Herunterladen Diese Seite drucken

Hama GS536 Bedienungsanleitung Seite 22

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Hinweis
• Ersetzen Sie nicht mehr korrekt funktionie-
rende Rauchwarnmelder sofort durch neue
Geräte.
• Es wird empfohlen, das Gerät wöchentlich zu
testen, um eine ordnungsgemäße Funktion zu
gewährleisten.
• Holen sie sich den Rat des Herstellers ein,
sollte Ihr Rauchwarnmelder nicht Ordnungs-
gemäß funktionieren.
(Email: produktberatung@hama.de oder
Telefon: +49 9091 502 - 0)
• Testen Sie den Rauchwarnmelder NUR mithilfe
der TEST-Taste. Verwenden Sie niemals eine
offene Flamme, Feuerzeuge, etc., um einen
Alarmfall zu simulieren und die Funktion
zu testen.
7.2 Austausch der Batterie/ des
Rauchwarnmelders
Die Betriebsdauer der beigelegten 9V Batterie (Typ
6F22) beträgt mindestens ein Jahr. Bei schwacher
Batterie ertönt alle 32 Sekunden ein Signalton. Die
LED blinkt weiterhin alle 32 Sekunden auf.
Der Hinweis auf eine schwache Batterie erfolgt
mindestens über einen Zeitraum von 30 Tagen.
In dieser Zeit kann der Rauchwarnmelder normaler-
weise immer noch Rauch erfassen. Bemühen Sie sich
dennoch um einen unverzüglichen Austausch der
Batterie!
• Drehen Sie den Rauchwarnmelder gegen den
Uhrzeigersinn, um ihn von der Grundplatte
abzunehmen.
• Entnehmen Sie die verbrauchte Batterie, trennen
Sie diese vom Batterieanschluss, verbinden Sie
eine neue
• Batterie polrichtig mit dem Batterieanschluss
und legen Sie diese in das Batteriefach ein
(siehe Bild 5).
• Bei ordnungsgemäßer Funktion blinkt die LED ca.
alle 32 Sekunden kurz auf.
• Führen Sie nun die Montage und
Funktionsüberprüfung - wie in 5.2 Montage des
Rauchwarnmelders beschrieben - durch.
11
Hinweis
Neben der Lebensdauer der Batterie ist auch die
Lebensdauer des Rauchwarnmelders (insbesondere
des Sensors) zeitlich begrenzt. Beachten Sie daher
vor Montage des Rauchwarnmelders das darauf
aufgedruckte Datum für Ersatz. Wechseln Sie den
Rauchwarnmelder zu diesem empfohlenen Datum
durch ein neues Gerät aus, auch wenn noch
kein Hinweis auf eine schwache Batterie erfolgt.
Verwenden Sie ausschließlich Batterien des Typs
6F22 (Zink-Kohle) oder 6LR61 (Alkaline)!
7.3 Pflege
Reinigen Sie den Rauchwarnmelder regelmäßig
(mind. einmal monatlich), um Staub, Schmutz und
Ablagerungen zu entfernen.
Verwenden Sie einen Staubsauger mit einer weichen
Bürste und saugen Sie vorsichtig alle Seiten und
Abdeckungen des Rauchwarnmelders ab.
Achten Sie darauf, dass der Rauchwarnmelder keine
funktionsrelevanten Beschädigungen (z.B. Risse im
Gehäuse) aufweist. Sollte dies der Fall sein, ersetzen
Sie den Rauchwarnmelder durch ein neues Gerät.
Stellen Sie sicher, dass alle Vorgaben entsprechend
des Montageorts (siehe 4. Montage) eingehalten
werden. Überprüfen Sie bei baulichen/ erkennbaren
Veränderungen, ob die vorhandene Installation
des Rauchwarnmelders noch allen relevanten
Anforderungen entspricht. Passen Sie gegebenenfalls
die Installation entsprechend an.
Warnung
• Prüfen Sie jeden Rauchwarnmelder, den Sie
demontieren (siehe 7.4. Demontage des
Rauchwarnmelders) und erneut oder an
anderer Stelle installieren, auf seine Funktion,
wie unter 7.1. Test/Alarmsimulation
beschrieben!
• Ersetzen Sie nicht mehr korrekt
funktionierende Rauchwarnmelder sofort
durch neue Geräte.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

00223841