahrend des Transportes keine Schdden erlitten hat. Besteht der Verdacht, dass die Schutzmassnahmen nicht
mehr ausreichend wirksam sind, ist deren Wirksamkeit zu priifen.
Ist der Schutz nicht mehr sicher gestellt, so ist das Geraét ausser Betrieb zu nehmen und gegen Inbetriebnahme
zu Sichern.
Vor dem Freilegen spannungsfiihrender Teile ist das Gerat immer vom Netz zu trennen. Wartungs- und
Uberholungsarbeiten die an einem unter Spannung stehenden Geradt vorgenommen werden miussen, dirfen nur
von eingearbeiteten Fachleuten ausgefithrt werden.
Der Netzanschluss-Stecker darf nur in eine Schuko-Steckdose eingefihrt werden.
Diese Schutzmassnahme darf nicht unwirksam gemacht werden, durch z.B. eine unvollkommene Verlangerungs-
leitung zu verwenden.
Aufstellen
Das Gerat darf in Beliebiger Lage oder mit Hilfe des herunter geklappten Tragbigels in gekippter Lage
aufgestellt und betrieben werden.
Die Beliiftungsdéffnungen in Bodenplatte und Deckel dirfen nicht verdeckt werden.
Das Gerat niemals auf Gegenstande stellen die Warme entwickein oder ausstrahlen.
Netzanschluss
Das Gerat darf nur an Wechselspannung betrieben werden. Bei Auslieferung ist das Gerat auf eine Netzspannung
von 230 V + 15 % eingestel!t.
Soll das Gerat an einer Netzspannung von 115 + 15 % betrieben werden, dann ist wie folgt zu verfahren:
Netzstecker ziehen.
die zwei Schrauben an der Riickwand entfernen und Bodenplatte abnehmen.
die Transformatoranschlitsse entsprechend dem Schema (Abb. 2) uml6ten.
Bodenplatte wieder schliessen und Deckel abnehmen.
Netzspannungsschild an der Ruckwand entsprechend der eingestellten Netzspannung auswechseln.
Gerat schliessen.
Fig. 2. Anschlussschaltbild fir die verschiedenen Netzspannungen
Erdung
Die Schutzerdung des Gerates muss den 6rtlichen Vorschriften entsprechend vergenommen werden.
Die mit dem Gerat fest verbundene Netzzuleitung enthalt einen Schutzleiter und ist mit einem Schutzkontakt-
Stecker versehen. Dieser Stecker muss mit einer Schutzkontakt-Steckdose verbunden werden. Nur auf diese
Weise ist eine wirksame Schutzerdung des Gerdtes gewahrleistet.
Das Schaltungsnullpunkt-Potential des Generators, auf dem die Aussenkontakte aller BNC-Buchsen
liegen, ist
mit dem Gehause Uber die Parallelschaltung eines Kondensators und eines Widerstandes verbunden. Damit
wird eine eindeutige HF-Erdung der Schaltung bewirkt. Die Aussenkontakte der BNC-Buchsen dirfen nicht
fir Anschluss eines Schutzieiters verwendet werden.

Werbung

loading