Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Tait Anleitungen
Funkgeräte
TP8110
Tait TP8110 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Tait TP8110. Wir haben
1
Tait TP8110 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Tait TP8110 Bedienungsanleitung (80 Seiten)
Betriebsfunkgeräte
Marke:
Tait
| Kategorie:
Funkgeräte
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Übereinstimmungserklärung Richtlinie 1999/5/EG
3
Inhaltsverzeichnis
4
Haftungsausschluss
7
Anfragen und Kommentare
7
Aktualisierung von Dokumentation und Ausrüstung
7
Geistige Eigentumsrechte
8
Umweltschutz
9
Für Ihre Sicherheit
10
In diesem Dokument Verwendete Sicherheitshinweise
10
Informationen zur Elektromagnetischen Verträglichkeit
11
Kontrollieren der Hochfrequenzexposition
11
Einhaltung der Normen zur Exposition durch Hochfrequenzstrahlung
13
Grenzwerte für Hochfrequenzstrahlung in den USA
13
Frequenzband für Notsignalsender
13
Gesundheit, Sicherheit und Elektromagnetische Verträglichkeit in Europa
14
Bestimmungsgemäßer Gebrauch des Produkts
14
Übereinstimmungserklärung
14
Störungen in Elektronischen Geräten
15
Einsatz in Explosionsgefährdeten Bereichen und Sprenggebieten
16
Eigensichere Funkgeräte
16
Installation und Betrieb des Funkgeräts in Fahrzeugen
18
Installation und Betrieb des Autoladegeräts
18
Elektromagnetische Verträglichkeit in Europäischen Fahrzeugen
18
Nicht Genehmigte Änderungen und Umbauten des Funkgeräts
19
Anbringen von Klebeschildern
19
Verwendung von Lithium-Ionen-Akkus
20
Kurzschließen der Akkukontakte
20
Sicherheitshinweis für das Mehrfachladegerät
20
Informationen zur Einhaltung von Richtlinien für das Ladegerät
20
Benutzerdefinierte Funkgeräteeinstellungen
22
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
23
Weitere Dokumentation
23
Vor Inbetriebnahme
24
Sicherheitshinweise für den Akku
25
Anbringen von Klebeschildern am Funkgerät oder Akku
25
Anbingen eines Klebeschilds am Funkgerät
25
Laden des Akkus vor der Ersten Inbetriebnahme
26
Einsetzen des Akkus
26
Entnehmen des Akkus
27
Befestigen der Antenne
27
Anbringen eines Gürtelclips
27
Entfernen des Gürtelclips
28
Anschluss von Zubehörteilen
28
Inbetriebnahme
30
Informationen über die Bedienelemente
31
Bedeutung der Status-LED und Akustischen Signale
33
Akustische Signale
34
Deaktivieren der Akkustischen Signale
34
Zugriff auf Häufig Verwendete Funktionen
35
Ein- und Ausschalten des Funkgeräts
35
Einstellen der Lautstärke
35
Verlängern der Akkulaufzeit
36
Energiesparmodus
36
Niedrige Sendeleistung
36
Grundfunktionen
37
Wählen eines Kanals
38
Wählen einer Gruppe
38
Prüfen, ob ein Kanal Frei ist
38
Direkte Kommunikation mit anderen Funkgeräten
39
Aktivieren des Repeaters vor einer Rufaussendung
39
Aussenden eines Rufs
40
Sendezeitbegrenzung
40
Beenden eines Rufs
41
Empfangen eines Rufs
41
Verwenden der Sprachverschleierung
41
Verwenden der Verschlüsselung
42
Verschlüsseln von Rufen
42
Empfangen eines Verschlüsselten Rufs
42
Mithören von Schwachen Signalen und Störsignalen
43
Verwenden des Funkgeräts in Unterschiedlichen Repeaterbereichen
43
Wählen einer Voting-Gruppe
44
Kanalsuchlauf
44
Wählen einer Standardsuchlaufgruppe
44
Aktivieren des Hintergrundsuchlaufs
44
Rufaussendung während des Suchlaufs
45
Vorübergehendes Löschen eines Kanals aus einer Suchlaufgruppe
45
Aussenden und Empfangen Unterschiedlicher Arten von Rufen
46
Aussenden eines Einzel- oder Gruppenrufs
47
Aussenden eines Voreingestellten Einzel- oder Gruppenruf
47
Automatische Erneute Rufaussendung
47
Zurückgestellter Ruf
47
Rufwiederholung bei nicht Erhaltener Quittierung
48
Empfangen eines Einzel- oder Gruppenrufs
48
Empfangen eines Zweitonrufs
49
Überbrücken der 2-Ton-Signalisierung
49
Anrufen eines Telefonteilnehmers oder eines Externen Geräts
50
Aussenden eines Voreingestellten DTMF-Rufs
50
Aussenden eines Voreingestellten Eintastenrufs
50
Absetzen eines Notrufs
51
Verwenden eines Doppelten Tastendrucks
51
Verwenden der Alleinarbeiterschutzfunktion
52
Aktivieren des Alleinarbeiterschutzes
53
Überwachung durch Tastendruck
53
Überwachung durch Lagealarm
53
Überwachung durch Bewegungsalarm
54
Laden und Pflegen der Akkus
55
Ladegeräte
56
Spezielle Bedingungen für die Verwendung von Eigensicheren (IS) Funkgeräten
57
Vor Verwendung des Ladegeräts
57
Ladetemperaturen
58
Temperaturanzeigen
58
Belassen des Akkus IM Ladegerät
59
Nur für das Fahrzeugladegerät
59
Empfangen und Aussenden von Anrufen während des Ladevorgangs (nur Einfach- und Mehrfachladegerät)
60
Laden des Akkus
61
Laden des Akkus Erstladung des Akkus
61
LED-Eigenschaften
62
Erhaltung von Akkulaufzeit und Leistung
63
Reinigen der Akkukontakte
63
Lagern der Akkus
64
Entsorgung von Akkus
64
Fehlersuche
65
Das Funkgerät Lässt sich nicht Einschalten
66
Fehlersuche Beim Ladegerät
66
Die Orange LED am Ladegerät Leuchtet
66
Allgemeine Pflege
68
Reinigen des Funkgeräts
68
Funktionstastenoptionen
69
Wichtigste Funktionen
69
Tait Softwarelizenzvertrag
73
Vorbehaltlich der Bestimmungen dieses
74
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Tait T2010II
Tait T2015II
Tait T2030II
Tait T2035II
Tait TM8100
Tait T2000 serie
Tait T2020II
Tait AXIOM WEARABLE TWX500
Tait TP8135
Tait TP8140
Tait Kategorien
Funkgeräte
Ladegeräte
Tragbares Radio
Weitere Tait Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen