Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Oberer Sensorabgleich Über Den Pc; Sensorabgleich Für Statischen Druck; Sensorabgleich Für Statischen Druck Über Den Hand-Held-Kommunikator; Sensorabgleich Für Statischen Druck Über Den Pc - ABB 364DS Betriebsanleitung

Druckmessumformer; 2600t serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung 364xS
Oberer Sensorabgleich über den PC
Der obere Sensorabgleich kann mit einer Bedien-Software am PC durchgeführt werden. ABB bietet diese
Software an; zur Konfiguration bitte die Anweisungen der entsprechenden Software befolgen.
Sensorabgleich für statischen Druck
Dieser Vorgang dient dazu, die Genauigkeit des Messumformers zu verbessern, indem der Einfluss des
statischen Drucks während des Betriebs reduziert wird. Bei den Druckmessumformern der Reihe 2600T ist
dies normalerweise nicht nötig, da die Optimierung dieser Werte aufgrund der Werkseinstellung erfolgt. Der
Abgleich kann bei Bedarf trotzdem vom Anwender durchgeführt werden.
Sensorabgleich für statischen Druck über den Hand-Held-Kommunikator
Um den Sensorabgleich für den statischen Druck über den Hand-Held-Kommunikator durchzuführen,
entsprechende Anweisungen in der Bedienungsanleitung des Gerätes befolgen.
Sensorabgleich für statischen Druck über den PC
Der Sensorabgleich für den statischen Druck kann mit einer Bedien-Software am PC durchgeführt werden.
ABB bietet diese Software an; zur Konfiguration bitte die Anweisungen der entsprechenden Software
befolgen.

Kalibrierung

Die Kalibrierung dient der Einstellung der unteren und oberen Messspannenwerte (LRV und URV). Sie
definiert die Punkte, die den Werten 4 und 20 mA entsprechen und die jeweils entsprechenden Druckwerte.
Für die Vorgehensweise bitte im Kapitel "Konfiguration der Grundfunktionen – Einstellen der unteren
Messspannengrenze (LRV) / der oberen Messspannengrenze (URV)" nachschlagen.

Ausgangsabgleich (Digital-/Analog-Abgleich)

Der Abgleich des Analogausgangs ermöglicht die Einstellung des Ausgangsstroms des Messumformers an
den Punkten 4 und 20 mA. Dieser Vorgang justiert den D/A-Wandler.
Ausgangsabgleich über die integrierte LCD-Anzeige
Ausgangsstrom auf 4 mA einstellen
Stromversorgung des Druckmessumformers wie unter "Vorbereitung auf den Sensorabgleich und die
Kalibrierung" beschrieben anschließen und mit einem Präzisions-Miliamperemeter den Ausgangsstrom
ablesen.
Kalibrierung
um den aktuellen Wert abzulesen. Um den Wert zu ändern,
den vor/zurück-Tasten eingeben und mit
so dass genau der abgelesene Wert des Milliamperemeters eingegeben wird und mit
Hinweis: Die zulässigen Mindest- und Höchstwerte werden im Display angezeigt.
Menüfolge in der integrierten Anzeige, um den Ausgangsstrom auf 4 mA einzustellen: 6 – 2 – 1 – Bearb.
Ausgangsstrom auf 20 mA einstellen
Stromversorgung des Druckmessumformers wie unter "Vorbereitung auf den Sensorabgleich und die
Kalibrierung" beschrieben anschließen und mit einem Präzisions-Miliamperemeter den Ausgangsstrom
ablesen.
Kalibrierung
um den aktuellen Wert abzulesen. Um den Wert zu ändern,
den vor/zurück-Tasten eingeben und mit
so dass genau der abgelesene Wert des Miliamperemeters eingegeben wird und mit
Hinweis: Die zulässigen Mindest- und Höchstwerte werden im Display angezeigt.
Menüfolge in der integrierten Anzeige, um den Ausgangsstrom auf 20 mA einzustellen: 6 – 2 – 2 – Bearb.
>
Ausgangstrimmung
Weiter
>
Ausgangstrimmung
>
Weiter
>
Setzen 4 mA
im Menü der integrierten LCD-Anzeige wählen,
Bearb.
bestätigen. Vorgang für jede der sieben Ziffern wiederholen,
Setzen 20 mA
im Menü der integrierten LCD-Anzeige wählen,
Bearb.
bestätigen. Vorgang für jede der sieben Ziffern wiederholen,
wählen und den gewünschten Wert mit
OK
bestätigen.
wählen und den gewünschten Wert mit
OK
bestätigen.
Betrieb/Funktionsweise
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

364ps

Inhaltsverzeichnis