Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung; Schutz Vor Zu Hohen Temperaturen; Regelung Der Luftfeuchte Und Co -Konzentration; Erforderliche Freigaben Funktion - Viessmann Vitotronic 200 WO1C Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitotronic 200 WO1C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung
Wohnungslüftung
Erforderliche Einstellungen
Parameter
„Freigabe Nachheizregister hydraulisch 7D02"
„Anlagenschema 7000"
Parameter für zusätzliche Anlagenkomponenten

Schutz vor zu hohen Temperaturen

Falls die Außenlufttemperatur 50 °C überschreitet
(z. B. bei einem Defekt des Vorheizregisters), erhöht
die Regelung die Ventilatordrehzahl. Dadurch wird
überschüssige Wärme abgeführt. Ab 80 °C wird die
max. Ventilatordrehzahl eingestellt.
Regelung der Luftfeuchte und CO
Falls der CO
-/Feuchtesensor an Vitovent 300-F ange-
2
schlossen ist, kann die Regelung den Luftvolumen-
strom in Abhängigkeit von der Luftfeuchte und/oder
der CO
-Konzentration anpassen. Falls die Luftfeuchte
2
„Feuchte-Wert für Erhöhung Volumenstrom 7D19"
und/oder die CO
-Konzentration „CO2-Wert für Erhö-
2
hung Volumenstrom 7D18" überschreitet, wird der
Luftvolumenstrom erhöht. Bei Unterschreitung wird der
Luftvolumenstrom verringert.
Erforderliche Freigaben
Funktion
Regelung der Luftfeuchte
Regelung der CO
-Konzentration
2

Photovoltaik

Von der Photovoltaikanlage erzeugter Strom kann für
den Betrieb der Wärmepumpe und weiterer Kompo-
nenten der Heizungsanlage genutzt werden (Eigen-
stromnutzung oder Eigenenergieverbrauch). Hierfür
muss ein Energiezähler (Zubehör) über Modbus an die
Wärmepumpenregelung angeschlossen werden.
Zur Eigenstromnutzung können folgende Funktionen
freigegeben werden:
Trinkwassererwärmung
Beheizung Heizwasser-Pufferspeicher
Raumbeheizung
Neben dem Verdichter werden bei Eigenstromnutzung
auch die an der Wärmepumpenregelung angeschlos-
senen Komponenten mit Strom der Photovoltaikanlage
versorgt, z. B. Sekundärpumpe.
34
(Fortsetzung)
-Konzentration
2
Parameter
„Freigabe Feuchtesensor 7D05"
„Freigabe CO2-sensor 7D06"

Einstellung

„1"
„1", „2", „5", „6", „9", „10"
Siehe zugehörende Kapitel
Hinweis
Falls beide Funktionen (siehe Tabelle) aktiv sind, wird
immer der höhere Luftvolumenstrom eingestellt.
Die Regelgrenzen sind die Luftvolumenströme der
Betriebsstatus „Reduziert" und „Intensiv".
Für diese Funktionen muss im Zeitprogramm Lüftung
der Betriebsstatus „Normal" aktiv sein.
Für die Eigenstromnutzung wird das Regelverhalten
der Wärmepumpenregelung angepasst:
Die Einschaltzeitpunkte freigegebener Funktionen
können auf Basis einer Bedarfsprognose vorgezo-
gen werden.
Die Zeitpunkte werden so gewählt, dass ausreichend
Strom von der Photovoltaikanlage zur Verfügung
steht. Ggf. beginnt die Beheizung von Anlagenkom-
ponenten auch außerhalb der eingestellten Zeitpha-
sen des Zeitprogramms.
Die Temperatur-Sollwerte werden erhöht. Zusätzlich
werden die Einschalthysteresen auf die Hälfte ver-
mindert.
Damit kann mehr elektrische Energie der Photovol-
taikanlage in Form von Wärmeenergie gespeichert
werden.
Hinweis
Alle sicherheitsrelevanten Temperaturgrenzen, z. B.
„Max. Warmwassertemperatur 6006" gelten auch
bei Eigenstromnutzung.
Einstellung
„1"
„1"

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis