Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schwimmbadbeheizung - Viessmann Vitotronic 200 WO1C Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitotronic 200 WO1C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung
Kühlfunktionen
(Fortsetzung)
„natural cooling" (NC):
Sole/Wasser-Wärmepumpen
Wahlweise mit oder ohne Mischer möglich.
Das Temperaturniveau des Erdreichs wird direkt auf den Kühlkreis übertragen. Diese
Funktion ist energiesparend, da der Verdichter ausgeschaltet ist.
Hinweis
Der Einsatz eines Mischers für die Kühlfunktion ist nur bei „natural cooling" möglich. Die-
ser Mischer hält insbesondere bei Kühlbetrieb über Fußbodenheizkreise die Vorlauftem-
peratur über der Taupunkttemperatur.
Ansteuerung
Anschluss an Klemme 211.5 auf der Grundleiterplatte (siehe Seite 188).
„active cooling" (AC):
Sole/Wasser-Wärmepumpen
Falls die Kühlleistung von „natural cooling" nicht aus-
reicht, schaltet die Wärmepumpenregelung die Kühl-
funktion „active cooling" ein.
Hierbei ist der Verdichter in Betrieb.
Bei dieser Kühlfunktion wird die Temperatur des im Erd-
reich abgekühlten Wärmeträgermediums durch die
Wärmepumpe weiter verringert, bevor es auf den Kühl-
kreis übertragen wird. Daher ist eine höhere Kühlleis-
tung möglich als bei „natural cooling".
Hinweis
Damit bei „active cooling" die Abnahme der hohen
Kühlleistung jederzeit sichergestellt ist, darf kein Mi-
scher für die Kühlfunktion verwendet werden.
„active cooling" ist nur außerhalb der EVU-Sperre
möglich und muss durch den Anlagenbetreiber sepa-
rat freigegeben werden.
Freigabe „active cooling"
Bedienungsanleitung „Vitotronic 200"
Ansteuerung
„active cooling":
Anschluss an Klemme 212.1 auf der Grundleiterplatte
(siehe Seite 188)
Parameter
„Kühlfunktion 7100": Auswahl der Kühlfunktion
„Kühlkreis 7101": Auswahl des Kühlkreises

Schwimmbadbeheizung

Die Wärmepumpenregelung unterstützt die Beheizung
eines Schwimmbads.
Die Schwimmbadbeheizung besitzt gegenüber den
übrigen Verbrauchern die niedrigste Priorität.
28
Luft/Wasser-Wärmepumpen
Im Kühlbetrieb wird die Wärmepumpe reversibel betrie-
ben (Kältekreisumkehr).
Der Verdichter ist in Betrieb. Die Kühlleistung wird
durch Modulation der Wärmepumpe angepasst.
Falls die Heizungsanlage über einen Heizwasser-Puf-
ferspeicher verfügt, muss dieser Heizwasser-Puffer-
speicher im Kühlbetrieb durch eine hydraulische
Bypass-Schaltung umgangen werden (Einbau von zwei
3-Wege-Umschaltventilen).
„active cooling":
Anschluss an Klemme 211.5 auf der Grundleiterplatte
(siehe Seite 188)
Ansteuerung der 3-Wege-Umschaltventile:
Paralleler Anschluss an Klemme 211.5 auf der
Grundleiterplatte (siehe Seite 188)
Zur Schwimmbadbeheizung wird die Wärmepumpe
extern angefordert (durch Temperaturregler für
Schwimmbecken-Temperaturregelung).
Ansteuerung der Schwimmbadbeheizung erfolgt
über die Erweiterung EA1 mit KM-BUS.
Luft/Wasser-Wärme-
pumpen
/
„natural cooling" ist
nicht möglich.
/

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis