Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens ELMISKOP 101 Bedienungsanleitung Seite 10

Hochleistungs-elektronenmikroskop

Werbung

2.9. Belüftung des
Kathodenheizung ausschalten (Einsteller (5a) auf Linksanschlag).
Mikroskops
Taste "M 10-4" austasten.
Taste " M 760" eintasten.
Die Mikroskopröhre wird nun belüftet (vollständige Belüftung ist erreicht, wenn sich
nach etwa 1,5 min die Tür (45) der Aufnahmekammer öffnen Iäßt). Das Schleusentor
der Aufnahmekammer muß dazu offen sein, Trieb (44) ganz nach rechts gedreht.
Zum erneuten Evakuieren der Mikroskopröhre Taste "M760" austasten; dann weiter
gemäß Abschnitt
1,
Punkt 5 verfahren.
2.10. Wobbler
Der Wobbler dient als Einstellhilfe für die richtige Fokussierung des Objekts bei klei-
nen bis mittleren Vergrößerungen. Dazu Wahlschalter (38) des Ablenksystems nach
rechts schalten. Das Ablenksystem wird jetzt mit konstanter Wechselspannung ver-
sorgt. Bei nicht einwandfreier Fokussierung erscheint das Bild des Objektes unscharf
und verschwommen und wird nur im richtigen Fokus scharf abgebildet. Durch Be-
tätigen des Umschalters (35) kann die Wobbelrichtung in die andere Koordinate
verlegt werden.
35
Umschalter für Wobbelrichtung
43
(Ablenksystem)
36
Einsteller für Großwinkel-
44
kippung (Ablenksystem,
45
Dunkelfeldmikroskopie)
45a
37
Einstellpotentiometer für Spulen-
stromabgleich des Ablenksystems
46
38
Wahlschalter für Großwinkelkippung 47
- Kleinwinkelkippung -Wobbler
48
40
Umpolschalter für Großwinkelkippung
41
Kreuzschalter für Koordinatenlauf
49
der Kathodenverschiebung
42
Einstellpotentiometer für Zentrierung 50
des Kondensor-Stigmators
Einsteller für Stigmator in
Kondensor 2
Antrieb für Schleusentor
Tür derAufnahmekammer
Hebel zum Offnen der Aufnahme-
kammertür
Antrieb für Film- bzw. Plattentransport
Stelltrieb für Endbildleuchtschirm
Einsteller für Zwischenlinsen-
stigmator
Ein-Aus-Schalter für Stellmotoren für
Kathodenverschiebung
Potentiometer für Instrumenten- und
Tastenbeleuchtung
Bild 3 Bedienungspult des ELMISKOP 101
3.
Herstellung des
Abbildungsstrahlenganges
für normale Abbildungsverfahren
3.1.Ausrichten der
Vorbedingung: Hochvakuum besser als 5
.
10-4 Torr.
Bestrahlung
Strahlstrom-Einsteller (6a) auf Minimum (linker Anschlag).
zum Objekt
1.
Stelltrieb (rechts) für Kondensoraperturblenden (65) auf 0.
2.
Objektpatrone in die Vorkammer der Objektschleuse ausschwenken durch
Drehen des rechten Schleusengriffs (68) im Uhrzeigersinn.
3.
Beide Triebe (82) für Objekttischverstellung auf Mitte stellen.
4. Stelltrieb (rechts) für Objektiv-Aperturblenden (72) auf 0 stellen.
5. Stelltrieb (75a) für Selektorblende auf 0 stellen.
6. Schwenkblende aus dem Strahlengang nehmen (Stelltrieb (75b) auf Linksan-
schlag).

Werbung

loading