Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Hardware-Konfiguration
Advant Controller 31-S
Basic Unit
Advant Controller 31-S
Sicherheitsgerichtete
Programmier- und Testsoftware
Sicherheitshandbuch
07 KT 93-S
07 AI 90-S
Advant Contr. 31-S
Analog Input Unit
Automatisierung
907 PC 339

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB Advant Controller 31-S

  • Seite 1 Hardware-Konfiguration Advant Controller 31-S Sicherheitsgerichtete Automatisierung 907 PC 339 Programmier- und Testsoftware Sicherheitshandbuch 07 KT 93-S Advant Controller 31-S Basic Unit 07 AI 90-S Advant Contr. 31-S Analog Input Unit...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Aufbau des Advant Controller 31-S .... 1-1 Hardware-Projektierung ......3-1 Voraussetzungen ........... 3-1 Mindestausrüstung ......... 1-2 3.1.1 Reaktionszeiten ..........3-2 Hardwarekomponenten 3.1.2 Berechnung der maximal einstellbaren für Advant Controller 31-S ....... 1-3 SPS-Zykluszeit ..........3-2 1.2.1 Sicherheitsgerichtete binäre und 3.1.3 Ein- und Ausgänge der Zentral-...
  • Seite 4 Binäres Eingabemodul 07 DI 90-S Analoges Eingabemodul 07 AI 90-S sicherheitsgerichtet ........4-1 sicherheitsgerichtet ........6-1 Verwendungszweck ........4-1 Verwendungszweck ........6-1 Anzeigen und Bedienelemente Anzeigen und Bedienelemente auf der Frontplatte ........4-2 auf der Frontplatte ........6-2 Funktionsbeschreibung ........4-2 Funktionsbeschreibung ........
  • Seite 5 Aufbau des Advant Controller AC31-S Inhalt Mindestausrüstung ..........................1- 2 Hardwarekomponenten für Advant Controller 31-S .................. 1- 3 1.2.1 Sicherheitsgerichtete binäre und analoge Ein- und Ausgabemodule der AC31-S ........1- 3 1.2.2 Nichtsicherheitsgerichtete Geräte Advant Controller 31-S ............... 1- 4 Programmiersoftware ..........................
  • Seite 6 Netzgeräte siehe Kapitel 1.2.1 Nichtsicherheitsgerichtete Geräte: Alle Module mit CS31-Systembus-Anschluß, die in den Dokumentationen ”Systembeschreibung Advant Controller 31” und ”Systembeschreibung ABB Procontic CS31” (siehe in diesem Griff auf Seite 1-5) genannt sind, können verwendet werden. Aufbau 907 PC 339 / Stand: 08.01...
  • Seite 7 Hardwarekomponenten für Advant Controller 31-S 1.2.1 Sicherheitsgerichtete binäre und analoge Ein– und Ausgabemodule AC31-S Bezeichnung Bestellnummer 07 DI 90-S Binäres Eingabemodul, 8 Eingänge 24 V DC, sicherheitsgerichtet GJR5250900R0202 07 DO 90-S Binäres Ausgabemodul, 8 Ausgänge 24 V DC, sicherheitsgerichtet GJR5250800R0202 07 AI 90-S Analoges Eingabemodul, 4 Eingänge 4...20 mA, sicherheitsgerichtet...
  • Seite 8 GJP 520 4000 R 0302 907 PC 331 Programmier- und Testsoftware in AWL, KOP, FUP. Dokumentation Systemspe- zifischer Teil inkl. Software auf Diskette für Advant Controller 31 und ABB Procontic T200 (Kommunikationspro- zessor 07KP62) Deutsch GJP 520 4500 R 0402...
  • Seite 9 (Zentralgeräte 07 KT 94). Deutsch 1SAC 131 699 R 0101 Englisch 1SAC 131 699 R 0201 Systembeschreibung ABB Procontic CS31 Komplette Hardware Dokumentation in einem Ordner. Allgemeiner Teil, Hardware, Bedie- nungsanleitung, Projektierungsanleitung (Zentralgeräte 07 KR 31, 07 KT 31, 07 KR 91, 07 KT 92, 07 KT 93).
  • Seite 10 Aufbau 907 PC 339 / Stand: 08.01...
  • Seite 11 Kriech- und Luftstrecken .......................... 2-2 Prüfspannungen ............................2-2 Elektromagnetische Verträglichkeit ......................2-3 Mechanische Daten ..........................2-3 Schnittstellen ............................2-3 ABB Procontic CS31 Systembus ........................2-4 Verdrahtung ............................. 2-4 Bustopologie ............................2-5 Erdung ..............................2-6 Buszykluszeit und Datensicherheit ....................... 2-8 Buszykluszeit ............................2-9 Datensicherheit ............................
  • Seite 12 Betriebs- und Umgebungsbedingungen (gültig für alle Sicherheitsgeräte) Spannungen 24 V DC Prozeß- und Versorgungsspannung 24 V DC (+ 20 %, - 15 % ohne Restwelligkeit) absolute Grenzen 19,2 V ... 30 V incl. Restwelligkeit Restwelligkeit < 5 % 120 V AC Versorgungsspannung 120 V AC (+ 10 %, - 15 %) Frequenz...
  • Seite 13 • Störfestigkeit gegen Stoßspannungen (Surge) nach EN 61000-4-5 DC-Versorgung 1 / 0,5 kV ungeschirmte 24 V E/A 0,5 / 0,5 kV geschirmte Leitungen 1 kV • Störfestigkeit gegen die Einwirkung leitungsgebundener Störgrößen (CW conducted) nach EN 61000-4-6 Prüfspannung 10 V •...
  • Seite 14 CS31-Systembus Verdrahtung Busleitung Aufbau 2 Adern, verdrillt, mit gemeinsamer Abschirmung Querschnitt > 0,22 mm (24 AWG) Empfehlung 0,5 mm entspricht Ø 0,8 mm Verdrillung / Schlagzahl > 10 pro Meter (symmetrisch verdrillt) Ader-Isolation Polyäthylen (PE) < 100 Ω / km Widerstand je Leitungsader ca.
  • Seite 15 35 CS 91 ist der Schelle 120-Ω -Wider- stand bereits enthalten Bild 2-1: Bustopologie für ABB Procontic CS 31 Systembus (Busmaster an einem Ende der Busleitung) CS31-Busmaster Konfiguration nicht möglich für die Koppler 07 CS 61 und 35 CS 91 CS31-Systembus 120 Ω...
  • Seite 16 Die Verdrahtung mit Stichleitungen ist nicht zulässig. CS31-Busmaster RICHTIG! FALSCH! Busleitungen von Gerät zu Stichleitungen sind Gerät durchgeschleift 120 Ω nicht zulässig 120 Ω CS31-Systembus CS31-Systembus CS31- CS31- Slave Slave Bild 2-3: Eine Verdrahtung mit Stichleitungen ist nicht zulässig. Erdung Die Kabelschirme sind möglichst direkt zu erden, damit Störungen abgeleitet werden.
  • Seite 17 Fall b: den. Um zu vermeiden, daß über die Kabelschirme Mehrere Schaltschränke, die Anlagenteile sind nicht Ausgleichsströme fließen, ist die kapazitive Erdung leitend (bzw. nicht stromtragfähig) miteinander verbun- notwendig. Schaltschrank 1 CS31-Systembus 120 Ω CS31- CS31- Master Slave Erdungsschiene direkte Erdung Schaltschrank 1 am Schaltschrank- kapazitive Erdung...
  • Seite 18 Buszykluszeit und Datensicherheit Modul Busübertragungs- Modul Busüber- zeit in µs tragungszeit- in µs bin. Eingabemodule ICSI 08 D1 Tasten- und LED-Modul 07 TC 90/91 / TCK 64 16 E/A ICSI 08 E1 ICSI 08 E3 32 E/A ICSI 08 E4 ICSI 16 D1 Zentraleinheiten als Slave ICSI 16 E1...
  • Seite 19 Der Busmaster fragt in jedem Zyklus nacheinander alle Buszykluszeit vorhandenen Module ab, führt Diagnose an einem der vor- Im folgenden wird die Buszykluszeit t vorgestellt. Die handenen Module durch und sendet einen Aufruf zur Su- Klemme-Klemme-Reaktionszeit ist die Summe mehrerer che nach hinzugekommenen Modulen.
