Herunterladen Diese Seite drucken

ABB UniSec Bedienungsanleitung Seite 38

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UniSec:

Werbung

3. Hauptkomponenten
Auslösezeiten der Aktuatoren GSec
Einzelfederantrieb, Motor- oder Handantrieb
(ohne Spulen)
1
0
Tc
Tc (Einschaltzeit mit Motorantrieb, einschließlich Federspannen und
Einschaltung) < 5 sec
To (Ausschaltzeit mit Motorantrieb, einschließlich Federspannen und
Ausschaltung) < 5 sec
Tc/To (Handantrieb) = je nach dem Bediener für die Phase des Federspannens
0 = "Aus"-Stellung des Trennschalters
1 = "Ein"-Stellung des Trennschalters
Doppelfederantrieb, Handantrieb
(mit oder ohne Spulen)
1
0
T1
T2
T1 (Federspannen) = je nach Bediener
T2 (Einschaltung) = 0,3 s
T3 (Ausschaltung) = 0,3 s
0 = "Aus"-Stellung des Trennschalters
1 = "Ein"-Stellung des Trennschalters
Die Ein-/Ausschaltungen sind auch mittels Tasten oder Spulen
(bei Fernsteuerung) möglich.
Doppelfederantrieb, Motorantrieb
(Spulen immer inbegriffen)
1
0
T1
T1 (Federspannung + Einschaltung) < 7 sec
T2 (Ausschaltung) = 0,3 s
0 = "Aus"-Stellung des Trennschalters
1 = "Ein"-Stellung des Trennschalters
38
To
T3
T2
Motoreinrichtung GSec (MOD)
MOD (Motor Operating Device) ist die Einrichtung des
Lasttrennschalters GSec, welche den Federspannmotor
und die Aus- und Einschaltfedern steuert (Die Aus- und
Einschaltspulen sind nur im Aktuator Typ 2 vorhanden).
MOD ist eine elektronische Einrichtung, welche Schutz- und
Diagnosefunktionen hat, um die Zuverlässigkeit, die Verfüg-
barkeit und die Gesamtsicherheit des Systems zu verbessern.
MOD hat eine Schnittstelle für das lokale Schaltfeld
(HMI), binäre Ein- und Ausgänge für Fernschaltungen und
Überstromschutzfunktionen für Motor und Spulen.
Die Diagnosefunktionen stehen lokal über die Schnittstelle
HMI oder fern über die binären Ein- und Ausgänge zur
Verfügung.
MOD führt die Ein- und Ausschaltungen des Lasttrennschal-
ters aus, während der Erdungsschalter nur von Hand betätigt
werden kann.
Lokale Schnittstelle (HMI)
Der Lasttrennschalter GSec kann von Hand mit den beiden
Druckknöpfen betätigt werden, die auf der lokalen Schnittstel-
le HMI vorhanden sind.
Ein dritter Druckknopf gestattet das Umschalten von lokal auf
fern, was durch die beiden LED (L oder R) angezeigt wird.
Wenn die Einrichtung MOD mit lokaler Betriebsart arbeitet,
sind die binären Befehle gesperrt.
Die restlichen LED-Anzeigen geben Informationen zur Dia-
gnostik (Ready und Alarm). Die LED Comm ist für künftige
Anwendungen bestimmt.
Binäre Eingänge
Zu den binären Eingängen gehören die Ein- und
Ausschaltbefehle. Die Auslöseschwelle ist auf 85% der
Bemessungs-Spannung eingestellt. Die Mindestdauer des
Impulses zur Ausführung des Befehls beträgt 300 ms.
Unterschiedliche Einstellungen sind auf Anfrage erforderlich.
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an ABB.
Sowohl der Ausschalt- als auch der Einschalteingang
liefern ein Feedback zum Zustand der Diagnose- und
Schutzfunktionen.
Es ist möglich, eine TCS (Trip Circuit Supervision) Einrichtung
zu haben, die an eine dieser binären Eingänge angeschlossen
wird und die einen Alarm erzeugt, wenn es zu einem Fehler
am Lasttrennschalter GSec kommt.

Werbung

loading