Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Permobil Anleitungen
Rollstühle
F5 Corpus
Permobil F5 Corpus Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Permobil F5 Corpus. Wir haben
3
Permobil F5 Corpus Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Servicehandbuch
Permobil F5 Corpus Bedienungsanleitung (302 Seiten)
Marke:
Permobil
| Kategorie:
Elektro-Scooter
| Dateigröße: 29 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
7
Hauptsitz der Permobil-Gruppe
5
So Nehmen Sie Kontakt zu Permobil auf
5
1 Wichtige Informationen
11
Garantie
12
Produktfreigabe
13
Technischer Kundendienst
13
Cybersicherheit
14
Störungsmeldung
14
Ersatzteile und Zubehör
15
Dokumentation Bestellen
15
Entsorgung und Recycling
15
Wiederverwendung
15
2 Sicherheitshinweise
17
Definitionen der Symbole
18
Symbol für Warnung
19
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
21
Bedienung
21
Betrieb, Fahren
21
Betrieb, Ziehen von Objekten und Leichte Kollisionen
22
Keine Sicherheitsparameter Verändern
23
Bedienung - Abhänge
24
Gewichtseinschränkungen
24
Personenbeförderung
26
Fahren mit Sitzhöhenverstellung, Sitzneigung, Rückenlehnenneigung
27
Eingebaute Positionierungshilfen Verwenden
28
Positionierungsgurte und -Hilfen Ersetzen nicht den Sicherheitsgurt IM Fahrzeug
30
Fahren bei Extremen Wetterbedingungen
31
Umgebungsbedingungen
31
Ungenehmigte Elektrische oder Elektronische Geräte
32
Ungenehmigtes Nachgerüstetes Zubehör
32
Wartung und Instandhaltung
32
Batterien und Leistungsschalter Ersetzen
33
Batterierecycling
34
EMV-Anforderungen
35
Nach einem Schweren Unfall nicht Weiterverwenden
36
Beschreibung des Rollstuhls
37
Übersicht
39
Technische Daten
40
Abmessungen und Gewicht
41
Beschreibung des Rollstuhls
42
Leistung
43
Räder
43
Elektronik
44
Batterien
44
Steuerkraft
44
Leistungsschalter
44
Elektrisch Verstellbare Beinlänge
44
Konstruktion und Funktion
45
Sitz
45
Elektrische Sitzfunktionen
45
Klemmgefahr bei Verwendung der Sitzfunktionen
46
Sitzneigung nach Vorn
50
Manuelle Sitzfunktionen
54
Klemmgefahr während der Einstellung des Beinstützenwinkels
56
Fahrgestellkasten
57
Antriebseinheit und StoßDämpfer
57
Beleuchtung und Reflektoren
58
Batteriehandhabung - Kurzschluss Vermeiden
59
Batterierecycling
59
Hauptschalter Ausstellen
61
Steuerpult
61
Steuerpult R-Net-LCD
62
Tasten und Hebelschalter
64
Motortemperatur
73
Backlight
76
Bluetooth-Modus
79
Sperren und Entsperren des Steuersystems Sperren
103
Sitzfunktionen nicht bei allen Sitzmodellen Verfügbar
104
Wenn Sie den Joystick Loslassen, Stoppt die Sitzbewegung
108
Joystick-Steuerpult, R-Net LED-Steuerpult
111
Funktionstasten
112
Die Spannungsanzeige Dient Auch als Fehleranzeige
116
Geschwindigkeitsanzeige als Fehleranzeige
117
ICS-Sitzsteuerpult
119
Allgemeines
119
Die Funktionen Variieren
120
Funktionen
122
Rückenlehnenneigung
123
Sitzneigung
123
Zubehör
127
Connectme
128
FCC-Erklärung (Federal Communications Commission)
129
Strahlenbelastungserklärung
130
Vorbereitung zum Einsatz
131
Ordnungsgemäße Installation
132
Systemdaten
134
Flugmodus
135
Typenschild mit Seriennummer
141
Allgemeine Verwendung
146
Vollständiges Ausschalten von Connectme
146
Aufkleber
147
Lesen Sie die Anweisungen
148
Hauptschalter, Auch Batterietrennschalter
148
Radsicherungen
149
Zurrpunkt
149
Stützräder
150
Quetschgefahr
150
Warnung
151
Batterieanschlüsse und Hauptschalter
152
Vorbereitung zum Einsatz
153
Einstellungen und Anpassungen
155
Nackenstütze
155
Beschädigungsgefahr für den Mechanismus
156
Einstellung des Nackenstützenwinkels
156
Permobil-Nackenstütze mit Gelenkbefestigungskomponenten
157
Nackenstützenhöhe
158
Nackenstützenhöhe und -Tiefe
159
Nackenstützenwinkel
160
Rückenlehne
161
Rückenlehne Demontieren
161
Lendenwirbelstütze
162
Rumpfstütze
163
Vorbereitung zum Einsatz
163
Armlehne
164
Armlehnenschwenkvorrichtung
164
Armlehnenhöhe
166
Armlehnenwinkel
168
Armlehnenhöhe und -Winkel
169
Beinstütze
170
Verletzungsgefahr Beim Einstellen der Beinstütze
170
Beinstützenabdeckung
171
Beinstützenlänge
172
Fußplatten
173
Fußplattenhöhe
173
Verletzungsgefahr Beim Einstellen der Fußplatten
173
Fußplattenwinkel
175
Kniestütze
175
Tiefe der Kniestütze
177
Breite der Kniestütze
178
Höhe der Kniestütze
179
Verletzungsrisiko - Rohrverriegelung Überprüfen
179
Pulthalter
179
Längeneinstellung
182
Positionierungsgurt
184
Eingebaute Positionierungshilfen Verwenden
185
Handhabung und Fahren
186
Allgemeines - Fahren
186
Verletzungsgefahr - Füße Korrekt Positionieren
187
Manuelle Bremsentriegelung
188
Deaktivieren der Radsicherungen
189
Fehlfunktion der Radsicherungen
189
Aktivieren der Radsicherungen
190
Stützräder
191
Fahrtechnik
192
Betrieb - Untergrundbedingungen
193
Fahreinschränkungen
194
Fahreinschränkungen für Verschiedene
195
Überfahren von Hindernissen
196
Überfahren von Hohen Hindernissen
196
Kippgefahr auf Unebenen Oberflächen
197
Befahren von Abhängen
198
Kippgefahr Beim Befahren von Abhängen
199
Befahren von Steigungen
200
Joystickfehler
201
Batterien
202
Laden der Batterien
204
Brand- oder Explosionsgefahr - Ladebedingungen
205
Brand- oder Explosionsgefahr - nicht Kurzschließen
205
Gefahr für Überhitzung, Funken oder Kurzschluss
206
Rollstuhltransport
208
Transport mit einem Fahrzeug
208
Vorbereitung zum Einsatz
209
Anforderungen an die Fahrzeuge, die für den Transport Eingesetzt werden
212
Verletzungsgefahr - Richtiges Anlegen des Sicherheitsgurts
212
Rollstuhlsicherung in Fahrzeugen
215
Sicherung IM Fahrzeug
216
Transport IM Luftverkehr
217
Vorbereitungen für den Transport IM Luftverkehr
217
Abmessungen und Gewicht des Rollstuhls
218
Transport mit der Eisenbahn
218
Wartung und Reparatur
219
Beim Austausch von Batterien oder Leistungsschaltern den Hauptschalter Ausschalten
221
Wartung durch einen Qualifizierten Servicetechniker
221
Wartungshäufigkeit und Inspektion
223
Werkzeugtasche
224
Reinigung
225
Rollstuhl vor dem Reinigen Ausschalten
225
Wartung und Reparatur
225
Metalloberflächen
226
Kunststoffe
226
Polster, Stoffe und Vinyl
227
Austausch der Batterien
228
Batterien Demontieren
228
Installieren der Batterien
235
Lagerung von Batterien
241
Kurzfristige Aufbewahrung
242
Langfristige Aufbewahrung
242
Räder und Reifen
243
Antriebsräder
243
Entfernen der Antriebsräder
244
Montieren der Antriebsräder
248
Zerlegen der Antriebsradfelge
251
Zusammenbauen der Antriebsradfelge
252
Gefahr von Leistungseinbußen bei Unzureichendem Reifendruck
253
Wartung durch einen Qualifizierten Servicetechniker
253
Reifen Aufpumpen
254
Lenkrollen
257
Demontieren von Lenkrollen
258
Montieren von Lenkrollen
262
Zerlegen der Lenkrollenfelge
264
Zusammenbauen der Lenkrollenfelge
265
Aufpumpen der Lenkrollen
266
Hauptschalter
269
Bremsentriegelung
270
Positionierungsgurt
270
Typenschilder mit Seriennummer
271
Seriennummeraufkleber am Fahrgestellkasten
271
Beschreibung des Seriennummernschilds
272
Seriennummernschild am R-Net-Leistungsmodul
272
Seriennummernschild am Steuerpult
273
6 Zugelassene Verriegelungssysteme
275
7 Einschränkungen und Begrenzungen
277
Stützräder
278
Rollstühle mit Stützrädern
278
Stützräder, Einschränkungen
278
Rollstühle ohne Stützräder
279
Bedingungen Geschwindigkeitsbegrenzung
280
Bedingungen, die die Sitzbewegung Begrenzen
282
Stellvorrichtung Endgrenzen Ausgeschlossen
282
8 Fehlersuche
285
Leitfaden zur Fehlersuche
286
Diagnose R-Net-LCD-Steuerpult
288
Allgemeines
288
Diagnosebildschirme
288
Der Diagnosebildschirm Zeigt Gelegentlich einen Fehler an
289
Diagnose Durchführen
290
Ungenehmigter Komponentenaustausch
290
Bildschirmbeispiel für einen Systemfehler
291
Fehlermeldung
291
Batteriespannungsanzeige
292
Diagnose R-Net-LED-Steuerpult
292
Durchgehend
293
Langsam Blinkende Rote Leds, 1-2 Leds
293
Schnell Blinkend, 1-10 Leds
293
Beispiel für Fehlermeldungen und Maßnahmen
295
Reparatur Defekter Einheiten
297
Werbung
Permobil F5 Corpus Bedienungsanleitung (194 Seiten)
Marke:
Permobil
| Kategorie:
Rollstühle
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
7
So Finden Sie Permobil
6
Wichtige Hinweise zur Bedienungsanleitung
9
Verwendungszweck
9
Technischer Support
10
Ersatzteile & Zubehr
10
Gewährleistung
11
Vorkommnisbericht
12
Produktzulassung
12
Sicherheitsvorschriften
13
Allgemeines
13
Vorbereitung vor Anwendung
15
Konstruktion und Funktion
33
Allgemeines
34
Einstellung
35
StoßDämpfer
35
Antriebspaket
36
Räder
36
Beleuchtung und Reflektoren
37
Batterien
38
Elektronik
39
Elektrische Sitzfunktionen
40
Manuelle Sitzfunktionen
41
Sonstige Einstellungen
42
Elektrische Sitzhöhenverstellung
43
Elektrische Sitzneigung
44
Elektrische Rückenlehne
45
Elektrisch Verstellbare Beinstütze
46
Manuelle Sitzfunktionen - Beinstützenwinkel
47
Manuelle Sitzfunktionen - Rückenlehnenneigung
49
Einstellungen und Anpassungen
51
Sitzgurte
52
Beinstützabdeckung
54
Beinstützlänge
55
Fußplattenhöhe
57
Fußplattenwinkel
59
Armlehnenhöhe
60
Armlehnenwinkel
61
Höhe/Winkel der Armlehnen
62
Nackenstütze (Zubehör)
64
Drehbarer Steuerpulthalter
65
Parallelgerichteter Steuerungshalter
66
Steuerpult R-Net mit LCD Monochrom- Bildschirm
67
Steuerpult R-Net mit LCD Monochrom-Bildschirm
67
Allgemeines
68
Ladesteckdose
69
Funktionstasten
70
Höchstgeschwindigkeit
70
Beleuchtung
72
Blinker, Links
73
Blinker, Rechts
73
Steckdose
74
Display
75
Steuersystem Ab/Aufschließen
76
Abschließen mit Tastenfolge
77
Abschließen mit Schlüssel
78
Sitzfunktionen
79
Rückkehr zum Fahrmodus
85
Steuerpult R-Net mit LCD Farbbildschirm
87
Allgemeines
88
Ladesteckdose
89
Funktionstasten
90
Beleuchtung
92
Blinker, Links
92
Blinker, Rechts
93
Steckdose
94
Display
95
Aktuelles Profil
96
Batterieanzeige
96
Geschwindigkeitsbegrenzung
97
Systemtemperatur
97
Motortemperatur
98
Einstellungsmenü
99
Steuersystem Ab/Aufschließen
101
Sitzfunktionen
104
Steuerpult R-Net Led
111
Allgemeines
112
Ladesteckdose
113
Funktionstasten
114
Batterieanzeige
118
Anzeige für Höchstgeschwindigkeit
119
Sitzanzeige
120
ICS-Steuerpult
121
Rückmeldung
123
Rückenlehnenneigung
124
Sitzneigung
124
Beinstützenwinkel
125
Sitzneigung nach Vorne
125
Elektrische Höheneinstellung der Beinstützen
125
Elektrisches Verfahren der Beinstützen
126
Speicherfunktion
126
Bedienung
127
Allgemeines
128
Fahren
129
Joystick Error
130
Fahrtechnik
131
Fahrvorschriften
133
Überfahren von Hindernissen
134
Fahren auf Untergrund mit Seitenneigung
135
Fahren Hangabwärts
136
Fahren Hangaufwärts
137
Bremsen Entriegeln
138
Manuelle Entriegelung der Magnetbremsen
138
Zurücksetzen Entriegelter Bremsen
138
Laden der Batterien
140
Wird Geladen
141
Transport
145
Allgemeines
146
Allgemeine Ratschläge für den Transport in Flugzeugen
149
Schadensvorbeugung
150
Wartung und Reparaturen
151
Werkzeugtasche
152
Schema für Wartung und Inspektion
153
Allgemeines
154
Allgemeines - Batterien/Aufbewahrung
155
Kurzfristige Aufbewahrung
155
Langzeitaufbewahrung
156
Reinigung
157
Metalloberflächen
157
Steuerpult
158
Bremsentriegelung
159
Sitzgurte
159
Antriebsräder
160
Innenschläuche Auswechseln
161
Pivoträder
162
Auswechseln der Batterien
164
Einbau der Batterien
167
Hauptsicherung/Batterieschalter Zurücksetzen
168
Zubehör
169
Technische Daten
171
Fehlersuche
175
Leitfaden zur Fehlersuche
176
Beispiel für Fehlermeldungen und Lösungen
181
Diagnostik R-Net LCD
183
Beispiel eines Bildschirms, der Systemfehler Anzeigt
185
Aufkleber
187
Stützräder
189
Batterieanschlüsse und Sicherungen
191
Permobil F5 Corpus Servicehandbuch (156 Seiten)
Marke:
Permobil
| Kategorie:
Rollstühle
| Dateigröße: 10 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
7
Einleitung
3
Typenschilder
9
Endstufe R-Net
9
Steuerpult R-Net
9
Reparaturen
11
Abdeckungen
12
Fahrgestellabdeckungen Abmontieren
12
Fahrgestellabdeckungen Montieren
13
Montage der Hinteren Tragarmabdeckungen
14
Batterien
22
Einbau der Batterien
25
Räder
26
Luft Einfüllen
31
Stützräder
32
Einbau
33
Stützradeinheit
33
Demontage des Hinteren Tragarms
34
Tragarme
34
Demontage der Vorderen Tragarme
35
Montage der Vorderen Tragarme
36
Radgabel
37
Ausbau des Vorderen StoßDämpfers
38
Montage des Vorderen StoßDämpfers
38
StoßDämpfer
38
Demontage des Hinteren StoßDämpfers
39
Montage des Hinteren StoßDämpfers
39
Einstellung vom Zugstufendämpfungsventil des StoßDämpfers
40
Einstellung der Federkraft des StoßDämpfers
41
Antriebsmotoren
42
Demontage der Magnetbremse
44
Magnetbremsen
44
Montage der Magnetbremse
45
AP-Sitzhöhenverstellung
46
Demontage
51
Klemmschutz der AP-Sitzhöhenverstellung
57
Verpolungsschutz der AP-Sitzhöhenverstellung
59
Hubmotor und Treibriemen der AP
60
Sitzhöhenverstellung
60
Kantelungsmotor der AP-Sitzhöhenverstellung
63
Gasfeder der AP-Sitzhöhenverstellung
67
Federeinheit der AP-Sitzhöhenverstellung
68
Batterikabelhalter
69
Endstufe R-Net
70
Steuerpult R-Net
72
ICS Mastermodul
73
Hauptsicherung
75
Austausch
76
Beleuchtung und Blinker
77
Vordere Blinker
81
Hintere Beleuchtung/Blinker
84
Sitz
85
Einbau
89
Unitrack-Schienen
89
Sitzbleche
90
Rückenlehnenbleche
91
Höhenverstellung der Armlehne
94
Manuelle Einstellungseinheit der Beinstütze
99
Manuelle Einstellungseinheit der Rückenlehne
100
Stellvorrichtung der Beinstütze
101
Stellvorrichtung der Rückenlehne
103
Rückstellung der Funktion
105
Stellvorrichtung der Rückenlehne
105
Beinstützen
109
Beinstützenriemen
112
Gleitbuchsen der Beinstütze
113
Fußplatten
115
Einstellungen
117
Sitztiefe
118
Sitzbreite
122
Höhe der Rückenlehne
123
Höhe der Armlehnen
125
Winkel der Armlehne
126
Individuelle Einstellung von Höhe/Winkel der Armlehne
127
Breite der Armlehne
128
Halterung der Einstellstange Wenden
129
Oberschenkelstütze
130
Höhe der Rumpfstütze
131
Steuersystem
133
Fehlersuche R-Net
135
Leitfaden zur Fehlersuche
135
Diagnostik R-Net LCD
136
Beispiel einer Displayanzeige mit Systemfehlern
137
Beispiel für Fehlermeldungen und Lösungen
146
Verkabelungsübersicht
147
Empfohlene Sitzpolsterungen, Sitzplatten und Unitrack-Schienen
153
Sitzpolsterungen, Sitzplatten und Unitrack-Schienen
153
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Permobil F5 Corpus VS
Permobil F3 Corpus
Permobil Corpus/X850
Permobil Corpus 20
Permobil Corpus 3G
Permobil BodiLink
Permobil C300
Permobil C300s
Permobil C350
Permobil C400
Permobil Kategorien
Rollstühle
Rollstuhlzubehör
Mobilitätshilfe
Steuergeräte
Elektro-Scooter
Weitere Permobil Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen