Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC IPC MD-34A Betriebsanleitung Seite 27

Werbung

Nutzungsdauer des Akkus
Aufgrund der verwendeten Technologie verringert sich die Kapazität des im Gerät
verwendeten Lithium-Ionen-Akkus mit jedem Lade-/Entladevorgang. Eine allmähliche
Verringerung der Kapazität findet ebenfalls statt, wenn die Lagerung bei zu hohen oder zu
niedrigen Temperaturen erfolgt. Die Betriebszeiten einer Akkuladung im netzunabhängigen
Betrieb können sich daher mit der Zeit verringern.
Der Akku hat eine typische Lebensdauer von ca. 300 Ladungen und ist daher so konzipiert,
dass er bei normaler Handhabung innerhalb von sechs Monaten nach dem Kauf Ihres Geräts
noch geladen und entladen werden kann. Ein Kapazitätsverlust im Laufe der Zeit ist
technologieabhängig und wie bei allen Herstellern vergleichbarer Geräte von der Garantie
ausgeschlossen. Bei einem signifikanten Leistungsabfall empfehlen wir Ihnen, den Akku zu
wechseln. Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile von Siemens.
Beachten Sie im Hinblick auf die Lebensdauer des Akkus auch Folgendes:
• Nach Möglichkeit sollte der Akku immer vollständig entladen bzw. aufgeladen sein.
• Einsatzhäufigkeit: Je häufiger der Akku verwendet wird, desto schneller erreicht er das
Ende seiner effektiven Lebensdauer. Ein Lithium-Ionen-Akku hat eine typische
Lebensdauer von etwa 300 Ladezyklen.
2.8
Hinweise zum Strichcode- und RFID-Lesegerät
Bei den verwendeten Strichcode- und RFID-Lesegeräten handelt es sich um offene Systeme,
die frei konfigurierbar sind. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die industrielle Sicherheit zu
erhöhen.
2.9
Sicherheitstechnische Hinweise zum WLAN- und Bluetooth-
Betrieb
• Die für WLAN und Bluetooth notwendigen Funkwellen können Störungen bei Hörgeräten
(unangenehmes Brummen) und in der Bordelektronik von Fahrzeugen verursachen.
Schalten Sie das Gerät ab, wenn Sie sich an Bord eines Flugzeugs oder am Steuer eines
Fahrzeugs befinden, um solche Störungen zu vermeiden.
• Die von WLAN und Bluetooth verursachten Funkwellen können bei lebenserhaltenden
Systemen zu Fehlfunktionen führen. Schalten Sie die WLAN- und Bluetooth-Funktion aus,
wenn Sie sich in der Nähe solcher Systeme befinden, z.B. im Krankenhaus oder bei
medizinischen elektronischen Systemen.
• Die Reichweite der Funkverbindung und die erreichbare Datenübertragungsrate sind von
den Umgebungs- und Umweltbedingungen abhängig.
MD-34A
Betriebsanleitung, 08/2013, A5E52447533-AA
2.8 Hinweise zum Strichcode- und RFID-Lesegerät
Sicherheitshinweise
27

Werbung

loading