  • Seite 20 Mechanische Abmessungen der sicherheitsgerichteten E/A-Module Advant Controller 31 07 DI 90-S für Montage mit Schrauben M4 Alle Maße in mm. Die Gerätetiefe beträgt 85 mm. Wird eine Hutprofilschiene (nach DIN EN 50022-35, 15 mm tief) für die Montage verwendet, erhöht sich die Einbautiefe um die Bautiefe der Schiene. Bild 2-6: 07 DI 90-S, 07 DO 90-S, 07 AI 90-S, Montage auf Hutprofilschiene oder durch Schrauben, Äußere Abmessungen, Maße für Montagebohrungen fett Systemdaten...
  • Seite 21 Mechanische Abmessungen der sicherheitsgerichteten 07 KT 94-S Montagearten: auf Hutprofilschiene oder durch Anschrauben Befestigung auf Hutprofilschiene: nach DIN EN 50022-35, 15 mm tief. Die Hutprofilschiene liegt mittig zwischen Ober- kante und Unterkante des Gerätes. Alle Maße in mm. Die Gerätetiefe beträgt 85 mm. Die Schnittstellenbuchse COM1 ist tiefergelegt, so daß auch bei aufgestecktem Schnittstellenkabel die erforderliche Einbautiefe nicht größer wird.
  • Seite 22 Systemdaten 2-12 907 PC 339 / Stand: 05.01...
  • Seite 23 E/A-Moduls Voraussetzungen Buszykluszeit, berechenbar aus der folgenden Ta- belle für S-Geräte bzw. der AC31-Systembeschrei- Bei der Projektierung des Advant Controller 31-S gelten bung (1SAC131699R0102, Griff 2, Kapitel 1.4 ”Bus- für nichtsicherheitsgerichtete Geräte die AC31-Projektie- zykluszeit) für die Standard-Geräte. rungsrichtlinien.
  • Seite 24 Buszykluszeit = Berechnung siehe Seite 2-9 3.1.1 Reaktionszeiten Eingangs- und Ausgangsverzögerung der Sicherheits- Hinweis: Die Auslastung des SPS-Systems soll max. E/A-Module siehe in diesem Griff in den Kapiteln 4 bis 6 80% betragen. jeweils unter ”Technische Daten”. Ermittlung der Auslastung: Im Terminalbetrieb mit Be- Klemme-Klemme-Reaktionszeit fehl “AL”, die Angabe ist in Prozent.
  • Seite 25 Adressierung der sicherheitsgerichteten E/A-Geräte (Einstellung der Moduladresse) Das Einstellen der Moduladresse (0...31) geschieht mit einem DIL-Schalter. Der Schalter ist nach Abneh- men der seitlichen Abdeckung erreichbar. Abdeckung nach vorne abziehen, dabei leicht nach rechts kip- pen. Der Schalter hat einen Deckel. 07 DI 90-S Advant Contr.
  • Seite 26 Konfiguration der I/O-Module 3.3.1 Aufstellung der möglichen AC31-S Moduladressen bezogen auf die Zentraleinheit 07 KT 94-S Binäre Binäre Analoge Analoge Eingaben Ausgaben Eingaben Ausgaben Bereich 1 E00,00 A00,00 + E00,00 EW00,00 AW00,00 E31,15 A31,15 + E31,15 EW05,15 AW05,15 Bereich 2 E32,00 A32,00 E61,15...
  • Seite 27 3.3.2 Konfigurationsdaten 07 DI 90-S (binäres Eingabemodul, 8 Eingänge) • Anzahl der belegten CS31-Busadressen: 4 Telegrammstruktur (Lesen Eingabestatus): • möglicher Adreßraum: E 00,00 ... E 31,15 Adresse Offset High Byte Low Byte Beispiel: En,00... En, 15 Laufzahl Modul-Adr. 3 Module 07 DI 90-S sind an den CS31-Systembus ange- En+1,00...
  • Seite 28 3.3.4 Konfigurationsdaten 07 AI 90-S (analoges Eingabemodul, 4 Eingänge) • Anzahl der belegten CS31-Busadressen: 1 Telegrammstruktur (Lesen Analogwert): • Das Gerät belegt eine Wortadresse in dem Adreß- Adresse Offset High Byte Low Byte raum von: EWn,00 Laufzahl Modul-Adr. EW 00,00 ... EW 05,15 EWn,01 Ch0 high Ch0 low...
  • Seite 29 AC31-S Zentrale Standard-Vorort- Sicherheits-E/A-Geräte E/A-Module CS31-Systembus CS31-Systembus 07 DI 90-S 07 DO 90-S Bild 3-3: Hardware-Konfiguration zu dem vorangegangenen Beispiel Hardware-Projektierung 907 PC 339 / Stand: 08.01...
  • Seite 30 Blitzschutz-/Verdrahtungskonzept 3.4.1 Blitzschutzkonzept Installationsklasse Netzgerät Elektronik Potentialfreies Gerät Nieder- spannungs- Prozeßleitung Prozeßleitung Kleinspannung netz < 10m außerhalb Schaltschrank Primär- schutz Prozeßleitung > 10m Geber im Metall- gehäuse Potential- ausgleich Erdung optional isolierter Geber ohne Metallgehäuse zu erden 3.4.1.1 Anschluß an Niederspannungsnetz Signal- und Busleitungen, welche den Schalt- Erdung der Anlage (z.B.
  • Seite 31 Überspannungs- Eingang EN 61000-4-5 Klasse 3, kategorie II VDE 0805 (Sicherheit) (siehe auch Kap. 3.5.3) Prozeßversorgung Erdung über 25 mm Erdungsschiene oder Metall- aufbau Schaltschrank Bild 3-4: Verdrahtungskonzept der Zentralstation Advant Controller 31-S Hardware-Projektierung 907 PC 339 / Stand: 08.01...
  • Seite 32 II (Informationstechnik), Eingang (siehe auch Kap. EN 61000-4-5 Klasse 3, 3.5.3) VDE 0805 (Sicherheit) Prozeßversorgung Erdung über 25 mm Erdungsschiene oder Metall- aufbau Schaltschrank Bild 3-5: Verdrahtungskonzept Unterstation mit Advant Controller 31-S Hardware-Projektierung 3-10 907 PC 339 / Stand: 08.01...
  • Seite 33 3.4.3 Verdrahtungskonzept bei Anforderungen nach EN 298 Feuerungsautomaten für Gasbrenner und Gasgeräte mit und ohne Gebläse Die Schirme der Signal-/Busleitun- gen werden direkt an der Schalt- schrankdurchfüh- rung bzw. wie im Bild geerdet. Masseanschluß zur Erdungsschiene UP-Schiene ZP-Schiene Signalleitung Signalleitung Signalleitung Ungeschirmte Signal- leitung zur Ansteue-...
  • Seite 34 Prozeßversorgung Erdung über 25 mm Erdungsschiene oder Metall- aufbau Schaltschrank Bild 3-5: Verdrahtungskonzept Unterstation mit Advant Controller 31-S Filter: Fa. Schaffner, Typ FN612-1/06 oder ähnlich general-purpose filter FN6xxx der Fa. Schaffner (www.schaffner.de) Hardware-Projektierung 3-12 907 PC 339 / Stand: 08.01...
  • Seite 35 3.4.4 Einsatz von Advant Controller 31-S in Netzen der Überspannungskategorie III (z. B. in Straßenverkehrs-Signalanlagen nach DIN VDE 0832) Netz der Überspannungs- kategorie II zur Einspeisung Netz der Überspannungs- des Steuerungssystems kategorie III und zur Erzeugung der Geber- und Lastspannungen...
  • Seite 36 Hardware-Projektierung 3-14 907 PC 339 / Stand: 08.01...
  • Seite 37 Binäres Eingabemodul 07 DI 90-S, sicherheitsgerichtet, 24 V DC, 8 Eingänge, potentialgetrennt gegen den CS31-Systembus TEST 07 DI 90-S Advant Controller 31-S Input Unit Bild 4-1: Sicherheitsgerichtetes, binäres Eingabemodul 07 DI 90-S Inhalt Verwendungszweck Verwendungszweck ........... 4-1 Das Gerät 07 DI 90-S ist ein binäres Eingabemodul mit 8 Anzeigen und Bedienelemente Eingangskanälen für 24 V DC Sicherheitsgeber.
  • Seite 38 Mit speziellen Sicherheits-Verknüpfungselementen (VEs) DIL-Schalter zur Adreßeinstellung unter der werden die Eingänge des Moduls 07 DI 90-S durch die Abdeckung AC31-Zentraleinheit (ZE) eingelesen. Funktionsbeschreibung Anzeigen und Bedienelemente auf der Frontplatte Wie im nachfolgenden Bild 4-2 gezeigt, ist die Signalver- arbeitung weitgehend zweikanalig ausgeführt. Auf diese Weise lassen sich die folgenden Aufgabenstellungen er- 8 gelbe LEDs zur Anzeige des Signalzustandes füllen:...
  • Seite 39 In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, daß die Wi- Schaltungsprinzip derstände zur Drahtbruchüberwachung in dem Sicherheits- Der durch den Eingangswiderstand fließende Eingangs- geber integriert sind. Dies ist jedoch nicht bei allen der strom erzeugt einen Spannungsabfall, der über hochoh- Fall. mige Widerstände zwei gleichartig aufgebauten Auswer- tekanälen zugeführt wird.
  • Seite 40 8 binäre Eingänge CS31-Systembus AC31-System- DC/DC- busankopplung Wandler zur Versorgung der CS31- Systembus- ankopplung Eingangssignal- Datenaus- verarbeitung tausch über siehe Bild 4-2 den CS31-Bus ZP ist das Bezugs- potential für die NC = nicht belegt binären Eingangs- signale Prozeßspannung UP (+24 V) Bezugspotential ZP (0V) Bild 4-3: 07 DI 90-S, Innerer Aufbau 07 DI 90-S...
  • Seite 41 8 binäre Eingänge CS31-Systembus siehe Seite 4-3 680 Ω 5,6 kΩ Anschluß des Sicher- 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 heits-Gebers an die selbe UP-Schiene, wie das Modul selbst! Achtung: nicht benutz- te Signaleingänge müssen über Wider- stände von 680 Ω...
  • Seite 42 Adressierung (Einstellung der Moduladressen) Das Einstellen der Moduladresse (0...31) geschieht mit einem DIL-Schalter. Der Schalter ist nach Abneh- men der seitlichen Abdeckung erreichbar. Abdeckung nach vorne abziehen, dabei leicht nach rechts kip- pen. Der Schalter hat einen Deckel. 07 DI 90-S Advant Contr.
  • Seite 43 • Der Kanalzustand des gestörten Kanals wird eingefro- Hilfs- und Diagnosefunktionen ren. Hochlaufverhalten • Der Fehler kann über den Testtaster des Moduls abge- Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung (UP) fragt werden. leuchtet die LED ’ERR’ für ca. 10 s während des Ein- •...
  • Seite 44 Technische Daten Prozeß- und Versorgungsspannung UP (Netzgerät nach VDE 0551 erforderlich) Nennspannung 24 V DC ± 5 % Welligkeit oberer Grenzwert 24 V DC + 20 % = 28,8 V (± 5 % Welligkeit) unterer Grenzwert 24 V DC - 15 % = 20,4 V (± 5 % Welligkeit) Die Versorgungsspannung muß...
  • Seite 45 Gerätespezifische CS31-Busübertragungszeit 590 s Maße (Breite x Höhe x Tiefe) in mm 120 x 140 x 85 mm (siehe nächste Seite) Gewicht 400 g Bestellnummer 07 DI 90-S GJR5 2509 00 R202 Montage und Abmessungen Befestigung des Gerätes auf der Hutprofilschiene Befestigung des Gerätes durch Anschrauben Am einfachsten und schnellsten läßt sich das Gerät durch Mit 4 Schrauben M4 läßt sich das Gerät auf einer Monta-...
  • Seite 46 07 DI 90-S 4-10 907 PC 339 / Stand: 05.01...
  • Seite 47 Binäres Ausgabemodul 07 DO 90-S, sicherheitsgerichtet, 24 V DC, 8 Ausgänge, potentialgetrennt TEST 07 DO 90-S Advant Controller 31-S Output Unit Bild 5-1: Sicherheitsgerichtetes, binäres Ausgabemodul 07 DO 90-S Verwendungszweck Inhalt Das Gerät 07 DO 90-S ist ein binäres Ausgabemodul mit Verwendungszweck ...........
  • Seite 48 Mit speziellen Sicherheits-Verknüpfungselementen (VE’s) Teilweise zweikanalig werden die Ausgänge des Moduls 07 DO 90-S durch die Das Gerät ist weitgehend zweikanalig aufgebaut. Zwei Pro- AC31-Zentraleinheit (ZE) gesetzt. zessoren steuern und überwachen die Ausgangstreiber. Ein Ausgangstreiber wird nur dann aktiviert, wenn er durch Anzeigen und Bedienelemente auf der beide Prozessoren gleichzeitig angesteuert wird.
  • Seite 49 8 binäre Ausgänge CS31-Systembus 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 AC31-System- DC/DC- busankopplung Wandler zur Erste Versorgung Gruppe mit 4 der CS31- Ausgängen Ausgangs- Systembus- treiber ankopplung Datenaus- tausch über den CS31-Bus sowie Ansteuerung und Über-...
  • Seite 50 8 binäre Eingänge CS31-Systembus CS31 galvanische Trennung Anschluß einer Ausgangslast HINWEIS: Einstellung Der Anschluß des der Modul- Schutzleiters PE ist adresse zur Störspannungs- ableitung zwin- gend erforderlich (siehe auch Kapitel Hardware-Projek- tierung). NC = nicht belegte Anschlüsse Anschluß der Prozeßspannung UP/ZP UP-Schiene (+24 V) Anschluß...
  • Seite 51 Adressierung (Einstellen der Moduladresse) Das Einstellen der Moduladresse (0...31) geschieht mit einem DIL-Schalter. Der Schalter ist nach Abneh- men der seitlichen Abdeckung erreichbar. Abdeckung nach vorne abziehen, dabei leicht nach rechts kip- pen. Der Schalter hat einen Deckel. 07 DO 90-S Advant Contr.
  • Seite 52 Fehlerreaktion auf interne Fehler: Hilfs- und Diagnosefunktionen • Die LED ’ERR’ und alle Ausgangskanal-LEDs leuch- Hochlaufverhalten ten dauerhaft. Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung (L+) • Das Modul stellt die Verarbeitung ein und schaltet alle leuchtet die LED ’ERR’ für ca. 10 s während des Ein- Ausgänge sicher ab.
  • Seite 53 Technische Daten Prozeßspannung UP (zur Einspeisung der Ausgangskanäle) und Versorgungsspannung L+ (Gerätespeisung) (Netzgerät(e) nach VDE551 erforderlich) Nennspannung für UP bzw. L+ 24 V DC ± 5 % Welligkeit oberer Grenzwert 24 V DC + 20 % = 28,8 V (± 5 % Welligkeit) unterer Grenzwert 24 V DC - 15 % = 20,4 V (±...
  • Seite 54 Stromaufnahme (UP) max. 0,2 A + Laststrom an den Ausgängen Stromaufnahme (L+) 100 mA Gesamtverlustleistung max. 15 W Adreßeinstellung siehe Seite 5-4 Signalisierung der Ausgangssignale eine gelbe LED pro Kanal Fehlersignalisierung eine rote LED (ERR) Sicherheits-VEs (S-VEs) in der SPS-Software S_LAB : Lesen S-Ausgabegerät binär S_SAB:...
  • Seite 55 Montage und Abmessungen Befestigung des Gerätes auf der Hutprofilschiene Befestigung des Gerätes durch Anschrauben Am einfachsten und schnellsten läßt sich das Gerät durch Mit 4 Schrauben M4 läßt sich das Gerät auf einer Monta- Aufschnappen auf eine Hutprofilschiene (nach DIN EN gefläche (z.
  • Seite 56 07 DO 90-S 5-10 907 PC 339 / Stand: 05.01...
  • Seite 57 Analoges Eingabemodul 07 AI 90-S, sicherheitsgerichtet, 4...20 mA, 4 Eingänge, potentialgetrennt gegen den CS31-Systembus 07 AI 90-S Advant Controller 31-S Analog Input Unit Bild 6-1: Sicherheitsgerichtetes, analoges Eingabemodul 07 AI 90-S Inhalt Verwendungszweck Verwendungszweck ........... 6-1 Das Gerät 07 AI 90-S ist ein analoges Eingabemodul mit Anzeigen und Bedienelemente 4 Eingangskanälen für 4...20 mA.
