Herunterladen Diese Seite drucken

Parkside PBS 2 D4 Originalbetriebsanleitung Seite 27

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PBS 2 D4:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
2-Takt-Öl in den Brennraum und ziehen
Sie das Anwerfseil mehrmals langsam
zum Verteilen des Öls im Innern des
Motors.
6. Setzen Sie die Zündkerze (
der ein.
Transport
Beim Transport muss das Gerät ausge-
schaltet und der Zündkerzenstecker
(
2) gezogen sein.
A
Transportieren Sie das Gerät nicht im
Leerlauf.
Tragen Sie das Gerät mit einer Hand
am oberen und einer Hand am unteren
Schaft rohr (
A
beim Transport in Berührung mit gefähr-
lichen Teilen zu kommen (z. B. heißer
Motor, Schneideeinheit).
Verwenden Sie beim Transport der Mes-
ser den Transportschutz (
Halten Sie beim Transport einen Sicher-
heitsabstand zu Dritten ein.
Transportieren Sie das Gerät nicht kopf-
über, um ein Auslaufen von Kraftstoff zu
verhindern.
Vor einem Transport zwischen zwei Ein-
satzorten leeren Sie den Benzintank mit
einer Benzinabsaugpumpe.
Leeren Sie den Benzintank nicht in ge-
schlossenen Räumen, in der Nähe von
Feuer oder beim Rauchen. Gasdämpfe
können Explosionen oder Feuer verur-
sachen.
Transport in einem Kraftfahr-
zeug: Sichern Sie das Gerät gegen
Umkippen und Beschädigungen. Achten
Sie auf eine sichere Lage des Geräts.
47) wie-
J
8+12), so vermeiden Sie
31/32).
A
Entsorgung/
Umweltschutz
Geben Sie Altöl und Benzinreste nicht in
die Kanalisation oder in den Abfluss.
Entsorgen Sie Altöl und Benzinreste umwelt-
gerecht - geben Sie diese an einer Entsor-
gungsstelle ab.
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpackung
einer umweltgerechten Wiederverwertung
zu. Maschinen gehören nicht in den Haus-
müll.
Entleeren Sie den Benzintank sorgfältig und
geben Sie Ihr Gerät an einer Verwertungs-
stelle ab. Die verwendeten Kunststoff- und
Metallteile können sortenrein getrennt
werden und so einer Wiederverwertung
zugeführt werden.
Fragen Sie hierzu unser Service-Center.
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte: Verbraucher sind ge-
setzlich dazu verpflichtet, Elektro- und Elek-
tronikgeräte am Ende ihrer Lebensdauer
einer umweltgerechten Wiederverwertung
zuzuführen. Auf diese Weise wird eine um-
welt- und ressourcenschonende Verwertung
sichergestellt.
Je nach Umsetzung in nationales Rechtkön-
nen Sie folgende Möglichkeiten haben:
• an einer Verkaufsstelle zurückgeben,
• an einer offiziellen Sammelstelle abge-
ben,
• an den Hersteller/Inverkehrbringer zu-
rücksenden.
Nicht betroffen sind den Altgeräten bei-
gefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne
Elektrobestandteile.
DE
AT
CH
27

Werbung

loading