Herunterladen Diese Seite drucken

Hama GS536 Bedienungsanleitung Seite 21

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6. Betrieb
6.1 Der Fluchtplan (Empfehlung)
• Besprechen und erstellen Sie gemeinsam mit Ihrer
Familie und/ oder Ihren Mitbewohnern einen
Fluchtplan.
• Planen Sie, wenn möglich, auch alternative
Fluchtrouten ein, da ein Brand Standardrouten
blockieren kann.
• Führen Sie Ihrer Familie und/ oder Mitbewohnern
den Alarm des Rauchwarnmelders vor (siehe 7.1.
Alarmsimulation) und stellen Sie sicher, dass
jeder weiß, was im Alarmfall zu tun ist.
• Stellen Sie sicher, dass auch Ihre Kinder in der
Lage sind, einen Alarmfall zu erkennen und sich
selbst in Sicherheit bringen zu können.
• Bestimmen Sie einen Ort außerhalb Ihres Hauses
als Treffpunkt für den Alarmfall.
• Üben Sie ggf. das Verhalten im Alarmfall in
regelmäßigen Abständen. Die Übung hilft Ihrer
Familie und/ oder Mitbewohnern im Alarmfall das
Haus schnell und geordnet zu verlassen.
6.2 Alarmfall
• Im Alarmfall – sobald der Rauchwarnmelder
Verbrennungspartikel wahrnimmt oder bei
Durchführung der Simulation (siehe 7.1. Alarm-
simulation) – blinkt die LED schnell
(>1x pro Sekunde) und ein Alarmsignal ertönt.
Alarmsignal: 3x Signalton, kurze Pause,
3x Signalton, kurze Pause, 3x Signalton.
Der Alarm dauert so lange an, bis der Rauchwarn-
melder keine Verbrennungspartikel mehr in der
Luft wahrnimmt, Sie – im Falle eines Fehlalarms
– den Stummschaltmodus aktivieren (siehe 6.4.
Stummschaltmodus) oder die Alarmsimulation
beenden.
Warnung
Die Auslösung eines Alarms erfordert immer Ihre
sofortige Aufmerksamkeit und die Ergreifung von
entsprechenden Maßnahmen!
6.3 Verhalten im Alarmfall (Empfehlung)
Retten Sie sich und andere
• Bewahren Sie Ruhe!
• Warnen Sie andere Familienmitglieder und/ oder
Mitbewohner!
• Verlassen Sie nun sofort das Haus und schließen
Sie alle Türen und Fenster Ihrer Fluchtroute
– wenn dies gefahrlos möglich ist –, um die Aus-
breitung von Rauch und Brand zu verlangsamen.
• Gehen Sie nach Verlassen des Hauses zu Ihrem
vereinbarten Sammelplatz und stellen Sie sicher,
dass alle Personen das Haus verlassen haben.
Feuerwehr rufen
Rufen Sie die Feuerwehr, sobald Sie sich in Sicherheit
befinden.
Löschversuche
Starten Sie eigene Löschversuche nur, wenn Sie da-
bei nicht sich selbst (oder andere) in Gefahr bringen
und Sie über geeignete Löschmittel verfügen.
6.4 Fehlalarm
Hinweis
• Zigarettenrauch wird normalerweise den
Alarm nicht auslösen, außer der Rauch wird
direkt in den Rauchwarnmelder geblasen.
• Wasserdampf, der beim Kochen entsteht,
kann einen Alarm auslösen, wenn sich
der Rauchwarnmelder in der Nähe von
Kochstellen befindet.
• Sollte ein Alarm ausgelöst werden, prüfen
Sie, ob es sich tatsächlich um einen Ernstfall
handelt.
• Ist Feuer oder Rauch vorhanden, rufen Sie die
Feuerwehr bzw. verhalten Sie sich wie in 6.3.
Verhalten im Alarmfall (Empfehlung)
beschrieben.
• Sobald Sie sichergestellt haben, dass es sich
um einen Fehlalarm handelt, öffnen Sie - wenn
vorhanden - das/ die Fenster, um möglichen
harmlosen Rauch/ Dampf abziehen zu lassen und
reinigen Sie den Rauchwarnmelder wie in 7.3
Pflege beschrieben.
• Sollten diese Maßnahmen nicht ausreichen, neh-
men Sie den Rauchwarnmelder ab und entfernen
Sie kurzfristig die Batterie. Montieren und prüfen
Sie den Rauchwarnmelder umgehend, bevor Sie
den Raum verlassen! (7.1 Test/ Alarmsituation)
7. Wartung und Pflege
7.1 Test/Alarmsimulation
Drücken und halten Sie die TEST-Taste am Rauch-
warnmelder, um den Alarmfall zu simulieren. Wie im
Alarmfall blinkt die LED einmal pro Sekunde und ein
Alarmsignal ertönt, solange, bis Sie die TEST-Taste
wieder loslassen.
10

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

00223841