  • Seite 58 Mit speziellen Sicherheits-Verknüpfungselementen (VE’s) Funktionsbeschreibung werden die Eingänge des Moduls 07 AI 90-S durch die Wie im nachfolgenden Bild 6-2 gezeigt, ist die Analog- AC31-Zentraleinheit (ZE) eingelesen. wertverarbeitung weitgehend zweikanalig ausgeführt. Auf diese Weise lassen sich die folgenden Aufgabenstellun- Anzeigen und Bedienelemente auf der gen erfüllen: Frontplatte •...
  • Seite 59 Die beiden Kanäle überwachen sich gegenseitig, indem ten 0000...0FFF zugeordnet. Diese Hexwerte werden vom Gerät ausgegeben. ihre Prozessoren die gewandelten Werte miteinander vergleichen, Mit Hilfe eines digitalen Schwellenwertschalters werden Eingangsströme kleiner als 3,6 mA und größer als 20,4 mA die Prozessoren in Prüfzyklen über D/A-Wandler selbst als Bereichsunterschreitung und Bereichsüberschreitung Analogwerte erzeugen und die vom A/D-Wandler dar- ausgewertet.
  • Seite 60 4 analoge Eingänge CS31-Systembus 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 DC/DC- AC31-System- Wandler zur busankopplung Versorgung der CS31- Systembus- ankopplung A/D- Datenaus- tausch über Wandler, den CS31-Bus 0..24 mA Bereichsunter- gewandelter schreitung und Digitalwert Bereichsüber- zu 0..24 mA...
  • Seite 61 4 analoge Eingänge Achtung: CS31 Anschluß eines Die Klemmen +E Systembus passiven Analog- unbenutzter Gebers 4...20 mA Analogeingänge (elektrisch von sind zur Vermei- seiner Umgebung dung von Fehler- isoliert) meldungen einzeln über je Schirmung der Lei- einen Widerstand tungen siehe "Hard- mit einer positiven ware-Projektierung"...
  • Seite 62 Adressierung (Einstellung der Moduladresse) Das Einstellen der Moduladresse (0...5) geschieht mit einem DIL-Schalter. Der Schalter ist nach Abneh- men der seitlichen Abdeckung erreichbar. Abdeckung nach vorne abziehen, dabei leicht nach rechts kip- pen. Der Schalter hat einen Deckel. 07 AI 90-S Advant Contr.
  • Seite 63 Hilfs- und Diagnosefunktionen Diagnose am Gerät Das Modul unterscheidet 2 verschiedene Fehlertypen: Hochlaufverhalten • Externe Fehler: Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung (UP) Bereichsunterschreitung / Underflow / Cut Wire leuchtet die LED ’ERR’ für ca. 15 s während des Ein- (Eingangsstrom < 3,6 mA, Geber liefert zu wenig schalt-Selbsttest des Moduls auf.
  • Seite 64 Danach schaltet das Modul wieder auf die Statusan- Test (alle Kanal-LEDs leuchten). Nach dem Loslassen zeige eines Eingangskanals um. Die Anwahl des näch- des Drucktasters wird für ca. 2 s die eingestellte Mo- sten Kanals kann erfolgen. duladresse angezeigt. • Nachdem Kanal 3 angewählt und abgefragt wurde, er- •...
  • Seite 65 Technische Daten Prozeß- und Versorgungsspannung UP (Netzgerät nach VDE 0551 erforderlich) Nennspannung 24 V DC ± 5 % Welligkeit oberer Grenzwert 24 V DC + 20 % = 28,8 V (± 5 % Welligkeit) unterer Grenzwert 24 V DC - 15 % = 20,4 V (± 5 % Welligkeit) Die Versorgungsspannung muß...
  • Seite 66 Montage und Abmessungen Befestigung des Gerätes auf der Hutprofilschiene Befestigung des Gerätes durch Anschrauben Am einfachsten und schnellsten läßt sich das Gerät durch Mit 4 Schrauben M4 läßt sich das Gerät auf einer Monta- Aufschnappen auf eine Hutprofilschiene (nach DIN EN gefläche (z.
  • Seite 68 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Eppelheimer Straße 82 Postfach 101680 69123 Heidelberg 69006 Heidelberg Deutschland Deutschland Telefon (06221) 701-0 Telefax (06221) 701-1361 E-Mail desst.helpline@de.abb.com Internet http://www.abb.de/stotz-kontakt...