Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Roland Anleitungen
Musikinstrumente
HP504
Roland HP504 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Roland HP504. Wir haben
1
Roland HP504 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Roland HP504 Bedienungsanleitung (72 Seiten)
Marke:
Roland
| Kategorie:
Musikinstrumente
| Dateigröße: 31 MB
Inhaltsverzeichnis
Die Möglichkeiten des Instrumentes
2
Aufnehmen
2
Praktische Funktionen
3
Energiespar
3
Inhaltsverzeichnis
5
Kurzanleitung
6
Die Tastaturdynamik (Key Touch)
6
Die Gesamtlautstärke
6
Einstellen der Klangbrillanz
6
Sichern der Geänderten Einstellungen (Memory Backup)
6
Die Tone-Taster
7
Anwendung des Metronoms
7
Einstellen des Tempos und der Taktart
7
Einstellen der Song-Lautstärke (Song Balance)
8
Auswahl eines Songs
8
Auswahl von Klang-Variationen
8
Auswahl des Parts eines Songs für die Wiedergabe
9
Die Aufnahme und Wiedergabe eines Songs
9
Blockieren der Taster-Funktionen (Panel Lock)
9
Die Bedienoberfläche und Anschlüsse
10
Die Rück- und Unterseite (HP506)
11
Die Rück- und Unterseite (HP504)
12
Pedal-Anschluss
12
Vorbereitungen
13
Der Notenständer
13
Öffnen und Schließen des Klaviaturdeckels
13
Ein- und Ausschalten
14
Einschalten des Instrumentes
14
Ausschalten des Instrumentes
14
Spielen
16
Spielen der Klänge
16
Auswählen der Klänge
16
Die Klanggruppen
16
Abspielen von Klangbeispielen (Tone Demo)
16
Spielen von Zwei Klängen Übereinander (Dual-Modus)
17
Auswahl der Klänge IM Dual-Modus
17
Tipps zum Spielen der Klänge IM Dual-Modus
17
Spielen von Zwei Klängen Nebeneinander (Split-Modus)
18
Tipps zum Spielen der Klänge IM Split-Modus
18
Wechseln des Klangs der Rechten Hand
18
Wechseln des Klangs der Linken Hand
19
Tipps zum Spielen der Klänge
19
Einstellen des Splitpunktes
19
Sichern der Einstellungen
19
Einstellen des Halleffektes und der Klangfarbe
20
Der Raumhalleffekt (Ambience)
20
Einstellen der Klangbrillanz (Brilliance)
20
Einstellen der Tastaturdynamik (Key Touch)
21
Aufteilen der Klaviatur für das Vierhändige Spiel (Twin Piano)
22
Ausgabe des Klangs bei Eingeschalteter Twin Piano-Funktion (Twin Piano-Modus)
22
Transponieren der Tonhöhe (Transpose)
23
Üben Ihres Spiels
24
Üben mit dem Metronom
24
Verändern des Tempos
24
Verändern der Taktart des Metronoms
24
Einstellen der Metronom-Lautstärke
25
Hinzufügen eines Vorzählers
25
Üben zu einem Song
26
Auswählen und Abspielen eines Songs
26
Taster-Funktionen
26
Song-Formate, die das Instrument Abspielen kann
27
Abspielen aller Songs Nacheinander (All Songs Play)
27
Einstellen der Lautstärke-Balance zwischen Song und Tastaturklang (Song Balance)
27
Verändern des Song-Tempos
28
Abspielen eines Songs ohne Tempowechsel (Tempo Mute)
28
Abspielen Einzelner Parts eines Songs (Part Mute)
28
Stummschaltung
28
Einstellen der Lautstärke des Stummgeschalteten Parts (Mute Volume)
29
Wiederholen eines Songabschnitts (AB Repeat)
30
Aufnahme Eigener Spieldaten
31
Die SMF-Aufnahme
31
Vorbereitungen
31
Hinzufügen einer Aufnahme
32
Aufnahme zu einem Song
34
Konvertieren eines SMF-Songs in eine Audiodatei
35
Kopieren einer Audiodatei auf einen Rechner
35
Die Audio-Aufnahme
36
Transponieren einer Audiodatei (Audio Transpose)
37
Die Center Cancel-Funktion
37
Brennen einer WAV-Audiodatei auf eine CD
38
Brennen des Songs auf eine CD mit Itunes
38
Benennen und Sichern eines Songs
39
Umbenennen eines Songs
40
Erweiterte Funktionen
41
Automatisches Ausschalten des Instrumentes (Auto Off)
41
Speichern von Einstellungen (Memory Backup)
41
Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset)
42
Kopieren eines Songs (Copy Song)
42
Löschen eines Songs (Delete Song)
43
Formatieren des Speichers (Format Media)
43
Blockieren der Taster-Funktionen (Panel Lock)
44
Die Wireless LAN-Funktion
45
Erforderliches Zubehör
45
Grundlegende Verbindungsmethode (WPS)
45
Die Wireless LAN-Einstellungen
46
Grundsätzlicher Bedienvorgang
46
Die Wireless LAN Status-Anzeige
46
Das Autorisierungs-Display (PASS)
46
Weitere Einstellungen (Option)
47
Verbindung IM Ad-Hoc-Modus
47
Überprüfen der MAC-Adresse
47
Verschiedene Einstellungen (Function-Modus)
48
Hinzufügen eines Headphones 3D Ambience-Effektes für den Pianoklang (Headphones 3D Ambience)
48
Lautstärke-Balance IM Dual-Modus (Dual Balance)
48
Einstellen der Gesamtstimmung (Master Tuning)
48
Auswahl Historischer Stimmungen (Temperament)
48
Auswahl der Tonart der Temperierung (Temperament Key)
49
Saitenresonanzen bei Drücken des Damper-Pedals (Damper Resonance)
49
Saitenresonanzen bei Spielen von Noten (String Resonance)
49
Saitenresonanzen bei Loslassen von Noten (Key off Resonance)
49
Metallisch Klingende Resonanz bei Starkem Anschlagen von Tasten (Dynamic Harmonic)
49
Resonanz des Flügel-Gehäuses (Cabinet Resonance)
49
Hervorheben Einzelner Noten eines Akkordes (Soundboard Behavior)
49
Einstellen der Gespreizten Stimmung (Stretch Tuning)
50
Einstellen der Lautstärke Einzelner Noten (Note Volume)
50
Einstellen der Klangfarbe Einzelner Noten (Note Character)
50
Einstellen der Lautstärke des Externen Audiogerätes (Input Volume)
50
Ausblenden des Signals in der Mitte des Stereofeldes (Center Cancel)
50
Transponieren einer Audiodatei (Audio Transpose)
50
Wirkungsweise der Transponier-Funktion (Transpose Mode)
51
Bandbreite des Oktav-Versatzes (Octave Shift)
51
Auswahl des Aufnahmeformates (Recording Mode)
51
Bestimmen des Parts, auf den die Pedale Wirken (Damper Pedal Part)
51
Funktionsweise des Mittleren Pedals (Center Pedal)
51
Die Verbindung zwischen Klangerzeugung und Tastatur (Local Control)
51
Einstellen des MIDI-Sendekanals (MIDI Transmit Channel)
52
Sichern eines Songs (Save Song)
52
Kopieren eines Songs (Copy Song)
52
Löschen eines Songs (Delete Song)
52
Formatieren eines Speicherbereiches (Format Media)
52
Einstellen des USB-Treibers (USB Driver)
52
Einstellen des USB Memory Mode
52
Steuern von Video-Equipment (Visual Control Mode)
52
Der Visual Control-Steuerkanal (Visual Control Channel)
52
Was ist MIDI Visual Control
53
Anschlussbeispiel
53
Wireless LAN-Einstellungen
54
Bestimmen der Maximalen Lautstärke (Volume Limit)
54
Einstellen der Sprachführung IM Display (Language)
54
Automatisches Ausschalten des Instrumentes (Auto Off)
54
Sichern von Einstellungen (Memory Backup)
54
Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset)
54
Mögliche Fehlerursachen
55
Fehlermeldungen
57
Liste der Klänge
58
Liste der Internen Songs
59
Technische Daten
60
Sicherheitshinweise
62
Wichtige Hinweise
64
Stromversorgung
64
Positionierung
64
Reinigung
64
Die Ivory Feel-Klaviatur
65
Eigenschaften
65
Prüfen der Einzelteile
66
Aufbauen des Ständers
66
Aufstellen des Instrumentes
67
Der Erdungsanschluss
67
Index
68
Federal Communications Commission Radio Frequency Interference Statement
70
Declaration of Conformity
70
Liste der Roland-Vertretungen
71
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Roland HP508
Roland HP506
Roland HP505
Roland HP503
Roland HP-505 SB B-Ware
Roland HP507
Roland HPi-50e
Roland HP109-PE
Roland HP704
Roland HP101e
Roland Kategorien
Musikinstrumente
Synthesizer
Studio & Recording
Schlagzeug
Drucker
Weitere Roland Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen