Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Pepperl+Fuchs Anleitungen
Steuergeräte
R8D0-MIO-Ex12.PA Serie
Pepperl+Fuchs R8D0-MIO-Ex12.PA Serie Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Pepperl+Fuchs R8D0-MIO-Ex12.PA Serie. Wir haben
1
Pepperl+Fuchs R8D0-MIO-Ex12.PA Serie Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
Pepperl+Fuchs R8D0-MIO-Ex12.PA Serie Handbuch (108 Seiten)
Multi-Input/Output-Gerät
Marke:
Pepperl+Fuchs
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
7
Inhalt des Dokuments
7
Zielgruppe, Personal
7
Verwendete Symbole
8
Warnhinweise
8
Handlungsanweisung
8
Produktspezifikationen
9
Übersicht und Anwendung
9
Betriebsarten
9
Kompatibilitätsmodus für PROFIBUS-Profil-3.02-Ventilanschaltung
10
Sensoreingangsmodus
10
Kompatibilitätsmodus für PROFIBUS-Profil-3.02-Sensoreingang
11
Installation und Verwendung in Gefahrenbereichen
12
Installation und Inbetriebnahme
14
Montage und Demontage
14
Hardware Installation
15
R8D0-MIO* - Informationen zu Kabeln und Anschlüssen
15
Schraubklemmen: Kabel- und Anschlussinformationen
16
Kabelpositionierungshalterung
19
F2-Gehäuseschutzart
19
Befestigen der Gehäuseabdeckung
19
Allgemeine Informationen zur Installation von Kabelverschraubungen
19
Erdung und Abschirmung
22
D0-MIO-Ex12* - Erdung und Abschirmung
22
Anschluss an Potenzialausgleichsanlage
23
Anschluss des Erdungsanschlusskabels
24
Einstellungen DIP-Schalter
24
Adresseinstellungen
24
Schreibschutz-Einstellungen
25
Einstellung der PROFIBUS-Identnummer
26
Herstellerspezifische Identnummer für MIO-Modus
26
Identnummer für PROFIBUS-Profil-3.02-Ventilanschaltungsmodus
26
Identnummer für PROFIBUS-Profil-3.02-Sensoreingangsmodus
26
Anforderungen für die Inbetriebnahme
27
Parametrierungs- und Konfigurationsverfahren
27
Konfiguration
28
Hostsystemintegration
28
Konfiguration der Zyklischen Kommunikation
28
Beschreibung der Zyklischen Kommunikationsdaten
30
Variablen des Ventilanschaltungs- und des FD0-VC-Kompatibilitätsmodus
30
Variablen des Sensoreingangs- und des FD0-BI-Kompatibilitätsmodus
35
Diskrete Eingangsgrößen
35
Frequenzeingangsvariablen
35
Zählereingangsvariablen
36
Datenstruktur der Zyklischen Kommunikation
36
Ventilanschaltungs- und FD0-VC-Ex4.Pa-Kompatibilitätsmodus
36
Beispiel für eine Typische Konfiguration IM Ventilanschaltungsmodus
37
Sensoreingangs- und FD0-BI-Ex12.Pa-Kompatibilitätsmodus
37
Beispiel für eine Typische Konfiguration IM Sensoreingangsmodus
38
Parametrierung in Zyklischer Kommunikation (Set_Prm)
39
Komprimierte Status- und Diagnosemeldungen
39
FD0-BI-Ex12-Kompatibilitätsmodus
39
Fehlerbehandlung und Diagnose
41
LED-Status- und Fehleranzeige
41
Interne Gerätefehler
42
Diagnose
42
Initialisierungslauf (Ventilanschaltungsmodus)
46
Gerätebezogene Parameter
50
Geräteidentifikation
50
Weitere Geräteidentifikationsparameter
50
Gerätedokumentation
50
Kanalbezogene Parameter für die Ventilanschaltungsmodi
51
Verwenden der Sollwertvariablen SP_D und RIN_D
51
Betriebsarten
52
Gerätewartungsmodi
52
Automatikbetrieb IM Falle eines Fehlers
52
Betriebsart "Remote-Kaskadierung (Rcas)
53
Funktionsparameter
53
Aktorfehleraktion
53
Sensorverwendung
54
Diagnoseparameter
55
Drahtprüfung
55
Vollhubzähler
55
Zeitüberwachung
55
Zyklische Funktionsprüfung (Teilhubtest)
57
Kanalbezogene Parameter für die Sensoreingangsmodi
58
Gerätewartungsmodi
58
Betriebsarten
58
Automatikbetrieb IM Falle eines Fehlers
58
Sensormodus
58
Sensoreinschaltzeit
59
Sensordrahtprüfung
59
Pactware Multi-Input/Output Device Type Manager
60
Installation und Inbetriebnahme der DTM-Software
60
Erstellen eines Projekts
60
Dialoge IM Device Type Manager (DTM)
61
Onlinedialoge
62
Offlinedialoge
64
Offline-Parametrierung
64
Öffnen der Offline-Parametrierung
64
Drucken von Offlineinformationen
64
Benutzerschnittstelle des Multi-Input/Output Device Type Manager
65
MIO DTM für Sensoreingangsmodus - Strukturdiagramm
66
MIO DTM für Ventilanschaltungsmodus - Strukturdiagramm
69
Grundlegende Geräteeinrichtung IM Sensoreingangsmodus
71
Einrichten des MIO-Geräts als Sensoreingang
72
Einstellen der Kanäle (1): Kanal 1 als Binäreingang
72
Einstellen der Kanäle (2): Kanal 1 als Zähler oder Frequenzeingang
74
Registerkarte "Geräteinformationen
76
Anpassen der Geräteinformationen
77
Geräte-Registerkarte "Diagnosefunktion
78
Einstellen der Diagnose
79
Sensoreingangskanäle 1 bis 12
80
Registerkarte "Allgemeines
80
Anpassen der Allgemeinen Einstellungen
81
Registerkarte "Prozessdaten" für einen Binäreingang
81
Anpassen der Prozessdateneinstellungen
83
Registerkarte "Prozessdaten" für einen Frequenzeingang
84
Registerkarte "Prozessdaten" für einen Zähler
86
Registerkarte "Konfiguration
87
Anpassen der Konfigurationseinstellungen
88
Kanal-Registerkarte "Diagnosefunktion
89
Grundlegende Geräteeinrichtung IM Ventilanschaltungsmodus
91
Einrichten des MIO-Geräts als Ventilanschaltung
92
Registerkarte "Geräteinformationen
92
Geräte-Registerkarte "Diagnosefunktion
94
Ventilanschaltungsanschlüsse 1 bis 4
96
Registerkarte "Allgemeines
96
Registerkarte "Prozessdaten
98
Registerkarte "Konfiguration
101
Registerkarte "Überwachung
103
Anpassen der Überwachungseinstellungen
105
Kanal-Registerkarte "Diagnosefunktion
105
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Pepperl+Fuchs R-SP 12 Serie
Pepperl+Fuchs R-SP-E12
Pepperl+Fuchs VisuNet GXP RM-GXP1200
Pepperl+Fuchs RM-GXP1100-22F
Pepperl+Fuchs RM-GXP1100-19S
Pepperl+Fuchs R1000
Pepperl+Fuchs R2000
Pepperl+Fuchs Ecom RSM-EX01SNG-Z1EUR-1IWN AI-Serie
Pepperl+Fuchs Ecom RSM-EX01SNW-Z1EUR-1IWN AI-Serie
Pepperl+Fuchs BTC12N Serie
Pepperl+Fuchs Kategorien
Sensoren
Module
Steuergeräte
Industrielle Ausrüstung
Lichtschranken
Weitere Pepperl+Fuchs Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen