Herunterladen Diese Seite drucken

Hama GS536 Bedienungsanleitung Seite 14

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Warnung
• Kohlenstoffmonoxid, Flammen, Hitze, Gase,
etc. können nicht vom Rauchwarnmelder
erkannt werden.
• Die Installation von Rauchwarnmeldern
verhindert weder Brände noch können diese
dadurch gelöscht werden. Ebenso wird kein
Schutz von Leben und Besitz gewährleistet
sowie die Notwendigkeit von entsprechenden
Versicherungen umgangen.
Warnung – Batterien
• Beachten Sie unbedingt die korrekte Polarität
(Beschriftung + und -) der Batterien und legen
Sie diese entsprechend ein. Bei Nichtbeachtung
besteht die Gefahr des Auslaufens oder einer
Explosion der Batterien.
• Verwenden Sie ausschließlich Akkus (oder
Batterien), die dem angegebenen Typ
entsprechen.
• Reinigen Sie vor dem Einlegen der Batterien
die Batteriekontakte und die Gegenkontakte.
• Gestatten Sie Kindern nicht ohne Aufsicht das
Wechseln von Batterien.
• Mischen Sie alte und neue Batterien nicht,
sowie Batterien unterschiedlichen Typs oder
Herstellers.
• Entfernen Sie Batterien aus Produkten, die
längere Zeit nicht benutzt werden (außer diese
werden für einen Notfall bereit gehalten).
• Schließen Sie die Batterien nicht kurz.
• Laden Sie Batterien nicht.
• Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer.
• Bewahren Sie Batterien außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
• Batterien nie öffnen, beschädigen,
verschlucken oder in die Umwelt
gelangen lassen. Sie können giftige und
umweltschädliche Schwermetalle enthalten.
• Entfernen und entsorgen Sie verbrauchte
Batterien unverzüglich aus dem Produkt.
• Vermeiden Sie Lagerung, Laden und
Benutzung bei extremen Temperaturen und
extrem niedrigem Luftdruck (wie z.B. in großen
Höhen).
3
4. Montage
Hinweis
Wir empfehlen, die Montage des
Rauchwarnmelders von einer zugelassenen
und qualifizierten Elektrofachkraft (Fachkraft
für Rauchwarnmelder) durchführen zu lassen.
Beachten und befolgen Sie alle lokalen und
nationalen Elektro- und Bauvorschriften für die
Installation.
4.1 Allgemeine Hinweise
Für die Mindestabsicherung wird empfohlen, je
einen Rauchwarnmelder in jedem Schlaf- und
Kinderzimmer sowie in Fluren, die zu diesen Räumen
führen, und auf Rettungswegen zu installieren.
1a
Küche
Wohnzimmer
Rauchwarnmelder für Mindest-Schutz
Rauchwarnmelder für optimalen Schutz
Montageorte mit Einschränkungen
In Gebäuden mit mehreren Wohneinheiten sollte
die Installation von Rauchwarnmeldern in jeder
Wohneinheit separat sowie in den gemeinsamen
Fluren und Treppenhäusern erfolgen.
• Um einen optimalen Schutz zu erreichen,
installieren Sie Rauchwarnmelder in allen
Räumen, Fluren, Keller-/ Speicherräumen, etc.
– berücksichtigen Sie 4.3.1. Nicht erlaubte
Montageorte sowie 4.3.2. Montageorte mit
Einschränkungen.
• Für die Mindestabsicherung in Häusern mit
offenen Verbindungen zwischen den Etagen
(z.B. offenes Treppenhaus) wird die Installation
eines Rauchwarnmelders in der obersten Ebene
empfohlen. (1b)
Kinderzimmer
Bad
Flur
Schlafzimmer

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

00223841