Herunterladen Diese Seite drucken
Toro Z593-D Z Master Bedienungsanleitung
Toro Z593-D Z Master Bedienungsanleitung

Toro Z593-D Z Master Bedienungsanleitung

Mit einem 52 turbo force
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Z593-D Z Master:

Werbung

Form No. 3358-199 Rev A
Z593-D Z Master
®
mit
einem 52 TURBO FORCE
®
Heckauswurfmähwerk
Modellnr. 74279TE—Seriennr. 270000001 und höher
Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
Originaldokuments (DE)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Toro Z593-D Z Master

  • Seite 1 Form No. 3358-199 Rev A Z593-D Z Master ® einem 52 TURBO FORCE ® Heckauswurfmähwerk Modellnr. 74279TE—Seriennr. 270000001 und höher Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com. Originaldokuments (DE)
  • Seite 2 Produkten und Zubehör sowie Angaben zu Ihrem örtlichen Vertragshändler oder zur Registrierung des Inhalt Produkts direkt an Toro unter www.Toro.com. Wenden Sie sich an Ihren Toro Vertragshändler Einführung ..............2 oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Sicherheit ..............3 Toro Originalersatzteile oder weitere Informationen Sichere Betriebspraxis...........
  • Seite 3 Sicherheit Schmierung ............31 Schmierung ............31 Einschmieren des Mähwerk und der Diese Maschine erfüllt bzw. übertrifft die europäischen Riemenspannscheiben ........32 Normen, die zum Herstellungszeitpunkt gültig waren. Warten des Motors ..........33 Es kann jedoch zu Verletzungen kommen, wenn der Warten des Luftfilters .........
  • Seite 4 ◊ Nicht geeigneter Maschinentyp für die • Mähen Sie nur bei Tageslicht oder guter künstlicher Aufgabe Beleuchtung. ◊ Mangelhafte Beachtung des Bodenzustands, • Kuppeln Sie vor dem Anlassen des Motors alle insbesondere an Gefällen Zusatzgeräte aus und schalten auf Leerlauf. ◊...
  • Seite 5 Sie sofort prüfen. Im Anschluss finden Sie Angaben, die sich • Kuppeln Sie den Antrieb der Anbaugeräte aus, wenn speziell auf Toro Maschinen beziehen und weitere die Maschine nicht verwendet oder transportiert Sicherheitsinformationen, die nicht im CEN-Standard wird.
  • Seite 6 Vibration • Mähen Sie keine Hänge, wenn das Gras nass ist. Rutschige Konditionen verringern die Haftung und Diese Maschine hat auf der Grundlage von Messungen können zum Rutschen und zu einem Verlust der an baugleichen Maschinen gemäß EN 1033 an der/dem Fahrzeugkontrolle führen.
  • Seite 7 Gefällediagramm...
  • Seite 8 Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Schilder aus oder ersetzen Sie sie. 98-1977 1. Verfanggefahr im Riemen: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern.
  • Seite 9 107-1866 1. Rutschgefahr und möglicher Verlust der Fahrzeugkontrolle und Gefahr des Umkippens bei Abhängen: Setzen Sie die Maschine nicht in der Nähe von Abhängen, Hängen mit einem Gefälle von mehr als 15 Grad oder in der Nähe von Gewässern ein. Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu Abhängen ein.
  • Seite 10 107-3968 1. Auskuppeln 3. Feststellbremse 2. Einkuppeln 107-3969 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 107-3961 2. Quetschgefahr beim Mähwerk: Stellen Sie die Feststellbremse fest, stellen Sie den Motor ab und ziehen 1. Schnitthöhe in Millimeter Sie den Zündschlüssel ab, bevor Sie unter dem Mähwerk arbeiten.
  • Seite 11 108-5957 110-3852 1. Ziehen Sie vor dem 2. Ein Dauerton wird bei Durchführen von Überhitzung des Motors Wartungs- oder ausgelöst. Reparaturarbeiten den Zündschlüssel ab und lesen Sie die Bedienungsanleitung durch. 108-5981 110-3853 1. Schnitt- bzw. 2. Ziehen Sie vor dem Amputationsgefahr am Durchführen von Lüfter und Verheddern am...
  • Seite 12 112-2389 1. Zum Einkuppeln drücken 6. Motor: Anlassen 2. Motor: Vorheizen 7. Schnell 3. Lesen Sie die 8. Kontinuierliche variable Bedienungsanleitung.. Einstellung 4. Motor: Abstellen 9. Langsam 5. Motor: Laufen 10. ZWA (Zapfwellenantrieb) 114-1826 1. Ziehen Sie den 2. Lesen Sie die Zündschlüssel ab.
  • Seite 13 Batteriesymbole Die Batterie weist einige oder alle der folgenden Symbole auf. 1. Explosionsgefahr 6. Halten Sie Unbeteiligte in einem sicheren Abstand zur Batterie. 2. Vermeiden Sie Feuer, 7. Tragen Sie eine offenes Licht und rauchen Schutzbrille; explosive Sie nicht. Gase können Blindheit und andere Verletzungen verursachen.
  • Seite 14 107-3963 4. Vor dem Anlassen 1. Schnitt- bzw. Amputations- 2. Schnitt- bzw. Amputa- 3. Gefahr durch gefahr beim Schnittmesser: tionsgefahr an Händen herausgeschleuderte des Motors sollten Nehmen Sie nie Passa- und Füßen beim Schnitt- Gegenstände: Stellen Sie Gras- und Fremdkörperrückstände giere mit, und halten Sie messer: Ziehen Sie den Sie sicher, dass...
  • Seite 15 110-0820 1. Schnell 5. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Langsam 6. Gift und ätzende Flüssigkeit/Verätzungsgefahr: Halten Sie Kinder in einem sicheren Abstand zur Batterie. 3. Neutral 7. Explosionsgefahr: Vermeiden Sie Feuer, offene Flammen und rauchen Sie nicht, vermeiden Sie Funkenbildung. 4.
  • Seite 16 Temperaturlampe Betrieb Die Temperaturlampe leuchtet auf, wenn der Motor Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite überhitzt (Bild 4). der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Alarmsummer Betanken Die Maschine ist mit einem Alarmsummer ausgestattet, der den Bediener auffordert, den Motor zur Der Motor läuft mit reinem, frischem Dieselkraftstoff Verhinderung eines Motorschadens abzustellen.
  • Seite 17 Betanken 1. Stellen Sie den Motor ab und aktivieren Sie die Unter bestimmten Bedingungen ist Kraftstoff Feststellbremse. extrem leicht entflammbar und hochexplosiv. 2. Reinigen Sie den Bereich um die Tankdeckel herum Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können und nehmen den Deckel ab. Füllen Sie so lange Verbrennungen und Sachschäden verursachen.
  • Seite 18 Es besteht kein Überrollschutz, wenn der Überrollbügel abgesenkt ist. • Senken Sie den Überrollbügel nur ab, wenn es wirklich erforderlich ist. • Legen Sie bei abgesenktem Überrollbügel keinen Sicherheitsgurt an. • Fahren Sie langsam und vorsichtig. • Richten Sie den Überrollbügel sofort wieder auf, wenn die Höhe es zulässt.
  • Seite 19 4. Nehmen Sie zum Aufrichten des Überrollbügels die Splints ab und entfernen Sie die beiden Stifte (Bild 7). Ein Einsatz auf nassem Gras oder auf steilen 5. Richten Sie den Überrollbügel ganz auf und setzen Hängen kann zu einem Rutschen und zu einem Sie die beiden Stifte ein.
  • Seite 20 Betätigen der Feststellbremse Ziehen Sie die Feststellbremse immer an, wenn Sie die Maschine zum Stehen bringen oder unbeaufsichtigt zurücklassen. Aktivieren der Feststellbremse 1. Schieben Sie die Fahrantriebshebel (Bild 15) aus der Neutralsperrstellung. 2. Ziehen Sie den Feststellbremshebel nach hinten und oben, um die Feststellbremse zu aktivieren (Bild 10).
  • Seite 21 Anlassen und Abstellen des Wichtig: Betätigen Sie den Anlasser nie länger als 30 Sekunden pro Minute, um einem Motors Überhitzen vorzubeugen. 10. Stellen Sie den Gasbedienungshebel, wenn der Anlassen des Motors bei normalem Motor nicht sofort anspringt, auf Schnell und Wetter drehen den Zündschlüssel auf Start.
  • Seite 22 1. Lassen Sie den Motor mit dem Gasbedienungshebel auf Schnell an. Kinder und Unbeteiligte können verletzt 2. Drehen Sie den Zündschlüssel nach rechts in die werden, wenn sie den unbeaufsichtigt Lauf-Stellung (Bild 12). zurückgelassenen Traktor bewegen oder 3. Drücken Sie den Glühkerzenschalter für 10 versuchen, ihn einzusetzen.
  • Seite 23 Auskuppeln des Zapfwellenantriebs heraus). Versuchen Sie, den Motor anzulassen. Der Motor darf sich dann nicht drehen. Wiederholen Sie Schieben Sie zum Auskuppeln den ZWA-Schalter auf das Verfahren für den anderen Fahrantriebshebel. Aus (Bild 14). 3. Setzen Sie sich auf den Sitz und aktivieren Sie die Feststellbremse, kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb Die Sicherheitsschalter aus und arretieren Sie die Fahrantriebshebel auf...
  • Seite 24 Rückwärtsfahren 2. Stellen Sie die Hebel in die zentrale, entriegelte Position. 1. Stellen Sie die Hebel in die zentrale, entriegelte Position. 3. Schieben Sie für das Vorwärtsfahren die Fahrantriebshebel langsam vorwärts (Bild 15). 2. Ziehen Sie zum Rückwärtsfahren die Fahrantriebshebel langsam nach hinten Hinweis: Der Motor stellt ab, wenn die (Bild 15).
  • Seite 25 Schnitthöhe entspricht, und stecken Sie den Lastösenbolzen wieder ein (Bild 16). 4. Stellen Sie den Hebel auf die gewünschte Höhe ein. Bild 16 1. Schnitthöhenhebel 2. Lastösenbolzen Einstellen der Antiskalpierrol- Bild 17 1. Antiskalpierrolle 4. Bundmutter 2. Distanzstück 5. Schraube Wir empfehlen Ihnen, die Höhe der Antiskalpierrollen 3.
  • Seite 26 Einstellen des Sitzes Ändern der Sitzstellung Der Sitz kann vor- und zurückgeschoben werden. Stellen Sie den Sitz so ein, dass Sie die Maschine optimal steuern können und komfortabel sitzen. 1. Bewegen Sie den Hebel zum Entriegeln des Sitzes zur Seite (Bild 19). 2.
  • Seite 27 Schieben der Maschine Transportieren der Maschine 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb aus und drehen Verwenden Sie einen robusten Anhänger oder Lkw Sie den Zündschlüssel in die Aus-Stellung. Stellen zum Transportieren der Maschine. Stellen Sie sicher, Sie die Fahrantriebshebel in die Neutralsperrstellung dass der Anhänger oder Lkw über die erforderlichen und aktivieren die Feststellbremse.
  • Seite 28 Anhänger oder LKW verhaspeln. Bei steileren Winkeln kann die Maschine auch nach hinten kippen. Beim Verladen an oder in der Nähe eines Gefälles stellen Sie den Anhänger oder LKW so ab, dass er sich auf der unteren Seite des Gefälles befindet und die Rampe den Anhang hoch läuft.
  • Seite 29 Zeiten unterschiedlich schnell wächst. Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Messer nur Wenn Sie daher dieselbe Schnitthöhe beibehalten durch TORO Originalersatzmesser. möchten, dies ist empfehlenswert, sollten Sie zu Beginn des Frühlings häufiger mähen. Sie können jedoch nicht so häufig mähen, wenn die Wachstumsrate des Grases im Sommer abnimmt.
  • Seite 30 Wartung Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen • Prüfen Sie den Hydraulikölstand. Nach acht Betriebsstunden • Wechseln Sie die Hydraulikfilter und das -öl. Nach 25 Betriebsstunden • Wechseln Sie das Motoröl. Nach 50 Betriebsstunden • Wechseln Sie den Motorölfilter. • Wechseln Sie das Getriebeöl. Nach 100 Betriebsstunden •...
  • Seite 31 Wenn Sie den Zündschlüssel im Zündschloss stecken lassen, könnte eine andere Person den Motor versehentlich anlassen und Sie und Unbeteiligte schwer verletzen. Ziehen Sie vor dem Beginn von Wartungsarbeiten den Zündschlüssel und den Kerzenstecker ab. Schieben Sie außerdem den Kerzenstecker zur Seite, damit er nicht versehentlich die Zündkerze berührt.
  • Seite 32 • Bremsgriff-Drehgelenk. • Bremsstangenbuchsen. • Bronzebuchsen der Fahrschaltung. Einschmieren des Mähwerk und der Riemenspannscheiben Das Mähwerk muss wöchentlich oder nach jeweils 25 Stunden geschmiert werden. Fetten Sie mit Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithium- oder Molybdänbasis. Wichtig: Prüfen Sie wöchentlich, dass die Mähwerkspindeln ganz mit Schmiermittel gefüllt Bild 26 sind.
  • Seite 33 Warten des Motors Warten des Luftfilters Luftfilter: Prüfen und/oder ersetzen Sie ihn nach jeweils 250 Betriebsstunden. Häufiger in staubigen Konditionen. Hinweis: Prüfen Sie die Luftfilter beim Einsatz der Maschine unter besonders staubigen oder sandigen Umständen häufiger. Entfernen des Luftfilters 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb aus, schieben Sie die Fahrantriebshebel in die Neutralsperrstellung und aktivieren Sie die Feststellbremse.
  • Seite 34 Bild 29 Prüfen des Motorölstands Hinweis: Prüfen Sie den Ölstand bei kaltem Motor. 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb aus, schieben Sie die Fahrantriebshebel in die Neutralsperrstellung und aktivieren Sie die Feststellbremse. Bild 28 2. Stellen Sie vor dem Verlassen des Fahrersitzes den 1.
  • Seite 35 Bild 31 1. Rückseite der Maschine 2. Ablassschraube Bild 30 Nachfüllen von Motoröl 3. Linke, hintere Seite der 1. Ölpeilstab Maschine 1. Kippen Sie den Sitz nach vorne, lösen Sie 2. Metallende die Schrauben und entfernen Sie die vordere Motorverkleidung (Bild 32). Wechseln des Motoröls Bild 32 1.
  • Seite 36 3. Verwenden Sie einen Schlauch und Trichter, wenn 6. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn im Leerlauf Sie Öl nachfüllen müssen (Bild 34). 5 Minuten laufen. 4. Gießen Sie langsam Öl ein und prüfen dabei 7. Stellen Sie dann den Motor ab. regelmäßig den Ölpeilstab, bis der Ölstand das 8.
  • Seite 37 Warten der Kraftstoffanlage Warten des Kraftstofffilters Wechseln Sie die Kraftstofffilter alle 400 Betriebsstunden oder jährlich aus. Wechseln Sie die Filter häufiger, wenn Sie die Maschine in sehr staubigen oder schmutzigen Bedingungen einsetzen. Austauschen des Kraftstofffilters Stellen Sie sicher, dass der Kraftstofffilter und andere Komponenten der Kraftstoffanlage von einem offiziellen Vertragshändler ausgewechselt werden.
  • Seite 38 Warten der elektrischen Anlage Das unsachgemäße Verlegen der Batteriekabel kann zu Schäden an der Maschine führen, und die Kabel können Funken erzeugen. Funken Warten der Batterie können zum Explodieren der Batteriegase führen, was Verletzungen zur Folge haben kann. Warnung: • Klemmen Sie immer das Minuskabel (schwarz) ab, bevor Sie das Pluskabel (rot) KALIFORNIEN abklemmen.
  • Seite 39 Aufladen der Batterie 7. Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen der Hydraulikbehälter befestigt ist (Bild 39). 8. Schieben Sie den Hydraulikbehälter von der Batterie weg. Beim Laden der Batterie werden Gase erzeugt, 9. Entfernen Sie die Batterie. die explodieren können. Rauchen Sie nie in der Nähe der Batterie und halten Sie Funken und offenes Feuer von der Batterie fern.
  • Seite 40 Warten des Überprüfen Sie jedoch das/den entsprechende(n) Bauteil/Stromkreis auf Kurzschluss, wenn eine Antriebssystems Sicherung durchbrennt. Sicherungen: Einstellen der Spurweite • Zündung, F1 – 30 A, Kfz-Sicherung • Kühlerlüfter, F2 – 40 A, Kfz-Sicherung Die Maschine hat ein Handrad, mit dem Sie die Spurweite unter dem Sitz einstellen können.
  • Seite 41 Bild 43 Prüfen der Radnabenschlitz- mutter Überprüfen Sie die Schlitzmutter nach jeweils 500 Betriebsstunden. Ziehen Sie die Schlitzmutter mit 170 N m an. Bild 42 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb aus, schieben 1. Spurweitenhandrad 4. In diese Richtung drehen Sie die Fahrantriebshebel in die Neutralsperrstellung für Spur rechts und aktivieren Sie die Feststellbremse.
  • Seite 42 6. Wenn mehr als zwei Gewinde zu sehen sind, entfernen Sie die Mutter und fügen Sie eine Scheibe zwischen Nabe und Mutter ein. 7. Ziehen Sie die Schlitzmutter mit 170 N m an (Bild 44). 8. Ziehen Sie die Mutter an, bis die nächste Schlitzreihe auf einer Linie mit der Öffnung im Schaft liegt (Bild 44).
  • Seite 43 Ein sich drehender Lüfter oder eine Antriebswelle kann zu Verletzungen führen. Wechseln des Getriebeöls • Bedienen Sie die Maschine niemals bei Setzen Sie sich mit Ihrem Toro Vertragshändler in abgenommenen Abdeckungen. Verbindung, der Ihnen bei Austausch des Getriebeöls • Halten Sie Finger, Hände und weiterhilft.
  • Seite 44 Ölsorte: Ein 50/50 Gemisch aus Rostschutzmittel/Dex- Schnittgut, Schmutz und andere Fremdkörper vom Cool® mit verlängerter Lebensdauer und Wasser. Ölkühler und Kühlergitter mit Druckluft (Bild 48). Leistung der Kühlanlage: 4,6 Liter Hinweis: Öffnen Sie nicht den Kühlerdeckel. Dadurch kann Luft in die Kühlanlage gelangen. 1.
  • Seite 45 Warten der Bremsen Warten der Riemen Prüfen des Riemens Einstellen der Feststellbremse 1. Aktivieren Sie die Feststellbremse (Hebel nach oben). Prüfen Sie sämtliche Treibriemen alle 100 Stunden. 2. Messen Sie die Länge der Feder. Der Abstand Prüfen Sie die Riemen auf Risse, zerfranste Ränder, zwischen den Scheiben sollte 64 mm betragen Versengungsanzeichen und irgendwelche anderen (Bild 49).
  • Seite 46 7. Setzen Sie eine Rätsche mit einem kurzen Griff oder ein Stemmeisen in das rechteckige Loch im fixierten Spannarm ein (Bild 51). 8. Senken Sie das Mähwerk auf eine Schnitthöhe von 76 mm ab. 9. Drehen Sie zum Erhöhen der Riemenspannung die Rätsche oder das Stemmeisen nach links, um den starren Spannarm zu bewegen, bis Sie einen Abstand von 16,5 cm zwischen den Federhaken erhalten...
  • Seite 47 8. Montieren Sie den Kupplungsanschlag. 9. Haken Sie die Feder wieder in den Spannarm ein (Bild 54). Bild 55 1. Pumpen-Treibriemen 3. Gefederte Spannscheibe 2. Kupplung 4. Feder Auswechseln und Spannen Bild 54 des Lichtmaschinen- 1. Zapfwellen-Treibriemen 4. Gefederte Spannscheibe Treibriemens 2.
  • Seite 48 10. Montieren Sie den Lüfter und die Lüfterplatte mit den zwei vorher entfernten Schrauben (Bild 57). 11. Montieren Sie den Ölkühler mit den vier vorher entfernten Schrauben (Bild 57). 12. Montieren Sie die Ölkühlerabdeckung und die Motorriemen mit den vier vorher entfernten Schrauben am hinteren Rahmen (Bild 56).
  • Seite 49 Warten der Bedienelementanlage Einstellen der Leerlaufstellung der Fahrantriebshebel Wenn die Fahrantriebshebel nicht auf einer Linie sind oder nicht leicht in die Kerbe am Armaturenbrett rutschen, müssen Sie sie neu einstellen. Stellen Sie jeden Hebel, die einzelnen Federn und Gestänge gesondert ein.
  • Seite 50 Bild 59 1. Neutralsperrstellung 3. Neutrale Stellung 2. Fahrantriebshebel 8. Sollte eine Einstellung erforderlich sein, lockern Sie Bild 60 die Mutter und die Klemmmutter gegen das Joch 5. Einstellschraube 1. Schnitthöhenhebel (Bild 60). 2. Mutter gegen Joch 6. Joch 3. Klemmmutter 7.
  • Seite 51 Warten der Hydraulikanlage Warten der Hydraulikanlage Prüfen des Hydrauliköls Ölsorte: Mobil 1 15W-50 synthetisches Motoröl oder vergleichbares synthetisches Öl. Wichtig: Verwenden Sie das angegebene Öl Bild 61 oder eine vergleichbare Ölsorte. Andere Ölsorten 1. Heißer Füllstand: Voll 2. Kalter Füllstand: Voll können die hydraulische Anlage beschädigen.
  • Seite 52 • Nach den ersten 25 Betriebsstunden. • Jährlich nach den ersten 25 Betriebsstunden. Verwenden Sie über 0°C Sommerfilter. Verwenden Sie unter 0°C Winterfilter. 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb aus, schieben Sie die Fahrantriebshebel in die Neutralsperrstellung und aktivieren Sie die Feststellbremse. 2.
  • Seite 53 Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann unter die Haut dringen und Verletzungen verursachen. • Wenn Hydrauliköl in die Haut eindringt, muss es innerhalb weniger Stunden von einem Arzt, der mit dieser Art von Verletzungen vertraut ist, chirurgisch entfernt werden. Andernfalls kann Gangrän einsetzen.
  • Seite 54 Der Motor muss laufen, damit die Fahrantriebshebel eingestellt werden können. Der Kontakt mit beweglichen Teilen oder heißen Oberflächen kann zu Verletzungen führen. Halten Sie Ihre Hände, Füße, das Gesicht, Kleidungsstücke und andere Körperteile von sich drehenden Teilen, vom Auspuff und anderen heißen Oberflächen fern.
  • Seite 55 5. Bewegen Sie den Gasbedienungshebel auf „Schnell“. 8. Ziehen Sie das Überbrückungskabel vom Achten Sie darauf, dass das Rad stillsteht oder leicht Kabelbaumstecker ab und schließen Sie den Stecker rückwärts läuft, und nehmen Sie bei Bedarf die an den Sitzschalter an. entsprechenden Einstellungen vor.
  • Seite 56 Warten des Mähwerks Nivellieren des Mähwerks an drei Positionen Wichtig: Zum Nivellieren des Mähwerks werden nur drei Messpositionen benötigt. Einrichten der Maschine 1. Stellen Sie das Mähwerk auf eine ebene Fläche. 2. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb aus, schieben Sie die Fahrantriebshebel in die Neutralsperrstellung und aktivieren Sie die Feststellbremse.
  • Seite 57 4. Messen Sie das rechte Messer an der Stelle B von einer ebenen Oberfläche bis zur Schnittkante der Messer (Bild 69). 5. Notieren Sie diesen Wert. 6. Das Schnittmesser sollte an Stelle A 6 mm bis 10 mm niedriger sein als an Stelle B (Bild 69). Sollte die Einstellung nicht richtig sein, machen Sie mit den folgenden Schritten weiter.
  • Seite 58 Anzeichen von Abnutzung oder Schäden. Feilen Sie alle Auskerbungen aus und schärfen Sie ggf. die Messer. Wenn ein Messer beschädigt oder abgenutzt ist, ersetzen Sie es nur durch Toro Originalersatzmesser. Halten Sie Ersatzschnittmesser zum Schärfen und Austauschen bereit. Ein abgenutztes oder defektes Messer kann zerbrechen.
  • Seite 59 Entfernen der Messer Tauschen Sie das Messer aus, wenn es auf einen festen Gegenstand geprallt, und wenn es unwuchtig oder verbogen ist. Verwenden Sie nur TORO Originalersatzmesser, damit eine optimale Leistung erzielt wird, und die Maschine weiterhin den Sicherheitsbestimmungen entspricht. Ersatzmesser anderer Fabrikate können die Sicherheitsbestimmungen...
  • Seite 60 Bild 73 1. Schärfen Sie im ursprünglichen Winkel. 2. Überprüfen Sie die Auswuchtung des Schnittmessers Bild 75 auf einer Ausgleichsmaschine (Bild 74). Wenn das 1. Flügelbereich des 4. Messerschraube Schnittmesser in seiner horizontalen Position bleibt, Messers ist es ausgewuchtet und kann wieder verwendet 2.
  • Seite 61 Reinigung Einlagerung Reinigung und Einlagerung Reinigen unter dem Mähwerk 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus, Entfernen Sie täglich Schnittgutrückstände unter dem aktivieren Sie die Feststellbremse und stellen Sie Mähwerk. die Zündung in die Aus-Stellung. Ziehen Sie den 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb aus, schieben Zündschlüssel ab.
  • Seite 62 12. Bereiten Sie die Maschine bei Stilllegung länger als 30 Tage zur Einlagerung vor. Bereiten Sie die Maschine wie im Anschluss beschrieben für die Einlagerung vor: A. Geben Sie einen Stabilisator auf Mineralölbasis zum Benzin im Tank. Befolgen Sie dabei die Mischanweisungen des Herstellers des Stabilisators.
  • Seite 63 6. Eine Sicherung ist durchgebrannt. 6. Tauschen Sie die Sicherung aus. 7. Das Relais oder der Schalter ist defekt. 7. Setzen Sie sich dann mit Ihrem Toro Vertragshändler in Verbindung. Der Motor springt nicht an, springt nur 1. Der Kraftstofftank ist leer.
  • Seite 64 4. Ziehen Sie die zutreffende scheibe oder Messerriemenscheibe ist Riemenscheibe fest. locker. 5. Die Motorriemenscheibe ist beschädigt. 5. Setzen Sie sich dann mit Ihrem Toro Vertragshändler in Verbindung. 6. Die Messerspindel ist verbogen. 6. Setzen Sie sich dann mit Ihrem Toro Vertragshändler in Verbindung.
  • Seite 65 Schaltbilder Schaltbild (Rev. A)
  • Seite 66 Hinweise:...
  • Seite 67 Spypros Stavrinides Limited Cyprus 357 22 434131 Surge Systems India Limited India 91 1 292299901 Hungary T-Markt Logistics Ltd 36 26 525 500 Toro Australia Australia 61 3 9580 7355 Toro Europe BVBA 32 14 562 960 Belgium 374-0102 Rev A...
  • Seite 68 Aufsitzrasenmäher mit Heckmotor Wenn Sie mit der Analyse oder dem Support des Vertragshändlers nicht Rasen- und Gartentraktore 2-jährige eingeschränkte Garantie zufrieden sind, wenden Sie sich an den Importeur von Toro oder an uns: Tragbare Elektroprodukte 2-jährige eingeschränkte Garantie 2-jährige eingeschränkte Garantie Schneefräsen...

Diese Anleitung auch für:

74279te