Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch Junkers TM 60-1 Serviceheft Für Den Fachmann
Bosch Junkers TM 60-1 Serviceheft Für Den Fachmann

Bosch Junkers TM 60-1 Serviceheft Für Den Fachmann

Erd-wärmepumpen

Werbung

Serviceheft für den Fachmann
Erd-Wärmepumpen
TM 60-1...110-1, TE 60-1...170-1
6 720 611 660-00.1O

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Junkers TM 60-1

  • Seite 1 Serviceheft für den Fachmann Erd-Wärmepumpen TM 60-1...110-1, TE 60-1...170-1 6 720 611 660-00.1O...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Reparaturen Sicherheitshinweise B Reparaturen dürfen nur von einem zugelassenen Fach- mann durchgeführt werden! B Vor Arbeiten am Gerät Hauptschalter ausschalten! Symbolerklärung B Vor Arbeiten am elektrischen Teil das Gerät span- nungsfrei schalten (z. B. Sicherung, LS-Schalter)! Geräteübersicht B Nur Original-Ersatzteile verwenden! TM 60-1...110-1 TE 60-1...170-1...
  • Seite 3: Geräteübersicht

    Geräteübersicht Geräteübersicht TM 60-1...110-1 TE 60-1...170-1 KW WW SE SA HV R 6 720 611 660-07.3O 6 720 611 660-05.3O Bild 1 Bild 2 Sicherungsautomat Zuheizer (Elektropatrone) Verdampfer Reset-Taste für Überhitzungsschutz Zuheizer (Elektropatrone) Expansionsventil Heizungsrücklauf Schauglas Heizungsvorlauf Verflüssiger (Kondensator) Soleaustritt (Kälteträgeraustritt) Klemmen für Netzanschluss Soleeintritt (Kälteträgereintritt) Bedienfeld...
  • Seite 4: Funktion Der Rego6

    Funktion der Rego6... Funktion der Rego6... Bedienung Das Bewegen durch die Menüebenen der Rego6.. erfolgt mit dem Drehknopf (f) und den Bedientasten (g, h und j). B Mit dem Drehknopf (f) den gewünschten Menüpunkt anwählen bzw. den gewünschten Wert einstellen. B Mit der rechten Taste (g) je nach Menüpunkt –...
  • Seite 5: Wichtige Menüs Zur Fehlersuche

    Funktion der Rego6... Wichtige Menüs zur Fehlersuche Unabhängig von der Einstellung in Menü 5. 2 startet die Funktionsprüfung bei manuellem Fachmannebene I/S Betrieb des Zuheizers (Elektropatrone) in In der Fachmannebene I/S sind sämtliche Einstellungen Menü 5.3 „ZH (Zuheizer) starten/stoppen“ der Rego6.. zugänglich. immer mit der Anschlussleistung 1/3.
  • Seite 6: Fehlersuche

    Fehlersuche Fehlersuche Allgemein Auslesen des Alarm-Protokolls Bevor die eigentliche Fehlersuche beginnt, ist es sinnvoll, Sämtliche Alarme der Rego6... werden in einem Protokoll sich ein Bild vom Zustand der Wärmepumpe zu machen: gespeichert und können in Menü 11 abgerufen werden. Eine Analyse der Fehlermeldungen kann Hinweise zur B In Menü...
  • Seite 7 Fehlersuche Beschreibung: Fehler an Temperaturfühler (hier: GT1 = Temperaturfühler für Heizungsrücklauf - extern) Alarm quittieren: Nach Beseitigung des Fehlers wird der Alarm automatisch zurückgesetzt und die Erdwärmepumpe läuft an. Prüfschritt Maßnahme B In Menü 3 Temperatur des entspre- Unterbrechung oder Kurzschluss in der Fühlerver- chenden Temperaturfühlers kontrollie- drahtung.
  • Seite 8: Allgemeine Fehler

    Fehlersuche Allgemeine Fehler Wärmepumpe geht nicht in Betrieb (Kompressor startet nicht) Prüfschritt Maßnahme ↓11. Blinkt die Leuchtdiode an der Ein-/Aus- Taste bei ausgeschalteter Wärmepumpe? ↓2. nein: B Ende der Sperrzeit abwarten. Geht die Wärmepumpe nicht in Betrieb während einer Sperrzeit des Energiever- Maßnahme hat keine Auswirkung? ↓3.
  • Seite 9 Fehlersuche Wärmepumpe geht nicht in Betrieb (Kompressor startet nicht) Prüfschritt Maßnahme B Wärmepumpe einschalten. B Regelungsbox tauschen. B In Menü 5.3 Kompressor manuell star- ↓12. nein: ten. Läuft der Kompressor an? B Im Haussicherungskasten die Siche- B Anlaufstrombegrenzer auf Kurzschluss prüfen, ggf. rungen für die Wärmepumpe prüfen.
  • Seite 10: Fehleranzeigen Im Display

    Fehlersuche Fehleranzeigen im Display Bei JUNKERS Erdwärmepumpen wird der aktuelle zeigt. Die Vorgehensweise zur Fehlerbehebung bei den Betriebszustand mit Temperaturfühlern und Druckwäch- verschiedenen Fehlermeldungen wird in den Tabellen ab tern erfasst. Die Rego6... überwacht mit diesen Daten die Seite 11 erläutert. Funktion der Wärmepumpe.
  • Seite 11 Fehlersuche Beschreibung: ALARM (MB1) Motor des Kompressors läuft unter zu hoher Last Motorschutz Komp. Alarm quittieren: 011214 15:10:18 Motorschutz zurücksetzen, rechte Taste (g) drücken) Info Beenden Prüfschritt Maßnahme ↓2. B Anschluss-Sicherungen der Wärmepumpe kontrollieren. B Sicherungen reparieren, ggf. tauschen. nein: Sind die Sicherungen in Ordnung? Fehlermeldung noch vorhanden? ↓2.
  • Seite 12 Fehlersuche Beschreibung: ALARM (MB2) Motor der Solepumpe (Kälteträgerpumpe) läuft unter zu hoher Last Motorschutz KTPumpe Alarm quittieren: 011214 15:10:18 rechte Taste (g) drücken Info Beenden Prüfschritt Maßnahme Fehlermeldung noch vorhanden? ↓4. B In Menü 5.3 Solepumpe (Kälteträger- pumpe) P3 manuell starten. ↓2.
  • Seite 13 Fehlersuche Beschreibung: ALARM (HP) Druck im Kompressorkreis zu hoch (Hochdruckseite) Pressostat hoch Alarm quittieren: 011214 15:10:18 rechte Taste (g) drücken Info Beenden Prüfschritt Maßnahme Fehlermeldung noch vorhanden? ↓7. B In Menü 5.3 Heizungspumpe P2 manu- ell starten. ↓2. nein: Startet die Pumpe (Anlaufgeräusch)? Fehlermeldung noch vorhanden? ↓7.
  • Seite 14 Fehlersuche Beschreibung: ALARM (HP) Druck im Kompressorkreis zu hoch (Hochdruckseite) Pressostat hoch Alarm quittieren: 011214 15:10:18 rechte Taste (g) drücken Info Beenden Prüfschritt Maßnahme ↓9. B Fluss im Heizsystem prüfen. B Thermostatventile öffnen. Sind genügend Thermostatventile an den nein: Heizkörpern geöffnet? Fehlermeldung noch vorhanden? ↓9.
  • Seite 15 Fehlersuche Beschreibung: ALARM (LP) Druck im Kompressorkreis zu niedrig (Niederdruckseite) Pressostat niedrig Alarm quittieren: 011214 15:10:18 rechte Taste (g) drücken Info Beenden Prüfschritt Maßnahme B Fehler quittieren, Neustart des Kompressors veran- War die Erdwärmepumpe längere Zeit außer Betrieb, z. B. vor der Installation? lassen (in Menü...
  • Seite 16 Fehlersuche Beschreibung: ALARM (LP) Druck im Kompressorkreis zu niedrig (Niederdruckseite) Pressostat niedrig Alarm quittieren: 011214 15:10:18 rechte Taste (g) drücken Info Beenden Prüfschritt Maßnahme B Solekreis (Kälteträgerkreis) entlüften. Luft im Solekreis (Kälteträgerkreis). Sind bei Betrieb der Wärmepumpe Strö- Fehlermeldung noch vorhanden ↓12. mungsgeräusche an der Solepumpe (Kälteträgerpumpe) zu hören? ↓12.
  • Seite 17 Fehlersuche Beschreibung: ALARM Stromversorgung der Wärmepumpen über eine oder zwei Stromausfall Phasen 011214 15:10:18 Alarm quittieren: Info Beenden Nach Beseitigung des Fehlers wird der Alarm automatisch zurückgesetzt. Prüfschritt Maßnahme ↓2. B Hauptsicherungen des Hauses und Sicherungen für die Wärmepumpe B Spannungsversorgung durch Elektriker herstellen nein: kontrollieren.
  • Seite 18 Fehlersuche Beschreibung: ALARM (EK) Fehler in Zuheizer (Elektropatrone) Alarm quittieren: 011214 15:10:18 Sicherungsautomat oder Überhitzungsschutz des Zuheizers Info Beenden (Elektropatrone) zurücksetzen, rechte Taste (g) drücken Prüfschritt Maßnahme ↓2. B Auf der Anschlusskarte Spannung an Anschluss ELB der Klemme T1 B Verkabelung an ELB kontrollieren und Unter- nein: messen.
  • Seite 19 Fehlersuche Beschreibung: Wassertemperatur am Ausgang der Erdwärmepumpe höher als ca. 75 ˚C (GT8) Alarm quittieren: Nach Absinken der Temperatur wird der Alarm automatisch zurückgesetzt und die Erdwärmepumpe läuft an. Prüfschritt Maßnahme ↓2. B In Menü 3 Temperatur des Temperatur- fühlers GT8 kontrollieren. B Position des Temperaturfühlers kontrollieren und nein: B Mit zusätzlichem digitalen Thermome-...
  • Seite 20 Fehlersuche Beschreibung: Rücklauftemperatur in Erdwärmepumpe höher als ca. 55 ˚C (GT9) Alarm quittieren: Nach Absinken der Temperatur wird der Alarm automatisch zurückgesetzt und die Erdwärmepumpe läuft an. Prüfschritt Maßnahme Erscheint die Fehlermeldung nur gele- Keine Maßnahme notwendig. gentlich (z. B. bei kaltem Wetter) und es ↓2.
  • Seite 21 Fehlersuche Beschreibung: Soletemperatur (Kälteträgertemperatur) am Eingang der Erdwärmepumpe (GT10) niedriger als der in Menü 9.4 eingestellte Wert (Werkseinstellung –10 ˚C) Alarm quittieren: Nach Ansteigen der Temperatur wird der Alarm automatisch zurückgesetzt und die Erdwärmepumpe läuft an. Prüfschritt Maßnahme ↓2. B In Menü 5.3 Solepumpe (Kälteträger- pumpe) manuell starten.
  • Seite 22 Fehlersuche Beschreibung: Soletemperatur (Kälteträgertemperatur) am Ausgang der Erdwärmepumpe (GT11) niedriger als der in Menü 9.5 eingestellte Wert (Werkseinstellung –10 ˚C): Alarm quittieren: Nach Ansteigen der Temperatur wird der Alarm automatisch zurückgesetzt und die Erdwärmepumpe läuft an. Prüfschritt Maßnahme ↓2. Arbeitet die Wärmepumpe im Wasser/ Wasser-Betrieb? ↓3.
  • Seite 23 Fehlersuche Beschreibung: Soletemperatur (Kälteträgertemperatur) am Ausgang der Erdwärmepumpe (GT11) niedriger als der in Menü 9.5 eingestellte Wert (Werkseinstellung –10 ˚C): Alarm quittieren: Nach Ansteigen der Temperatur wird der Alarm automatisch zurückgesetzt und die Erdwärmepumpe läuft an. Prüfschritt Maßnahme ↓11. B Verkabelung der Anschlusskarte von Klemme L an Anschluss P3 und B Verkabelung reparieren, ggf.
  • Seite 24 Fehlersuche Beschreibung: Fehler an Temperaturfühler (hier: GT1 = Temperaturfühler für Heizungsrücklauf - extern) Alarm quittieren: Nach Beseitigung des Fehlers wird der Alarm automatisch zurückgesetzt und die Erdwärmepumpe läuft an. Prüfschritt Maßnahme B In Menü 3 Temperatur des entspre- Unterbrechung oder Kurzschluss in der Fühlerver- chenden Temperaturfühlers kontrollie- drahtung.
  • Seite 25: Falsche Raum- Bzw. Wassertemperaturen

    Fehlersuche Falsche Raum- bzw. Wassertemperaturen Raumtemperatur zu niedrig Prüfschritt Maßnahme ↓2. Geht die Wärmepumpe in Betrieb? nein: Hohe Außentemperatur (Sommer). B In Menü 1.14 (Kundenebene K2) die Abschalttem- peratur für den Sommerbetrieb so hoch einstellen, dass die Wärmepumpe in Betrieb gehen kann. Maßnahme hat keine Auswirkung? ↓2.
  • Seite 26 Fehlersuche Raumtemperatur zu niedrig Prüfschritt Maßnahme ↓8. B Temperaturdifferenz zwischen Heiz- körpervorlauf und -rücklauf messen. B Durchfluss durch Radiator reduzieren. nein: Beträgt die Temperaturdifferenz mehr als Maßnahme hat keine Auswirkung? ↓8. ca. 3 ˚C? B Heizungssystem durch geeignete Komponenten Heizungssystem ist nicht für den Einsatz von Wärmepumpen ausgelegt.
  • Seite 27 Fehlersuche Warmwassertemperatur zu niedrig Prüfschritt Maßnahme B In Menü 2.3 (Fachmannebene I/S) die B In Menü 2.3 (Fachmannebene I/S) die Warm- eingestellte Warmwassertemperatur wassertemperatur höher einstellen. kontrollieren. Maßnahme hat keine Auswirkung? ↓2. Die Werkseinstellung ist 52 ˚C. ↓2. nein: Ist die Warmwassertemperatur zu niedrig eingestellt? ↓5.
  • Seite 28 Fehlersuche kein Warmwasser Prüfschritt Maßnahme B In Menü 5.14.6 die Einstellung des B In Menü 5.14.6 das Estrichaufheizprogramm Estrichaufheizprogramms kontrollieren. deaktivieren. Maßnahme hat keine Auswirkung? ↓2. Ist das Estrichaufheizprogramm aktiviert? ↓2. nein: B In Menü 3 Temperatur des Temperatur- B In Menü 2.3 (Fachmannebene I/S) die Warm- fühlers GT3 bzw.
  • Seite 29: Ausbau Der Wichtigsten Funktionsgruppen

    B Überwurfmuttern an Rohranschluss losschrauben. B Ersatzteile anhand der Ersatzteilliste anfordern. B Dichtungen entnehmen. Die aktuellen Ersatzteillisten finden Sie im B Pumpe entnehmen. Bosch Extranet unter: http://www.junkers-partner.de Zuheizer (Elektropatrone) B Ausgebaute Dichtungen und O-Ringe durch Neuteile B Wärmepumpe an bauseitigem Betriebsschalter aus- ersetzen.
  • Seite 30: Fühlerkarte

    Ausbau der wichtigsten Funktionsgruppen Fühlerkarte Schmutzfilter B Wärmepumpe an bauseitigem Betriebsschalter aus- B Wärmepumpe ausschalten. schalten. B Absperrhahn an Schmutzfilter schließen. B Frontblech abnehmen. B Seitlichen Deckel abschrauben. B Sämtliche elektrischen Leitungen von Fühlerkarte B Mit Zange (Lieferumfang der Wärmepumpe) Siche- lösen.
  • Seite 31: Anhang

    Anhang Anhang Messwerte Temperaturfühler GT1 ... GT11 Ω Ω Ω Ω ˚C ˚C ˚C ˚C GT... GT... GT... GT... –40 154300 –5 19770 3790 –35 111700 15280 3070 –30 81700 11900 2510 –25 60400 9330 2055 –20 45100 7370 1696 –15 33950 5870...
  • Seite 32: Elektrische Verdrahtung

    Anhang Elektrische Verdrahtung 5.2.1 TM 60-1...110-1 L1 L2 L3 T1 T2 T3 6 720 611660-51.2J Bild 4 Anschlusskarte Temperaturfühler für Heizungsrücklauf (intern) GT10 Temperaturfühler für Soleeintritt (Kälteträgereintritt) GT11 Temperaturfühler für Soleaustritt (Kälteträgeraustritt) Druckwächter Hochdruckseite Verbindung zur Regelungsbox Druckwächter Niederdruckseite Motorschutz mit Reset Kompressor Heizungspumpe Solepumpe (Kälteträgerpumpe) SERVICE Diagnose-Schnittstelle...
  • Seite 33 Anhang 5.2.2 TE 60-1...170-1 L1 L2 L3 T1 T2 T3 6 720 611660-15.2J Bild 6 Anschlusskarte Legende zu Bild 6 und 7: Sicherungsautomat Zuheizer (Elektropatrone) Reset-Taste für Überhitzungsschutz Zuheizer (Elektropatrone) Temperaturfühler für Kompressor Temperaturfühler für Heizungsvorlauf Temperaturfühler für Heizungsrücklauf (intern) GT10 Temperaturfühler für Soleeintritt (Kälteträgereintritt) GT11...
  • Seite 34: Übersicht Über Die Wichtigsten Ersatzteile

    Anhang Übersicht über die wichtigsten Ersatzteile Die aktuellen Ersatzteillisten finden Sie im Bosch Extranet unter: http://www.junkers-partner.de. 6 720 612 317 (05.09)
  • Seite 35 Anhang 6 720 612 317 (05.09)
  • Seite 36 * alle Anrufe 0,09 Euro/min Telefon (0 18 03) 337 337* hilfe@junkers-partner.de Telefax (0 18 03) 337 339* ÖSTERREICH Robert Bosch AG Geschäftsbereich Thermotechnik Hüttenbrennergasse 5 A-1030 Wien Telefon (01) 7 97 22-80 21 Telefax (01) 7 97 22-80 99 junkers.rbos@at.bosch.com...

Inhaltsverzeichnis