Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Panasonic Anleitungen
Steuergeräte
FP0
Panasonic FP0 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Panasonic FP0. Wir haben
1
Panasonic FP0 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Hardware-Beschreibung
Panasonic FP0 Hardware-Beschreibung (170 Seiten)
Aufbausämaschine
Marke:
Panasonic
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Qualifiziertes Personal
2
Wichtige Symbole
3
Installationsumgebung
4
Reinigung
4
Sicherheitshinweise
4
Stromversorgung
4
Datensicherheit
5
Programmierung
5
Inhaltsverzeichnis
6
Kapitel 1 Überblick
12
Einführung
13
Programmier-Software
14
Grundfunktionen
15
Hardware-Funktionen
18
Schnelle Zähler
18
Motorsteuerung
18
Interrupt-Verarbeitung
19
Impulserkennung
19
Forcen von Ein-/Ausgängen
20
Kapitel 2 Gerätebeschreibung und Technische Daten
22
CPU-Typen
23
Module mit MC-Steckverbinder
24
Module mit MIL-Stiftleiste
24
Gerätebeschreibung CPU
25
Verriegelung für Erweiterungsmodule
25
C10RS, C10CRS, C14RS und C14CRS
26
C16T/P, C16CT/CP, C32T/P, C32CT/CP und T32CP
27
Status-Leds
28
Betriebsarten-Wahlschalter
28
TOOL-Schnittstelle
28
Technische Daten Ein- und Ausgänge
29
Eingänge der CPU
29
Temperaturabhängigkeit
30
Relaisausgänge der CPU
31
Transistorausgänge der CPU
32
Interne Schaltkreise
33
Interner Schaltkreis für Relaistypen
33
Interne Schaltkreise für Transistortypen
34
Pin-Belegungen
36
Kapitel 3 Erweiterung
40
Erweiterungsmodule
41
Kombination von CPU und Modulen
43
Kombination von Relais-Ausgangstypen
44
Kombination von Transistor-Ausgangstypen
45
Gerätebeschreibung Erweiterungsmodule
46
Technische Daten Ein- und Ausgänge
48
Eingänge der Erweiterungsmodule
48
Temperaturabhängigkeit
49
Relaisausgänge der Erweiterungsmodule
50
Transistorausgänge der Erweiterungsmodule
51
Interne Schaltkreise
52
Interner Schaltkreis für Relaistypen
52
Interne Schaltkreise für Transistortypen
53
Pin-Belegungen
55
Kapitel 4 Adresszuweisung
64
Allgemeines
65
Cpu
66
Erweiterungsmodule
66
Kapitel 5 Netzteil
68
Gerätebeschreibung
69
Technische Daten
70
Kapitel 6 Installation
72
Wichtige Hinweise
73
Bevor Sie mit der Installation Beginnen
74
Platzbedarf
75
SPS Installieren
77
Vorgehensweise
77
Montage auf Schmaler Montageplatte
78
Modul Aufdrücken
78
Montage auf Flacher Montageplatte (nur für CPU)
79
Erweiterungsmodule Montieren
80
Kapitel 7 Verdrahtung
82
Vorsichtsmaßnahmen
83
Drehrichtungsverriegelung von Antrieben
83
Kurzzeitige Stromausfälle
83
Schutz der Ausgangsseite
84
Netzteil Anschließen
85
Erden
87
Ein-Und Ausgänge Verdrahten
88
Eingänge Verdrahten
89
Photoelektrische Sensoren und Näherungssensoren
89
Zweidrahtsensoren
90
Endschalter mit LED
91
Reed-Schalter mit LED
91
Ausgänge Verdrahten
92
Induktive Lasten
92
Induktive Lasten bei Wechselspannung
92
Induktive Lasten bei Gleichspannung
92
Kapazitive Lasten
92
Klemmenleiste Verdrahten
93
Vorgehensweise
93
MIL-Stecker Verdrahten
94
COM-Schnittstelle Verdrahten
96
Siehe Seite
96
Kabel Abisolieren
97
Kabel in COM-Schnittstelle Einführen
97
Kapitel 8 Vernetzung
98
Einführung
99
Punkt-Zu-Punkt-Verbindung
100
Mehrpunktverbindung
101
Kapitel 9 Bevor Sie die SPS Einschalten
102
Bevor Sie die Spannung Einschalten
103
Probelauf
104
Kapitel 10 Fehlerbehebung
106
10.1 Einführung
107
10.2 CPU-Betriebsstatus
108
10.3 Fehler Beheben
109
Ausgangs-LED Leuchten
113
10.4 Fehlercodes
115
Gesamtüberprüfung
115
Selbstdiagnose
116
Betriebsfehler
116
Anhang A Technische Daten
118
A.1 Allgemeine Technische Daten a
119
Strombedarf
119
A.2 Leistungsdaten
121
Adressen und Codes
124
B.1 Bitmerker, Speicherbereiche und Konstanten B
125
Funktion
125
B.2 Systemregister
127
Selbsthaltende/Nicht Selbsthaltende Adressbereiche (Systemregister 6 bis 8 und 14)
127
Einstellungen für Modemverbindungen (Systemregister 411)
127
B.2.1 Inhalt der Systemregistereinstellungen B
128
Anfangsadresse Selbsthaltebereich (Systemregister 6 bis 8 und 14)
129
Weitere Angaben zu Leistungsmerkmalen und Hinweise zum CPU-Typ T32CP, Siehe
129
Tabelle der Systemregister
130
B.3 Tabelle der Sondermerker B
134
B.4 Tabelle der Sonderdatenregister B
137
Anhang C Schneller Zähler und Pulsausgabe
144
C.1 Schneller Zähler, Puls- und PWM-Ausgabe
145
C.2 Technische Daten und Betriebseinschränkungen
146
C.2.1 Technische Daten C
146
C.2.2 Funktionen und Betriebseinschränkungen C
147
Befehlsausführung
148
Maximale Zählgeschwindigkeit und Pulsausgangsfrequenz
148
Anhang D Schnittstellen-Belegungen
150
D.1 C-Net
151
D.2 RS232C-Schnittstellen
152
Pin-Belegung der RS232C-COM-Schnittstelle
152
D.2.1 Verbindung TOOL-Schnittstelle und PC D
152
D.2.2 Verbindung COM-Schnittstelle und PC D
152
D.2.3 Verbindung TOOL-Schnittstelle und Modem D
152
D.2.4 Verbindung TOOL-Schnittstelle und FP-Modem14.4
153
D.2.5 Verbindung COM-Schnittstelle und Modem mit Sub-D25 D
153
Verbindung COM-Schnittstelle und FP-Modem-EU mit Sub-D9
153
D.3 Programmierkabel AFC8523 und Aipop03Kabel
154
D.4 RS232C-Schnittstellen-Adapter
155
Abkürzung
155
Anhang E Bemaßungen
156
C10RS und C14RS
157
C16T, C16P, C32T, C32P und T32CP
158
E.3 Netzteil
159
E.4 Komplettausbau
160
Gesamtbreite a für Verschiedene Kombinationen
160
Bemaßung für den Ausbau der FP0 auf einer Montageplatte
160
E.5 Schmale Montageplatte E
161
E.6 Flache Montageplatte E
162
Änderungen
168
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Panasonic FP-X
Panasonic FP series
Panasonic FP2-C1D
Panasonic FP2-C2
Panasonic FP2-C2P
Panasonic FP2-C3P
Panasonic FP2SH
Panasonic FP10SH
Panasonic FP2-C1SL
Panasonic FPSigma FP0E8RS
Panasonic Kategorien
Klimaanlagen
Fernseher
Kameras
LED-Fernseher
LCD-Fernseher
Weitere Panasonic Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen