Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Ricoh Anleitungen
Kopiergeräte
Pro C7210sx
Ricoh Pro C7210sx Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Ricoh Pro C7210sx. Wir haben
4
Ricoh Pro C7210sx Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienerhandbuch, Bedienungsanleitung
Ricoh Pro C7210sx Bedienerhandbuch (624 Seiten)
Marke:
Ricoh
| Kategorie:
Drucker
| Dateigröße: 38 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Hinweise zum Lesen der Handbücher
11
In den Handbüchern Verwendete Symbole
11
Haftungsausschluss
12
Hinweise
13
Gerätetypen
14
Namen der Wichtigsten Funktionen
15
Modellspezifische Informationen
16
Funktionen, die Optionale Konfigurationen Erfordern
17
Mit diesem Gerät Mitgelieferte Handbücher
21
Handbücher zu diesem Gerät
21
Sicherheitshinweise
21
Vorbereitung
21
Grundlegende Vorgänge
21
Geräteverwaltung
22
Wartung und Verwaltung
22
Sicherheitsanleitung
22
Spezifikationen
22
Verwenden der Bedienungsanleitung
24
Lesen der HTML-Handbücher
24
Suche Mithilfe eines Stichworts
24
Lesen der HTML-Handbücher auf dem Bedienfeld
25
Nützliche Funktionen
27
Broschürendruck
27
Klebebindung
29
Anleitung für Klebebindungsbroschüren
29
Endbearbeitung für ein Standardformat
30
Buchblockpapier- und Deckblattkompatibilität
30
Hinweise zum Konfigurieren der Klebebindung
31
Ringbindung
33
Hinweise zur Konfiguration der Ringbindung
34
Fold (Falzen)
36
Verwendung der Multifalz-Einheit
36
Verwendung des Broschürenfinishers
40
Einbruchfalz
41
Einbruchfalzpositionen
41
Registrieren von Benutzerdefiniertem Papier
44
Übersicht der Papiereinstellungen
44
Magazinpapiereinstellungen
44
Benutzerdefiniertes Papier
44
Workflow zur Registrierung Benutzerdefinierten Papiers
46
Verwendung des Bildschirms [Verwalt. V. Benutzerdef. Papier]
47
Verwendung des Bildschirms [Aus Hauptbibliothek Importieren]
49
Registrieren eines Benutzerdefinierten Papiers
50
Auswählen des zu Importierenden Papiers aus der Hauptbibliothek oder von SD- Karte
51
Registrieren von Papier, dessen Name nicht in der Hauptbibliothek Angezeigt wird
52
Registrieren eines Neuen Benutzerdefinierten Papiers durch Ändern eines Vorhandenen Papiers
54
Registrierung eines Benutzerdefinierten Papiers mit der Medienidentifizierungseinheit
56
Namen der Teile und Funktionen der Medienidentifizierungseinheit
56
Anschließen der Medienidentifizierungseinheit
57
Registrieren von mit der Medienidentifizierungseinheit Gescanntem Papier als Benutzerdefiniertes Papier
57
Ändern eines Benutzerdefinierten Papiers
62
Benutzerdefinierte Papiereinstellungen
63
Anpassung der Bildposition auf Beiden Seiten des Papiers
66
Vorbereitungen
67
Eingabe des Werts
67
Papiersuche durch Festlegen der Bedingungen
69
Drucken von Parametern der Benutzerdefinierten Papiereinstellungen
70
Exportieren von Benutzerdefiniertem Papier auf eine SD-Karte
71
Löschen eines Benutzerdefinierten Papiers
71
Verwalten der Hauptbibliothek
72
Aktualisieren der Hauptbibliothek
72
Aufbauen einer Remote-Verbindung zu einem Computer/Dfe über das Bedienfeld
73
Login-Daten Ändern
74
Verbindung Trennen
74
Erstellen eines Ziels für eine Remote-Desktop-Verbindung
75
Konfigurieren der Verbindungs-App
77
Zulassen einer Remote-Verbindung von einem Computer zum Bedienfeld
78
Erlauben der Remote-Bedienung
78
Unterbrechen einer Remote-Bedienung
79
Aktivieren der Remote-Verbindung mit dem Bedienfeld
79
Passwort für Überwachung Aktivieren
80
Erste Schritte
81
Anleitung zu Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten
81
Vorlagenglas
82
Bedienfeld
82
Rückansicht und Rechte Seitenansicht
84
Anleitung zu den Funktionen der Hinweisleuchte
85
Anleitung zu den Funktionen der Geräteoptionen
87
Anleitung zu den Funktionen der Externen Geräteoptionen
87
Großraumstapler
88
Multifalz-Einheit
88
Glätteinheit
89
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung des Finishers
90
Bei Verwendung der Z-Falz-Funktion
94
Bei Verwendung der Zickzackfalz-Funktion
96
Bei Entnahme der Broschüren aus dem Trimmer
103
Anleitung zu den Funktionen der Internen Geräteoptionen/Controlleroptionen
103
Anleitung zu den Bezeichnungen und Funktionen des Bedienfelds des Geräts
104
Bedienfeld-Display
105
Energiesparanzeige
105
Einstellen des Bedienfeldwinkels
106
Ein-/Ausschalten des Geräts
107
Einschalten
107
Ausschalten
108
Energiesparen
108
Fixiereinheit-Aus-Modus
108
Ruhemodus
109
Schalter Standheizung
111
Anpassen der Anzeige
112
Verwenden des [Home]-Bildschirms
115
Hauptsymbole auf dem [Home]-Bildschirm
117
Ändern von Modi durch Drücken der Funktionstasten
118
[Druckerstatus]-Bildschirm
120
Bildschirm [Magazinpapiereinstellungen]
121
Bildschirm [Informationen]
122
Bildschirm [Webbrowser]
123
Aktualisieren
124
[Hilfe]-Bildschirm
125
Verwenden der Hilfe-Funktion
126
Deaktivieren der Hilfe-Funktion
126
Mögliche Vorgänge auf dem Anwendungsbildschirm
127
Ändern der Anzeigesprache
128
Zurücksetzen des Systems
129
Verwendung der Einzelnen Anwendungen
130
Schaltflächen, die auf dem Bildschirm Anfangseinstellungen und den Bildschirmen jeder Standardanwendung Erscheinen
130
Verwenden des [Kopierer]-Bildschirms
133
Verwenden des [Document Server]-Bildschirms
134
Der Bildschirm [Vorschau] unter der Funktion Document Server
136
Verkleinern] und [Vergrößern]
137
Vorschaubild
137
Scanbildschirm unter der Document Server-Funktion
138
Verwenden des [Drucker]-Bildschirms
139
Verwenden des [Scanner]-Bildschirms
140
Tasten zum Suchen von Ordnern
146
[Modi Prüfen] unter der Scannerfunktion
147
Der Bildschirm [Modi Prüfen]
148
[Vorschau]-Bildschirm unter der Scannerfunktion
149
[Status Scandateien] unter der Scannerfunktion
150
Bildschirmanzeige Wechseln
152
Anmelden am Gerät
154
Wenn der Authentifizierungsbildschirm Angezeigt wird
154
Anwendercode-Authentifizierung über das Bedienfeld
154
Anwendercode-Authentifizierung über den Druckertreiber
155
Anmelden über das Bedienfeld
155
Abmelden über das Bedienfeld
156
Anmelden mit einer IC-Karte
157
Abmelden mit einer IC-Karte
158
Anmelden Beim MFP mit einem Smart Device
159
Abmelden vom MFP mit einem Smart Device
160
Automatische Abmeldefunktion
160
Anmelden über einen Treiber
160
Anmelden über Web Image Monitor
162
Abmelden über Web Image Monitor
162
Anwendersperrfunktion
162
Ändern des Anmeldepassworts
163
Kopieren
167
Automat. Reprofaktor
167
Duplex-Kopieren
169
Vorlagenausrichtung und Fertige Kopien
169
Angabe der Vorlagen- und Kopienausrichtung
171
Kombiniertes Kopieren
173
Einseitig Kombinieren
175
Zwei 1-Seitige Vorlagen
175
Zwei 2-Seitige Vorlagen
175
Zweiseitig Kombinieren
176
Kopieren auf Umschläge
179
Kopieren auf Umschläge über den Multi-Bypass (Magazin A)
180
Kopieren auf Umschläge über das Breit-Großraummagazin
180
Sortieren
181
Ändern der Satzanzahl
181
Speichern von Daten IM Document Server
182
Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier
185
Einlegen von Vorlagen
185
Empfohlene Vorlagenformate und -Gewichte
185
Maximaler Scanbereich
186
Nicht Kopierbarer Bereich
187
Formate, die mit der Automatischen Papierwahl Erkannt werden können
188
Vorlagen mit Schwer zu Erkennendem Format
190
Auflegen von Vorlagen auf das Vorlagenglas
190
Signal für Vergessene Vorlage
191
Einlegen von Vorlagen in den Automatischen Vorlageneinzug
192
Nicht Kompatible Vorlagen für den Automatischen Vorlageneinzug
193
Einlegen von Papier
195
Hinweise zum Einlegen von Papier
195
Auffächern von Papier
196
Einlegen von Papier in Magazin 1
197
Einlegen von Papier in die A3/11 × 17-Magazineinheit
199
Einlegen von Papier in Magazin 2
200
Einlegen von Registerblättern in Magazin
201
Einlegen von Papier in den Multi-Bypass (Magazin A)
202
Einlegen von Registerblättern in den Multi-Bypass (Magazin A)
204
Einlegen von Papier in das Breit-Großraummagazin mit Drei Magazinen
204
Einlegen von Papier in das Breit-Großraummagazin mit Zwei Magazinen
206
Anbringen des Kleinen Registeranschlags am Breit-Großraummagazin mit Zwei Magazinen
207
Einlegen von Papier in die Einschießeinheit
208
Einlegen von Deckblättern in die Einschießeinheit des Klebebinders
211
Einlegen von Papier mit Fester Ausrichtung oder Zweiseitigem Papier
214
Vorlagen- und Papierausrichtung
214
Ändern des Papierformats
217
Hinweise zum Wechseln des Papierformats
217
Ändern des Papierformats in Magazin 2
218
Ändern des Papierformats IM Breit-Großraummagazin mit Drei Magazinen
220
Anbringen des Registerkartenanschlags IM Breit-Großraummagazin mit Drei Magazinen
223
Anbringen des Postkarten-Seitenanschlags IM Breit-Großraummagazin mit Drei Magazinen
225
Ändern des Papierformats IM Breit-Großraummagazin mit Zwei Magazinen
226
Anbringen des Registerkartenanschlags IM Breit-Großraummagazin mit Zwei Magazinen
231
Wechsel zu einem Format, das nicht Automatisch Erkannt wird
232
Wechsel zu einem Benutzerdefinierten Papierformat
233
Empfohlenes Papier
235
Empfohlene Papierformate und -Typen
235
Umrechnungstabelle Papiergewichte
272
Ungeeignetes Papier
274
Papierlagerung
275
Ändern der Magazin-Papiereinstellungen
276
Zugriff auf Mag.-Pap.einstellungen
276
Festlegen eines Benutzerdefinierten Papiers
276
Manuelles Festlegen von Papierformat und -Typ
277
Name und Positionen der Papiermagazine (Magazine 1 bis 8 und Magazin A)
278
Papiermagazin-Einstellungen
278
Duplex Übernehmen
283
Auto Papierwahl Zuweisen
283
Oberes und Unteres Einschießmagazin des Klebebinders (wenn das Einschießmagazin des Klebebinders Installiert Wurde)
293
Deckblatt/Zugewiesenes Blatt/Trennblatt/Zwischenblatt
294
Vorderes Deckblatt (Deckblattmagazin)
294
Rückblatt (Rückblattmagazin)
295
Verwendung des Ringbinders und des Großraumstaplers
298
Verwendung des Ringbinders
298
Anpassungseinstellungen für Anwender
307
Verwendung des Bildschirms [Anpassungseinstellungen für Anwender]
307
Zugriff auf Anpassungseinstellungen für Anwender
309
Funktionen der Angezeigten Elemente und Einstellungen
309
Elementeinstellung
310
Ausführen
311
Drucken mit Angepassten Einstellungen
311
Menüelemente und Funktionen
313
Einstellwerte
324
Gerät: Bildposition
324
Einstellung Rechtwinkligkeit
329
Gerät: Bildqualität
331
Anpassung Bildqualität Ausführen
331
Gerät: Papiereinzug/-Ausgabe
333
0301 3-Magazin-LCIT: Gebläseeinstellung
333
Einstellung Einzugshilfe
334
Papierwellung der Ausgabe Korrigieren
334
ADF-Einstellung
338
Gerät: Wartung
339
Prozesseinstellung Ausführen
339
Auffrischung Entwickler Ausführen
340
Anpassung Manuelle Fixierband-Glättung
341
Anpassung Fixierband-Glättung
342
Anpassung Fixiereinheit-Geschwindigkeit
342
Temperatur/Luftfeuchtigkeit Innen
342
Temperatur/Luftfeuchtigkeit Außen
343
Teile-Lebensdauerzähler Anzeigen
343
Endbearbeitung: Finisher
344
Heftposition: Quer zu Einzugsricht
344
Anzahl Ausgerichtete Blätter für Heften
349
Lochposition: Quer zu Einzugsrichtung
350
Lochposition: Entlang Einzugsrichtung
351
Absenkposition Ausgabefach
354
Schließzeitpunkt Auslaufführung
354
Gebläseeinstellung
355
Heftposition für Broschüre
355
Falzposition für Broschüre
356
Anzahl der Falze für Broschüre Einstellen
358
Heftposition: Quer zu Einzugsricht
363
Hefter: Rib Installierter Modus zur Papierverstärkung
368
Priorität Genauigkeit für Heften
369
Priorität Genauigkeit für Broschüre
369
Endbearbeitung: Falz
369
Einbruchfalz-Position: 1-Blatt-Falz
371
Einbruchfalz-Position: Multi-Blatt-Falz
372
Endbearbeitung: Klebebinder
386
Finishing-Winkel Klebebindung
387
Endbearbeitung: Stapler
388
Dichteunterschied Druck: Quer Z. Einzug
395
Dichteuntersch. Drucken: Quer zur Einzugsrichtung
395
Endbearbeitung: Einschießeinheit
395
Drucken
397
Express-Installation
397
Anzeigen des Bildschirms mit den Druckertreibereinstellungen
399
Anzeigen der Druckertreibereigenschaften
399
Anzeigen des Dialogfelds "Druckeinstellungen
399
Dialogfeld [Druckeinstellungen] in einer Anwendung Anzeigen
400
Menünamen und Kurzübersicht jeder Funktion
400
Menü Allgemein
401
Menü Ausgabeeinstellungen
401
Verwendung von Ein-Klick-Voreinstellungen
402
Anzeigen der Druckertreiberhilfe
403
Standarddruck
404
Bei Verwendung des PCL6-Druckertreibers
404
Bei Verwendung des Pcl5C-Druckertreibers
405
Bedrucken von Beiden Seiten eines Blattes
406
Bei Verwendung des PCL6-Druckertreibers
406
Bei Verwendung des Pcl5C-Druckertreibers
406
Typen des 2-Seitigen Drucks
407
Drucken auf Umschläge
408
Konfigurieren der Umschlagseinstellungen über das Bedienfeld
408
Drucken auf Umschläge mit dem Druckertreiber
409
Scannen
411
Vorbereitung für den Versand über Scan-To-Folder
411
Erstellen eines Freigegebenen Ordners auf einem Computer mit Windows/Bestätigen der Computerdaten
411
Schritt 1: Überprüfen des Anwendernamens und Computernamens
411
Schritt 3: Legen Sie die Zugriffsberechtigungen für den Erstellten Freigegebenen Ordner Fest
413
Erstellen eines Freigegebenen Ordners auf einem Computer mit os X oder Mac Os/Bestätigen der Computerdaten
414
Schritt 2: Bestätigen des Computer- und des Anwendernamens
415
Speichern des Gemeinsamen Ordners auf dem Zielcomputer IM Adressbuch
415
Allgemeine Vorgehensweise bei der Verwendung von Scan-To-Folder
417
Angeben von Scan-To-Folder-Zielen
420
Senden von Dateien an einen Freigegebenen Netzwerkordner
421
Den Pfad zum Ziel Manuell Eingeben
421
Den Pfad Festlegen, indem Sie IM Netzwerk nach Zielen Suchen
423
Dateien an einen FTP-Server Senden
424
Allgemeine Vorgehensweise Beim Versenden von Scandateien Per E-Mail
426
Ziel oder Empfänger Angeben
428
Das Ziel aus dem Adressbuch des Geräts Auswählen
428
Auswählen eines Ziels aus der Liste
429
Zielauswahl durch Eingabe der Registrierungsnummern
429
Durchsuchen des Adressbuchs des Geräts und Auswählen des Ziels
430
Manuelle Eingabe einer E-Mail-Adresse
432
Das Ziel aus den Zuletzt Verwendeten Zielen Auswählen
432
Auswählen von Zielen über die Suche auf einem LDAP-Server
433
Registrieren einer E-Mail-Adresse oder eines Zielordners
435
Manuelles Registrieren eines Ziels IM Adressbuch
435
Speichern eines Kürzlich Verwendeten Ziels IM Adressbuch
436
Speichern von Gescannten Dokumenten
437
Allgemeine Vorgehensweise zum Speichern von Scandateien
437
Vorschau des Inhalts eines Gespeicherten Dokuments
438
Prüfen einer in der Liste Ausgewählten Datei
439
Vorschaufenster für Gespeicherte Dateien
440
Prüfen Gespeicherter Dateien von einem Client-Computer
441
Senden einer Gespeicherten Datei
441
Verwalten von Gespeicherten Dateien
443
Löschen einer Gespeicherten Datei
443
Ändern von Informationen zu Gespeicherten Dokumenten
444
Ändern eines Anwendernamen
444
Suchen nach Gespeicherten Dokumenten
446
Festlegen der Zugriffsprivilegien für Gespeicherte Dateien
448
Festlegen von Zugriffsprivilegien Beim Speichern einer Datei
448
Ändern von Zugriffsprivilegien für Zuvor Gespeicherte Dateien
449
Speichern von Gescannten Dokumenten auf einem USB-Speichergerät oder einer SD-Karte
450
Festlegen des Dateityps
453
Hinweise zu und Beschränkungen von Dateitypen
454
OCR-Einstellungen
455
Festlegen der Scaneinstell
456
10. Document Server
457
Speichern von Daten
457
Drucken Gespeicherter Dokumente
460
Unterbrechen eines Druckjobs
462
Ändern der Anzahl der Druckkopien während des Druckvorgangs
462
Probedruck
463
Drucken einer Festgelegten Seite
464
11. Fehlerbehebung
467
Erste Schritte
467
Wenn das Gerät einen Signalton Ausgibt
467
Überprüfen der Anzeigeleuchten, Statussymbole und Meldungen auf dem Bedienfeld
468
Wenn ein Statussymbol Angezeigt wird
470
Wenn die Anzeigeleuchte für die Taste [Status Prüfen] Leuchtet oder Blinkt
471
Probleme Beim Betrieb des Geräts
472
Wenn Mehrere Funktionen nicht Gleichzeitig Ausgeführt werden können
481
Kompatibilität der Funktionen
481
Wenn Meldungen Angezeigt werden
483
Wenn Meldungen Angezeigt werden und das Gerät nicht Betrieben werden kann
483
Angezeigte Meldungen bei Verwendung der Funktion Kopierer/Document Server
486
Auf dem Bedienfeld Angezeigte Meldungen bei Verwendung der Druckerfunktion
491
Auf dem Bedienfeld Angezeigte Meldungen bei Verwendung der Scannerfunktion
509
Auf dem Client-Computer Angezeigte Meldungen
520
Wenn andere Meldungen Angezeigt werden
526
Wenn Beim Scannen oder Speichern von Vorlagen ein Problem Auftritt
528
Wenn das Adressbuch Aktualisiert wird
529
Wenn Probleme bei der Anmeldung Auftreten
532
Wenn der LDAP-Server nicht Verwendet werden kann
533
Fehlerbehebung bei Verwendung der Funktion Kopierer/Document Server
534
Es können keine Scharfen Kopien Angefertigt werden
534
Wenn Kopien nicht wie Gewünscht Angefertigt werden können
538
Allgemein
538
Kombinieren
543
Fehlerbehebung bei Verwendung der Druckerfunktion
547
Überprüfen des Fehlerprotokolls
547
Drucken nicht Möglich
548
Sonstige Druckprobleme
549
Andere Druckprobleme
555
Fehlerbehebung bei Verwendung der Scannerfunktion
558
Wenn das Senden Gescannter Dateien nicht Möglich ist
558
Wenn der TWAIN-Treiber nicht Gestartet werden kann
559
Wenn E-Mails nicht wie Erwartet Gesendet werden
560
Wenn S/MIME nicht Verwendet werden kann
561
Wenn Dateien nicht mit WSD Gesendet werden können
561
Wenn das Scannen nicht wie Gewünscht Durchgeführt wird
562
Beseitigen von Papierstau
564
Entfernen von Gestautem Papier
564
Lokalisieren von Papierstaus
565
Vorgang zum Entfernen von Gestautem Papier
565
Wenn L Angezeigt wird
568
Wenn Mc1 - Mc4 Angezeigt wird
569
Wenn Mc5 oder Mc6 Angezeigt wird
569
Wenn Mc7 oder Mc8 Angezeigt wird
570
Wenn Mk1 oder Mk2 Angezeigt wird
570
Wenn Mk3 - Mk5 Angezeigt wird
571
Wenn Mk6 Angezeigt wird
571
Wenn Mk7 oder Mk8 Angezeigt wird
572
Wenn Mk9 - Mk11 Angezeigt wird
572
Wenn Mk12 - Mk14 Angezeigt wird
573
Wenn N1 - N5 Angezeigt wird
573
Wenn N6 - N22 Angezeigt wird
574
Wenn Rb10 - Rb17 Angezeigt wird (wenn Booklet Finisher SR5060 Installiert Ist)
578
Wenn Rb10 - Rb17 Angezeigt wird (Falls der Finisher SR5120 Installiert Ist)
581
Wenn Rt1 oder Rt2 Angezeigt wird
582
Entfernen von Gestauten Heftklammern
582
Entfernen von Gestauten Binderücken
585
Entfernen von Locherabfall
586
Entfernen von Heftklammernabfall
587
Entfernen von Abfallpapier
587
Anpassen der Farbregistrierung oder der Gedruckten Farbe
588
Einstellen der Bildhelligkeit
588
Wenn sich die Farbregistrierung Verschiebt
588
Anpassen der Farbregistrierung
588
Wenn sich die Gedruckte Farbe von der Vorlagenfarbe Unterscheidet
589
Automatische Farbkalibrierung
589
Zurück zur Vorherigen Einstellung
590
12. Wartung
591
Allgemeine Anforderungen
591
Wichtige Hinweise
591
Belüftung
592
Aufbewahrung von Drucken
593
Sicherung der Festplattendaten
593
Auffüllen und Austauschen von Verbrauchsmaterialien
594
Hinzufügen von Toner
594
Austauschen des Resttonerbehälters
597
Nachfüllen von Heftklammern
599
Nachlegen von Binderücken
600
Auffüllen des Kleberbehälters
601
Aufstellen des Geräts
602
Bewegen des Geräts
602
Optimale Umgebungsbedingungen nach dem Transport des Geräts
603
Optimale Umgebungsbedingungen
603
Optimale Fläche für die Geräteaufstellung
604
Netzanschluss
604
Wartung des Geräts
608
Reinigung des Geräts
608
Reinigung von Vorlagenglas und Scannerglas
608
Reinigung des Automatischen Vorlageneinzugs (ADF)
609
Reinigung des Netzsteckers
610
Reinigung des Inline-Sensors
611
Überprüfen des Fehlerstrom-Schutzschalters
616
Schneideeinheit
617
Nützliche Hinweise
618
Werbung
Ricoh Pro C7210sx Bedienungsanleitung (364 Seiten)
Marke:
Ricoh
| Kategorie:
All-in-One-Drucker
| Dateigröße: 8 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
10
Verwendung dieses Handbuchs
11
Symbole
11
Haftungsausschluss
11
Hinweise
11
Hinweise für TCRU/ORU-Anwender
12
1 Vor dem Beginn
13
Über dieses Handbuch
13
Namen der Komponenten
14
Über die Anzeige für Optionen
15
Vor dem Ändern einer Einstellung
16
Über Druckoberflächen
17
Hinweis zu Vertikalen und Horizontalen Ausrichtungen
19
2 Fehlerbehebung bei Serviceruf-Problemen (SC-Codes)
21
Was sind SC-Codes
21
Wenn ein SC-Code Erscheint
21
3 Festlegen und Überprüfen der Papiereinstellungen
23
Anpassen von Papiereinstellungen
23
Flussdiagramm Papiereinstellungen
23
Verbesserung der Fixierbarkeit
23
Verbesserung der Übertragung (Transfer)
27
Verbesserung der Papierzuführbarkeit
28
4 Fehlerbehebung bei Bildqualitätsproblemen
29
Bildindex
29
Große Klassifizierung: Linien/Streifen
29
Große Klassifizierung: Flecken
33
Große Klassifizierung: Ganze Seite
35
Mittlere Klassifizierung: Ungleichmäßigkeit
39
5 Bildqualitätsproblem: Linien
47
Streifen
47
Horizontale Schwarze Streifen (Bildkante)
47
Horizontale Weiße Streifen
48
Weißer an der Hinterkante
49
Vertikale Schwarze Streifen
51
Vertikale Schwarze (Farbige) Streifen (1)
52
Vertikale Schwarze (Farbige) Streifen (2)
55
Vertikale Schwarze (Farbige) Streifen (3)
56
Vertikale Schwarze Streifen Erscheinen, Nachdem [Dichteuntersch. B. Druck.: Quer Einzug] Ausgeführt Wurde
57
Vertikale Weiße Streifen (1)
59
Vertikale Weiße Streifen (2)
61
Glänzende Linien an der Papierkante
62
Vertikale, Glänzende Linie: Ungleichmäßiger Glanz Aufgrund von Wachsflecken
63
Bänder
67
Bänder: Allgemein
67
Bänder: in Abständen von 63 MM (2,4 Zoll)
69
Bänderung: Abstände von 189 MM (7,5 Zoll)
71
Bänderung: Horizontale Weiße Bänder (Drucken nur mit Spezialfarbe)
72
Bänderung: Kurzer Abstand
73
Bänderung: Metallisches Papier (Beliebiger Abstand)
77
Erschütterung: Erschütterung während des Papiertransfers (Perforiertes Papier)
78
Erschütterung: bei der Verwendung von sehr Steifem Papier
79
Horizontale Schwarze Bänderung: Vorderkante des Papiers (9 MM)
81
Horizontale Schwarze Bänderung: Vorderkante des Papiers (60 MM)
82
Horizontale, Streifige Dichteschwankungen: Hinterkante des Papiers (85 MM)
83
Horizontale Streifen: Synthetisches Papier
85
6 Bildqualitätsproblem: Flecken
87
Flecken
87
Schwarze (Farbige) Flecken (1)
87
Schwarze (Farbige) Flecken (2)
90
Weiße Flecken/Tonerentladung
95
Blasenähnliche Weiße Flecken
98
Medaka (Weiße Flecken)
103
Ungleichmäßiges Ungedrucktes Bild
104
Weiße Flecken, Farbige Streifen
106
Weiße Flecken: wie Abdrücke von Vogelfüßen
107
7 Bildqualitätsproblem: Ganze Seite
111
Unbedruckt
111
Hellere Vorderkante
111
Hellere Hinterkante
115
Unbedruckt: wenn Transparente Folie Verwendet wird
118
Unbedruckt: um Bilder mit Transparentem Toner Herum
120
Lücken: Kondensation
122
Wurmlöcher: Text oder Kante eines Bildes
124
Wurmlöcher: wenn Transparenter Toner Verwendet wird
127
Ungleichmäßige Helligkeit
132
Niedrige Bildhelligkeit des Schwarzen Bereichs
132
Niedrige Bilddichte: Farbfelder
135
Ungleichmäßige Helligkeit: Abstand von 189 MM (7,5 Zoll)
137
Ungleichmäßige Helligkeit Innerhalb von 90 MM (3,5 Zoll) Ab der Hinterkante
138
Ungleichmäßige Helligkeit (Strukturiertes Papier)
140
Unebene Dichte (Metallisches Papier oder Strukturiertes Papier)
145
Unebene Dichte: Sprenkelung
146
Unebene Dichte: Bilder mit Gemischten Farben
147
Sprenkel
148
Wurmspur
154
Verschwommenes Bild: um ein Klares Bild Herum
158
Ungleichmäßiger Glanz
160
Restglanz (Glänzendes Geistesbild): Mehrere
165
Ungleichmäßiger Glanz: Teilweise
168
Ungleichmäßiger Glanz: Wellenförmig
169
Seitliche Trübung
170
Ungleichmäßiger Glanz
171
Ungleichmäßiger Glanz: Dickes Papier
176
Unregelmäßiger Glanz: Bandmarkierungen
181
Unregelmäßiger Glanz: Transparente Schicht
182
Schmutzige Ausdrucke
183
Schmutziger Hintergrund
183
Flecken auf der Rückseite: Spezifische Papiertypen
184
Flecken auf der Rückseite: Kante, 204 MM (Transparente Folie)
185
Tonerstreuung: Linien
186
Tonerstreuung: Hinterkante
190
Tonerstreuung: um ein Volltonbild Herum
193
Mehrere Tonerflecken: Horizontale Streifen
193
Flecken auf der Hinterkante (20-MM-Intervalle)
194
Verschmutzte Papierkanten
195
Verschmutzte Papierkanten (1)
196
Verschmutzte Papierkanten (2)
196
Verschmutzte Papierkanten (3)
197
Verschmutzte Papierkanten (4)
198
Verschmutzte Papierkanten (5)
199
Verschmutzte Papierkanten (6)
199
Gestörtes Bild
204
Bildverschlechterung: Betroffene Körnigkeit von Halbtonbildern
204
Gestrecktes Bild
205
Geschrumpftes Bild
206
Bildschieflauf
207
Weitere Einstellungen
208
Ungenügender Glanz: Klares Bild
208
Milchige Transparenz
209
Wellen: Hinterkante (A4 und Größer)
214
Schmaler Rand: Hinterkante des Papiers (Gestrecktes Bild)
215
Falten oder Schneckenspur (Wellige Streifen)
216
8 Fehlerbehebung bei Papierausgabeproblemen
223
Häufige Papierstaus
223
Meldungen bei Papierstaus
226
Wenn (J032) Angezeigt wird
226
Wenn (J033/J082) Angezeigt wird
228
Wenn (J033/J034/J083) Angezeigt wird
230
Wenn (J080) Angezeigt wird
234
Wenn (J097) Angezeigt wird
235
Wenn (J098) Angezeigt wird
235
Wenn (J099) Angezeigt wird
237
Wenn (J129) Angezeigt wird
238
Wenn (J430/J431/J445/J446/J460/J461) Angezeigt wird
238
Fehlerbehebung bei Bildqualitätsproblemen
240
Papier-Schieflauf
240
Falsche Schieflauferkennung
241
Doppelter Einzug
241
Falsche Erkennung des Doppelten Einzugs
243
Papierstau
244
Andere Papiereinzugsprobleme
246
Die Bildqualität Beeinträchtigende Papiereinzugsfehler
250
Falsch Positioniertes Bild
250
Bildskalierungsfehler auf Seite 1 des Papiers
250
Bildskalierungsfehler auf Seite 2 des Papiers
251
Kratzer, Streifen oder Senkrechte Falten auf dem Bild
251
Glättung Führt zu Kratzern, Streifen oder Falten
253
Rollenspuren: Linke Facheinheit oder Buffer Pass Unit
254
Rollenspuren: Relaisrolle
254
Horizontale Knicke und Falten: Dünnes, Beschichtetes Papier
256
Weiße Linien
260
Papierstaus (Synthetisches Papier)
261
Papierstaus: Kleiner Papierhebel
261
Reinigung des Papiereinzugspfads
263
Reinigung der Papiermagazine 1/2
264
Reinigung des Papiereinzugspfads für Papiermagazine 1/2
265
Reinigung des Papiereinzugspfads IM Einschub
267
Reinigung des Breit-LCT mit Zwei Magazinen
287
Reinigung des Papiereinzugspfads IM Breit-LCT mit Drei Magazinen
288
Reinigung des Papiereinzugspfads IM Multi-Bypass
289
Reinigung der Papiereinzugsrollen und des Papiereinzugsbandes in der Einschießeinheit
290
Reinigen des Papierpfads in der Buffer Pass Unit
290
Reinigung der Rollen und Führungsplatten IM Finisher
292
9 Fehlerbehebung bei der Nachverarbeitungsoption
297
Finisher
297
Ausgegebene Blätter werden nicht Richtig Gestapelt
297
Große Ausgegebene Blätter werden nicht Richtig Gestapelt
298
Hinterkante der Gehefteten Blätter Nahe dem Papierauslauf
300
Blätter können nicht Richtig Geheftet werden
301
Fehleinzug von anderen Blättern als dem Deckblatt Trat auf
302
Papierkanten sind Verschmutzt
303
Multi-Falzeinheit
304
Ungenaues Falzen (Falzabweichung)
304
Falzabweichung
305
Durch Multiblatt-Falz Beschmutzte Falze
309
Verbogene Kanten bei Wickelfalz
311
Z-Falz wird nicht Richtig Ausgeführt
313
Gefalzte Blätter sind nicht Richtig Gestapelt
314
Ringbindung
316
SC756-48 Erscheint
316
Buffer Pass Unit
317
Das Gebläse ist Laut
317
Großraumstapler
318
Ausgegebene Blätter sind Stark Gewellt
318
Ausgegebene Blätter sind nicht Ausgerichtet
320
Das Gerät Erkennt Fälschlicherweise, dass das Magazin Voll ist
323
Die Papierpresse Hinterlässt einen Abdruck auf dem Papier
324
Papier Ungenügend Heruntergepresst
325
Andere Optionen der Nachbearbeitung
326
Zerkratzte Bilder und Verschmutzte Papierränder
326
Schlechte Papierausgabe bei der Verwendung von Dünnem Papier
327
Schlechte Ausgabe von Metallischem und Synthetischem Papier
330
10 Verbesserung des Durchsatzes
333
Reduzierung der Wartezeit vor dem Drucken
333
Bei der Verwendung von Umschlägen
334
Verbesserung des Durchsatzes bei Kontinuierlichem Schwarzweiß- und Farbdruck
336
11 Erweiterte Anleitungen
339
Verfahren für die Farbkalibrierung
339
Starten des Calibrator
339
Erstellen eines Neuen Kalibrierungssatzes
340
Kürzen der Vorder-/Hinterkantenränder
341
Anpassung der Bildposition auf Beiden Seiten des Papiers
342
Die Bildposition auf Seite 1 Anpassen
342
Die Bildposition auf Seite 2 Anpassen
346
Ausrichtung der Bildposition auf Seite 2 auf die Position
350
Die Bildposition auf Seite 1 und 2 Auszurichten)
350
Vorbereitung
351
Umschläge
359
Falten, Wellenförmige Streifen oder Fixierfehler
360
Ricoh Pro C7210sx Bedienungsanleitung (136 Seiten)
Marke:
Ricoh
| Kategorie:
Kopiergeräte
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
9
Verwendung dieses Handbuchs
10
Symbole
10
Haftungsausschluss
10
Hinweise
10
Handbücher zu diesem Gerät
11
Papiereinzugsrichtung von Gedruckten Kopien (Seite
12
Anpassungseinstellungen für Anwender
15
Zugriff auf die Anpassungseinstellungen für Anwender
15
Anordnung der Anpassungseinstellungen für Anwender
16
Funktionen der Angezeigten Elemente und Einstellungen
17
Hinweise zur Anwendung von Anpassungseinstellungen auf Gedruckte Kopien
20
Details zu den Menüoptionen in den Anpassungseinstellungen für Anwender
23
[Gerät: Bildposition]
23
0101 [Bildpos.: Qu. zu Einz.richt.: S. 1]/0102 [Bildpos.: Qu. zu Einz.richt
23
0103 [Bildpos.: Entl. Einz.richt.: S. 1]/0104 [Bildpos.: Entl. Einz.richt
24
0105 [Einstellung Rechtwinkligkeit]
26
0106 [Papierkanten-Erkennungssensor Umschalten]
26
0107 [Automatische Einstellung der Bildposition: Anz. Gedruckter
27
[Gerät: Bildqualität]
28
0201 [Anpassung Bildqualität Ausführen]
28
0202 [Maximale Bilddichte]
28
0203 [Zeilenbreite]
28
0204 [Dichteuntersch.: Quer Einzug]
29
[Gerät: Papiereinzug/-Ausgabe]
30
0301 [3-Magazin-LCIT: Gebläseeinstellung]
30
0302 [3-Magazin-LCIT: Einst. Gebläsevol.]
30
0303 [Einstellung Einzugshilfe]
30
0304 [Papierwellung der Ausgabe Korrigieren]
31
0305 [JAM099 Erkennen]
32
0306 [JAM080 Erkennen]
32
0307 [JAM097/098 Erkennen/Steuern]
33
0308 [JAM048 Erkennen]
34
0309 [Registr.weiche: Menge Papierwell.]
34
0310 [ADF-Einstellung]
35
0311 [Aktivier. Gebläse Buffer Pass Unit]
36
0312 [Spaltbreite von Andruckpos. 3 &Amp; 4]
36
[Gerät: Produktivität]
38
0401 [Anzahl Blätter für Auto. Farbausw.]
38
0402 [Druckmodus bei Wechsel des Papiertyps]
38
0403 [Fixiertemperatur IM Standby]
38
0404 [Stufe Andruckwalzen-Kühlgebläse]
39
[Gerät: Wartung]
40
0501 [Prozesseinstellung Ausführen]
40
0502 [Kappe Z. Ersetzen Aufschrauben]
40
0503 [Reinigung Ladeeinheit Durchführen]
40
0504 [Execute Cleaning Initial Setting for PCU]
40
0505 [Modus für Gesteig. Schmiermittelmenge für PCU]
41
0506: [Auffrischung Entwickler Ausführen]
41
0507 [Execute ITB Manual Lubrication]
42
0508 [Manuelles Glätten des Fixierbands]
42
0509 [Einstellung Manuelle Glättung des Fixierbands]
42
0510 [Einstellung der Automatischen Fixierbandglättung]
43
0511 [Einstellung der Fixierbandglättung]
43
0512 [Anpassung Fixiereinheit-Geschwindigkeit]
43
0513 [Fixierreinigungseinheit bei Ersatz Aufwickeln]
43
0514 [Temperatur/Luftfeuchtigkeit Innen]
44
0515 [Temperatur/Luftfeuchtigkeit Außen]
44
0516 [Spezialtoner Wechseln]
44
0517 [Druckbildschirm Umschalten]
45
0518 [Teilezähler Zurücksetzen]
45
0519 [Teile-Lebensdauerzähler Anzeigen]
47
0520 [Position Spezialtoner]
49
[Endbearbeitung: Finisher]
51
0601 [Heftposition: Quer zu Einzugsricht. 1]
51
0602 [Heftposition: Quer zu Einzugsricht. 2]
52
0603 [Heftposition: Entlang Einzugsricht.]
52
0604 [Papierausrichtung für Heften: Quer zu Einzugsr.]
53
0605 [Papierausrichtung für Heften: Entlang Einzugsr.]
54
0606 [Anzahl Ausgerichtete Blätter für Heften]
55
0607 [Lochposition: Quer zu Einzugsrichtung]
56
0608 [Lochposition: Entlang Einzugsrichtung]
57
0609 [Korrektur Schiefe Lochposition]
57
0610 [Menge Korrektur Schiefe Lochposit.]
58
0611 [Einst. Pap.ausricht. in Versatzabl.]
58
0612 [Papierausrich. in Versatzabl.: Quer zu Einzugsr.]
59
0613 [Absenkposition Ausgabefach]
60
0614 [Schließzeitpunkt Auslaufführung]
61
0615 [Ausg. Einst. Hinterk.-Andruckwalze]
61
0616 [Gebläseeinstellung]
61
0617 [Gebläsestufe]
61
0618 [Heftposition für Broschüre]
62
0619 [Falzposition für Broschüre]
63
0620 [Papierausr. F. Broschüre: Quer zu Einzugsricht.]
64
0621 [Anzahl der Falze für Broschüre Einstellen]
65
0622 [Papierausr. F. Broschüre: Entlang Einzugsricht.]
66
0623 [Korrektur Schiefes Z-Falz]
67
0624 [Menge Korrektur Schiefes Z-Falz]
67
0625 [Menge Korr. Schiefes Z-Falz: Umgek.]
67
0626 [Max. Anz. Gestap. Blätter in Ausg.fach]
68
[Endbearbeitung: Falz]
69
0701 [Z-Falz-Position 1]
69
0702 [Z-Falz-Position 2]
69
0703 [Einbruchfalz-Position: 1-Blatt-Falz]
70
0704 [Einbruchfalz-Position: Multi-Blatt-Falz]
71
0705 [Zickzackfalz-Posit. 1: 1-Blatt-Falz]
73
0706 [Zickzackfalz-Position 1: Multi-Blatt-Falz]
73
0707 [Zickzackfalz-Posit. 2: 1-Blatt-Falz]
74
0708 [Zickzackfalz-Position 2: Multi-Blatt-Falz]
75
0709 [Wickelfalz-Position 1: 1-Blatt-Falz]
75
0710 [Wickelfalz-Position 1: Multi-Blatt-Falz]
76
0711 [Wickelfalz-Position 2: 1-Blatt-Falz]
77
0712 [Wickelfalz-Position 2: Multi-Blatt-Falz]
78
0713 [Doppelparallelfalz-Position 1]/0714 [Doppelparallelfalz-Position 2]
79
0715 [Fensterfalz-Position 1]/0716 [Fensterfalz-Position 2]/0717 [Fensterfalz-Position 3]
80
0718 [Erkennung Falzeinheitablage Voll]
81
0719: [Anzahl Gefaltete Blätter nach Voll-Erkennung]
81
[Endbearbeitung: Klebebinder]
83
0801 [Deckbl.pos. F. Kl.bin.:quer Einz.]
83
0802 [Deckbl.pos. F. Kl.bin.:entl. Einz.]
83
0803 [Finishing-Winkel Klebebindung]
83
0804 [Anbringen des Bindeklebers]
84
[Endbearbeitung: Stapler]
85
0901 [Pp.ausr. in Stap.abl.:quer Einz.rich.1]
85
0902 [Pp.ausr. in Stap.abl.:quer Einz.rich.2]
86
0903 [Papierausricht. in Staplerabl.: Entl. Einzugsricht.]
86
0904 [Pp.ausr. in 2. Stap.abl.:qu. Einz.1]
87
0905 [Pp.ausr. in 2. Stap.abl.:qu. Einz.2]
88
0906 [Pp.ausr. in 2. Stap.abl.:entl. Einz]
89
0907 [Maximale Stapelmenge in Staplerablage]
90
[Dichteunterschied Druck: Quer Z. Einzug]
92
Benutzerdefinierte Papiereinstellungen für Administratoren
95
Zugriff auf Erweiterte Einstellung
95
Beschreibung der Papiersymbole
96
Löschen von Gespeicherten Benutzerdefinierten Papierprofilen
97
Sichern und Wiederherstellen Benutzerdefinierter Papierprofile
98
Sichern von unter der Einstellung [Verwalt. V. Ben.def. Papier] Registrierten Benutzerdefinierten Papierprofilen
98
Sichern und Wiederherstellen der Benutzerdefinierten Papierprofile unter Verwendung des Bedienfelds des Externen Controllers
99
Papiervoreinstellungen in "Erweiterte Einstellung
100
Anzeigen der Papierprofilversion
100
Details zu den Menüoptionen in den Erweiterten Einstellungen
101
[Gerät: Bildposition]
101
1101 [Bildposition]
101
1102 [Bildposition Automatisch Einstellen]
104
1103 [Konstante Korrektur der Bildposition]
105
1104 [Konstante Korrektur der Bildposition: Versatz]
105
[Gerät: Bildqualität]
107
1201 [Maximale Bilddichte]
107
1212 [Bildtransferausgang]
107
1214 [Papiertransferausgang]
108
1216 [Papiertransfer-Ausgangskorrektur: Papierkante]
109
1218 [Papiertransferausgang: Modus Strukturiertes Papier]
110
1221 [Papiertransfer-Trennspannung]
111
1222 [Papiertransferspalt-Betriebsmodus]
111
1223 [Papiertransferspalt]
112
1231 [Druckgeschwindigkeit]
112
1232 [Fixiertemperatur]
114
1233 [Fixier-Andrucktemperatur]
117
1234 [Druckmodus bei Wechsel des Papiertyps]
118
1235 [Fixiertemperaturbereich]
118
1236 [Kühlung Fixier-Andruckwalze]
120
1237 [Druckgeschw. (Anpass. Blattintervall)]
121
1238 [Fixierreinigung]
121
1239 [Rand Löschen]
122
1240 [Fixierspaltbreite: Papiertyp]
123
1241 [Einstellung Fixierspaltbreite]
123
1242 [Anfängl. Fixiertemperatur F. Umschlag]
123
1243 [Fixierband-Glättung]
123
1244 [Fixier-Andruckwalze ein vor Fixierung]
124
[Gerät: Papiereinzug/-Ausgabe]
125
1301 [LCIT mit Zwei Magazinen: Papiereinzugsmodus]
125
1302 [LCIT mit Zwei Magazinen: Gebläse/Blende]
125
1303 [2-Magazin-LCIT: andere Einstellungen]
128
1311 [3-Magazin-LCIT]
128
1312 [Haupt/3-Magazin-Lcit/Bypass]
129
1321 [Papierwellung Korrigieren]
129
1331 [Stauerkennung]
130
1341 [Motorgeschwindigkeit]
131
Werbung
Ricoh Pro C7210sx Bedienungsanleitung (56 Seiten)
Erweiterte Einstellungen für benutzerdefiniertes Papier
Marke:
Ricoh
| Kategorie:
Drucker
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
5
Grundlegende Vorgehensweise
5
Erweiterte Einstellungen
6
Mechanismus
7
Xerografischer Prozess - Übersicht
7
Xerografischer Prozess - Laserbelichtung
9
Lasereinheit (Belichtung)
9
Xerografischer Prozess - Entwicklung
10
Entwicklung
10
Xerografischer Prozess - Trommel-Zu-Band-Übertragung
12
Trommel-Zu-Band-Übertragung
12
Xerografischer Prozess - Band-Zu-Papier-Transfer
13
Band-Zu-Papier-Transfer
13
PTR-Rotationsgeschwindigkeit
16
Papiertrennung
16
Xerografischer Prozess - Fixierung
18
Fixiereinheit
18
Anpassung der Fixierspaltbreite
19
Fixierreinigungseinheit
19
Fixierband-Glättwalze
20
Papierausgabe
22
Hauptgerät
22
Glätteinheit
25
LCIT mit 3 Magazinen
26
LCIT mit 2 Magazinen
26
Einzelheiten zu den Erweiterten Einstellungen
29
Überblick
29
Druckmodus
29
Registrierung
30
Bildposition/Vergrößerung
30
Verwendung
30
Bildqualität
31
Maximale Bilddichte
31
Bildtransfer-Strom
31
Papiertransfer
32
Fixierung
34
Papiereinzug/-Ausgabe von Hauptgerät-Magazinen
41
LCIT mit 2 Magazinen
41
LCIT mit 3 Magazinen
46
Glätteinheit
46
Hauptgerät-Magazine
47
Einschießeinheit
51
Werbung
Verwandte Produkte
Ricoh Pro C7200sx
Ricoh Pro C7200
Ricoh Pro C7200x
Ricoh Pro C7210
Ricoh Pro C7210x
Ricoh Pro C7200s
Ricoh Pro C7210s
Ricoh Pro C7100sx
Ricoh CX1
Ricoh MP C5504ex Series
Ricoh Kategorien
Drucker
All-in-One-Drucker
Kameras
Beamer
Interaktive Whiteboards
Weitere Ricoh Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen