Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Kubota Anleitungen
Traktoren
WSM M8540
Kubota WSM M8540 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Kubota WSM M8540. Wir haben
1
Kubota WSM M8540 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Werkstatt-Handbuch
Kubota WSM M8540 Werkstatt-Handbuch (649 Seiten)
Marke:
Kubota
| Kategorie:
Traktoren
| Dateigröße: 36 MB
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
21
Sicherheit Zuerst
3
Sichrheit Zuerst
3
Vor Instandsetzungsarbeiten und Reparaturen
3
Sicherheit Beim Start
4
Sicherheit bei der Arbeit
5
Arbeitsbereich Belüften
6
Brandvermeidung
6
Sicherheitsaufkleber
8
Technische Daten
14
Abmessungen
18
Inhaltsverzeichnis
21
1 Traktor-Kennzeichnung
23
Modellbezeichnung und Seriennummer
23
Traktornummer
23
Motornummer
24
Motor E3
25
Zylindernummer
25
2 Allgemeine Massnahmen
26
Umgang mit Elektrischen
27
Massnahmen IM Teilen und Kabeln
27
Verkabelung
27
Batterie
29
Sicherung
29
Steckverbinder
29
Umgang mit dem Multimeter
30
4 Betriebstoffe
31
Die Schmieröle CF
33
5 Anzugsmomente
34
Allgemein Verwendete Schrauben, Bolzen und Muttern
34
Stehbolzen
34
Hydraulikverbindungsteile
35
6 Wartung
36
7 Überprüfung und Wartung
39
Tägliche Prüfungen
39
Überprüfungen nach den Ersten 50 Betriebsstunden G
40
Ölfilter Austauschen
40
Hydraulikölfilter Austauschen
41
Wechseln des Öls IM Vorderachsdifferenzialgehäuse
42
Überprüfungen alle 50 Betriebsstunden
44
Überprüfungen alle 100 Betriebsstunden
46
Staubaustragsventil
48
Überprüfungen alle 200 Betriebsstunden
51
Einstellen der Vorspur
52
Prüfen der Servolenkungsleitung
52
Vorspureinstellung
52
Überprüfungen alle 300 Betriebsstunden
55
Überprüfungen alle 400 Betriebsstunden
55
Überprüfungen alle 600 Betriebsstunden
57
Überprüfung alle 800 Betriebsstunden
57
Überprüfung alle 1500 Betriebsstunden
57
Überprüfungen alle 3000 Betriebsstunden
58
Überprüfung einmal IM Jahr
58
Überprüfung alle 2 Jahre
59
Kühlsystem Spülen und Kühlflüssigkeit Wechseln (Fortsetzung) Frostschutzmittel
60
Austauschen der Klimaanlagenschläuche
62
Austauschen des Bremskraftverteilers (Kit)
62
Austauschen des Feststellbremsseilzugs
62
Austauschen des Hauptbremszylinders (Kit)
62
Sonstiges
63
Austauschen von Glühlampen
64
Fahrscheinwerfer
64
Hinzufügen von Scheibenwaschflüssigkeit (Modell mit Kabine)
65
Schmierstellen (Modell mit Kabine)
65
8 Spezialwerkzeuge
66
Spezialwerkzeuge für den Motor
66
Ausgleichsbuchsen-Wechselwerkzeug
70
Ausgleichsbuchsen-Wechselwerkzeug 1 - Bauteile 1) Welle
71
Ausgleichsbuchsenwerkzeug - Bauteile 1) Halterung
73
Steuerradabzieher
77
Spezialwerkzeuge für die Maschine
81
Sofern nicht anders Angegeben: alle Oberflächen 12,5 ΜM (0,0005 Zoll)
90
Dichtungswerkzeug für Hydraulikkolben Anwendung
91
Adapter zum Prüfen des Zylindersicherheitsventil-Einstelldrucks
92
Adapter zum Prüfen des Ölkühlerüberdruckventil-Einstelldrucks
93
Spezialwerkzeuge für Klimaanlage
95
Haltewerkzeug für Magnetkupplung (Klimaanlagenkompressor)
96
9 Reifen
98
Reifengrösse und Reifendruck
98
Spurweiteneinstellung
99
Vorderräder
99
Hinterräder
101
Radnabe
102
Reifenbefüllung mit Flüssigkeit
103
Vorbereitung der Calciumchloridlösung
103
Befüllung
104
Maximalwerte für Anbaugeräte
106
Beschreibung
111
1 Merkmale
112
2 Motorblock
113
Zylinderblock
113
Halbschwimmender Ventildeckel
113
Zylinderkopf
114
Center Direct Injection System (E-Cdis)
114
Kolben
115
Integrierte Dynamische Ausgleichsvorrichtung
115
3 Schmiersystem
116
Ölkühler
116
4 Kühlsystem
117
Thermostat
117
Bodenumgehungssystem
118
5 Kraftstoffsystem
119
Drehzahlregler
119
Mechanischer
122
Kaltstartbeschleunigungsfunktion
122
Mit
122
Regler
122
Drehzahlregelung
123
Zweistufen-DI-Düse
124
Einspritzpumpe mit Fsp
125
6 Lufteinlasssystem
126
Ansaugluftvorwärmung
126
7 Abgasrückführung (Agr)
127
Externe/Mechanische AGR
127
Instandsetzung
130
Fehlersuche
131
Die Abgase sind En-Überlastung Tweder Schwarz oder Dunkelgrau
132
Unzureichende Aus-Falscher Einspritzzeitpunkt Gangsleistung
133
Instandsetzungsspezifikationen
135
Motorblock
135
Anzugsmomente
142
Prüfen, Zerlegen und Instand Setzen
144
Prüfen und Einstellen
144
Motorblock
144
Prüfen des Ventilspiels
145
Keilriemenspannung
146
Kühlsystem
146
Schmiersystem
146
Thermostatventil-Öffnungstemperatur
148
Einspritzregelung
149
Kraftstoffsystem
149
Nun das Schwungrad um Etwa eine Halbe Umdrehung
151
AGR-System
153
Turbolader
155
Vorbereitung
156
Allradantriebswelle und Servolenkungsschlauch
156
Schmiermittel und Kühlflüssigkeit
156
Trennen des Motors (Modell mit Umsturzschutz)
157
Abbauen von Vorderachse und Vorderem Rahmen als Einheit
157
Ausbauen des Motors
159
Trennen des Motors (Modell mit Kabine)
160
Abbauen von Vorderachse und Vorderem Rahmen als Einheit
160
Kabelbaum, Heizungsschläuche und Werkzeugkasten
162
Vorderachsträger als Einheit
163
Motor Ausbauen
164
Abdeckblech und Gummistopfen
165
Trennen des Motors vom Kupplungsgehäuse
165
AUSBAUEN Äußerer KOMPONENTEN
166
Außenteile
166
Dämpferscheibe
166
Lüfter, Anlasser und Lichtmaschine (Modell mit Umsturzschutz)
166
Turbolader
167
Abgasrückführung (AGR)
168
Zerlegen und Zusammenbauen
170
Zylinderkopf und Ventile
170
Auswählen der Zylinderkopfdichtung
173
Auswählen der Zylinderkopfdichtung Austauschen der Zylinderkopfdichtung
173
Thermostat
174
Einspritzpumpeneinheit
175
Einspritzpumpennockenwelle und Reglerfliehgewicht
181
Austauschen der Einspritzpumpe (Falls Erforderlich)
183
Wasserpumpe und Ölkühler
185
Räderkasten
186
Nockenwelle und Ausgleichswelle
187
Kolben und Pleuelstange
189
Ölwanne und Ölsieb
189
Pleuelstangenlagerdeckel
190
Schwungrad und Kurbelwelle
193
Instandsetzung
196
Zylinderkopf
196
Ventil Einschleifen
197
Spiel zwischen Ventilschaft und Ventilführung
198
Ventil Korrigieren
199
Ventil und Ventilsitz Korrigieren
199
Ventilsitz Korrigieren
199
Federspannung der Ventilfeder
200
Stößelstangenverzug
201
Ölspalt zwischen Kipphebel und Lager
201
Ölspalt zwischen Stößel und Stößelführungsbohrung
201
Zwischenwellenzahnrad und Nockenwelle
202
Rundlauf der Nockenwellen
203
Kolben und Pleuelstange
205
Kolbenringstoß
206
Ölspalt zwischen Kolbenbolzen und Pleuelaugenbuchse
206
Pleuelstangenausrichtung
207
Kurbelwelle
208
Rundlauf der Kurbelwellen
208
Ölspalt zwischen Hubzapfen und Pleuellager
209
Zylinder
211
Ölpumpe
211
Spiel zwischen Außenrotor und Pumpengehäuse
212
Beschreibung
214
Zapfwellenkupplung
215
Aufbau
215
Zapfwellenkupplungsventil
216
Ölfluss
216
Überdruckventil und
216
Instandsetzung
217
Fehlersuche
218
Instandsetzungsspezifikationen
219
Fahrantriebskupplung (Modell mit Hydraulikwendeschaltung)
219
Anzugsmomente
220
Prüfen und Einstellen
221
Kupplungspedal-Leerweg
221
Modell mit Kabine
221
Modell mit Umsturzschutz
221
Bedingung
222
Zapfwellenkupplung
222
Zerlegen und Zusammenbauen
223
Ausbauen von Zapfwellenkupplungspaket und Halter
223
Trennen des Getriebegehäuses vom Kupplungsgehäuse
223
Zapfwellenkupplungspaket und Halter
223
Ausbauen der Magnetventileinheit
224
Magnetventil (Zapfwelle)
224
Zapfwellenkupplungspaket
225
Kupplungsgehäuse
226
Instandsetzung
227
Zapfwellenkupplungspaket
227
Freie Länge der Kolbenrückholfeder
228
Magnetventil (Zapfwelle)
228
Beschreibung
230
1 Aufbau
233
Abschnitt Wendeschaltung
233
Kraftübertragung Fahrgetriebe
233
Schaltplan
234
Hydraulikkupplungspaket
235
Modell mit 18V/18R-Ganggetriebe (Vorwärts)
235
Hydraulisches Wechselventil
236
Aufbau
236
Betrieb
237
Wendeschalthebel in Neutralposition
237
Wendeschalthebel von Neutral nach Vorwärts oder Rückwärts Geschaltet (Kupplungspedal Freigegeben)
238
Wendeschalthebel in Stellung Vorwärts (Kupplungspedal Freigegeben)
239
Hebel in Stellung Rückwärts (Kupplungspedal Freigegeben)
240
Kupplungspedal Durchgetreten (Wendeschalthebel in Stellung Vorwärts oder Rückwärts)
241
Abschnitt HAUPTSCHALTUNG
242
Abschnitt KRIECHGANG, LANGSAM-, SCHNELLFAHRSTUFE
243
Schaltstange und Schaltgabel
244
Abschnitt LASTSCHALTSTUFE
245
Getriebe)
245
Hydraulikkupplungspaket
245
Lastschaltstufenventil
246
3 Getriebeschmierung
247
18R-Ganggetriebe
247
Modell mit 36V/36R-Ganggetriebe
247
4 Kraftübertragung Zapfwellensystem
248
Abschnitt ZAPFWELLENANTRIEB
248
5 Kraftübertragung für Allradantrieb
249
Abschnitt Allrad-HYDRAULIKKUPPLUNG
249
Motorabschaltung
249
Allrad-ÖLKREIS
250
6 Differenzialsperre
251
Mit Hydraulischer Betätigung
251
Ölkreislauf
252
Instandsetzung
253
1 Fehlersuche
255
2 Instandsetzungsspezifikationen
257
3 Anzugsmomente
260
4 Prüfen und Einstellen
262
Wendeschalthebel
262
Modell mit Hydraulischer Wendeschaltung
262
Motorstartbedingungen
264
Schaltgestänge
265
Hauptschaltung
265
Prüfen der Funktion der Hauptschaltung (Modell mit Umsturzschutz)
265
Gruppenschaltung
267
Wechselventil
268
Bedingung
268
HINTERRAD-Allrad-KUPPLUNG
269
Lastschaltstufenkupplung (Modell mit 36V/36R- Ganggetriebe)
270
5 Zerlegen und Zusammenbauen
271
Baugruppe Hydraulisches Wechselventil und
271
Ausbauen des Kraftstofftanks (Modell mit Kabine)
271
Ausbauen des Kraftstofftanks (Modell mit Umsturzschutz)
271
Magnetventil
271
Hinterrad und Kraftstofftank
272
Untere Verkleidung, Kraftstofftank
272
Hydraulisches Wechselventil
273
Magnetventileinheit
273
Magnetventil, Lastschaltstufe (Modell mit 36V/36R-Ganggetriebe)
274
Vorbereitungen zum Trennen der Blöcke
275
Allradantriebswelle und Servolenkungsschlauch
275
Schmiermittel und Kühlflüssigkeit
275
Motorhaube (Modell mit Umsturzschutz)
276
Vorderachskippbegrenzer
276
Kabelbaum-Steckverbinder, Luftfilter
277
Motorhaube (Modell mit Kabine)
277
Trennen von Motor und Kupplungsgehäuse
278
Modell mit Umsturzschutz
278
Modell mit Kabine
279
Seitenverkleidung
279
Trennen des Motors vom Kupplungsgehäuse
279
Untere Verkleidung der Lenkkonsole und Hintere Abdeckung
279
Gaszug, Kraftstoffschlauch, Heizungsschlauch und Kabelbaum
281
Trennen
283
Vom Getriebegehäuse
283
Vorbereitung für Modell mit Kabine
283
Hubstange, Unterlenker und Kotflügel (Rechts, Links)
284
Steckverbinder und Stange
284
Vorbereitung für Modell mit Umsturzschutz
284
Hydrauliksteuerstange, Schaltstange und Schaltzug
285
Hydraulikleitung
286
Trennen des Getriebegehäuses
288
Dämpferscheibe
289
Wendeschaltung/Lastschaltstufe
290
Ausbauen der Hydraulischen Wendegetriebekupplung (Modell mit 18V/18R-Ganggetriebe)
290
Wendegetriebegehäuse
290
Ausbauen der Kupplung Hydraulikwendeschaltung/Lastschaltstufe (Modell mit 36V/36R-Ganggetriebe)
292
Gehäuse, Wendeschaltung/Lastschaltstufe
292
Ausbauen des Wendegetriebe-Kupplungspakets
293
Wendegetriebekupplung
294
Kupplungsbaugruppe Wendeschaltung/Lastschaltstufe (Modell mit 36V/36R-Ganggetriebe)
295
Ausbauen der Lastschaltstufenkupplung (Modell mit 36V/36R-Ganggetriebe)
299
Baugruppe Lastschaltstufenkupplung
299
Schaltgetriebedeckel
302
Zerlegen des Kupplungsgehäuses
308
Ausbauen der 1., 2. und 3. Welle
308
Baugruppe Erste Welle
310
Welle 2
311
Welle 3
312
Antriebswelle
312
Kriechganggetriebe
312
Zerlegen des Getriebegehäuses
313
Hydraulikpumpenhalter
313
Feststellbremse
314
Feststellbremsscheibe und Stahlscheibe
314
Zapfwellenkupplungspaket
314
Ausbauen der Allrad-Kupplung
315
Zerlegen des Allrad-Hydraulikpakets
315
Ausbauen von Differenzialgetriebe und Kegelradwelle
317
Differenzialsperrvorrichtung
317
Differenzialgetriebe
318
Differenzialsperrenkolben
320
Zapfwellengetriebegehäuse
321
540/540E, Schaltgetriebe-Ausführung
321
540/1000, Wechselsatz-Ausführung
323
6 Instandsetzung
324
Lager, Schaltgabel und Synchronisiereinrichtung
324
Formfehler an Gleitstein und Feder der Synchronisiereinrichtung
325
Fahrantriebskupplung
325
Zahnflankenspiel zwischen Dämpferscheibennabe und -Welle
325
Wendegetriebe-Kupplungspaket
326
Kupplungspaket, Lastschaltstufe (Modell mit 3 6V/ 36R-Ganggetriebe)
327
Welle und Zahnrad
328
Allrad-Kupplungspaket
328
Ebenheit von Kolben, Stahlscheibe und Druckplatte
329
Hydraulikpumpenantriebsrad
330
Differenzialgetriebe
331
Zahnflankenspiel und Tragbild zwischen Tellerrad und Kegelradwelle
332
Beschreibung
337
Instandsetzung
339
1 Fehlersuche
340
2 Instandsetzungsspezifikationen
341
3 Anzugsmomente
342
4 Zerlegen und Zusammenbauen
343
Trennen der Hinterachse
343
Ausbauen der Hinterachse (Modell mit Umsturzschutz)
343
Ausbauen der Hinterachse (Modell mit Kabine)
344
Hinterachse Zerlegen
345
Abschnitt Bremse
345
Hinterachsgehäuse
345
Einbauverfahren für Hinterachse
347
5 Instandsetzung
348
Lager
348
Planetenradsatz
348
Spiel zwischen Planetenrad und Planetenradwelle
349
Beschreibung
351
1 Betriebsbremse und Anhängerbremse
352
Aufbau
352
Aufbau der Betriebsbremse
353
Aufbau der Anhängerbremse
354
Baugruppe Hauptbremszylinder
355
Hydraulisches Anhängerbremsventil
356
Aufbau
356
Funktion
357
2 Feststellbremse
361
Getriebesperre
361
Aufbau
361
Begrenzungsvorrichtung (Getriebesperrenhebel und Hauptschalthebel)
362
Feststellbremse
363
Instandsetzung
364
Fehlersuche
365
Instandsetzungsspezifikationen
366
Anzugsmomente
367
Prüfen, Zerlegen und Instand Setzen
368
Prüfen und Einstellen
368
Betriebsbremse
368
Arbeitsbereich des Bremskraftverteilers (Ausgleichsvorrichtung)
369
Bremsenprüfung
370
Anhängerbremsventil
372
Getriebesperre
372
Einstellen des Getriebesperrenhebels (Modell mit Umsturzschutz)
373
Einstellen des Begrenzungshebels
374
Parkstellung
375
Feststellbremse
376
Feststellbremse Einstellen
376
Zerlegen und Zusammenbauen
377
Ausbauen des Hauptbremszylinders (Modell mit Umsturzschutz)
377
Ausbauen des Hauptbremszylinders (Modell mit Kabine)
378
Instrumententafelabdeckung und Untere Verkleidung
379
Bremsleitungen und Hauptbremszylinderschläuche
380
Hauptbremszylinder
380
Bremspedal
381
Bremskolben
382
Bremsscheibe und Platte
383
Getriebesperrenrad
384
Feststellbremse
386
Instandsetzung
387
Betriebsbremse
387
Bremspedal
387
Feststellbremse
388
Vorderachse
389
Beschreibung
390
Instandsetzung
393
Fehlersuche
394
Instandsetzungsspezifikationen
395
Anzugsmomente
397
Prüfen, Zerlegen und Instand Setzen
398
Prüfen und Einstellen
398
Einstellen der Vorderachslagerung
399
Einstellung zwischen Kegelradgehäuse und Anschlag (Allrad Model)
399
Zerlegen und Zusammenbauen
400
Trennen der Vorderachse
400
Vorderrad und Servolenkungsschläuche
400
Zerlegen der Vorderachse
401
Vorderradgetriebegehäusedeckel
402
Vorderradgetriebegehäuse
403
Dichtring, Vorderachse
404
Ausbauen von Differenzialgetriebe und Kegelradwelle
405
Zerlegen des LSD-Differenzialgetriebes
406
LSD-Scheibe und Stahlscheibe
407
Instandsetzung
408
Modell mit Allradantrieb
408
Zahnflankenspiel und Tragbild zwischen Kegelradwelle und Kegelrad
409
Zahnflankenspiel zwischen Differenzialkegelrad und Achswellenkegelrad
411
Zahnflankenspiel zwischen Differenzialkegelrad und LSD- Achswellenrad
412
Lageraufnahme und Vorderradaufhängungsbuchse
414
Vordere und Hintere Vorderachshalterungsbuchse
414
Kegelradgehäusenabe und Vorderradgetriebegehäusebuchse
415
Zahnflankenspiel des Kegelrads IM Kegelradgehäuse
415
Zahnflankenspiel des Kegelrads IM Vorderradgetriebegehäuse
416
Zahnflankenspiel zwischen Hohlrad und Planetenrad
416
Beschreibung
419
Instandsetzung
422
Fehlersuche
423
Instandsetzungsspezifikationen
424
Anzugsmomente
425
Prüfen, Zerlegen und Instand Setzen
426
Prüfen und Einstellen
426
Hydraulikpumpe
426
Lenksteuerung
426
Ausbauen der Lenksteuerung
427
Instrumententafelabdeckung
427
Modell mit Umsturzschutz
427
Untere Verkleidung, Lenkkonsole
428
Wendeschalthebelzug und Ölleitungen
428
Modell mit Kabine
430
Steuergerät
431
Ausbauen des Lenkzylinders
432
Zerlegen und Zusammenbauen
434
Lenksteuerung
434
Zerlegen des Lenkzylinders
436
Instandsetzung
436
Hydrauliksystem
437
Beschreibung
438
1 Aufbau
439
Modell mit Umsturzschutz
439
Modell mit Kabine
442
2 Hydraulikkreis
442
Hydraulikkreis Gesamt
442
Modell mit 18V/18R-Ganggetriebe
442
Modell mit 36V/36R-Ganggetriebe
443
Ölkühlerüberdruckventil (Modell mit Umsturzschutz)
444
3 Heckkraftheber-Hydraulik
445
Hydraulikkreis
445
Hydraulikblock
446
Gestängemechanismus
447
Positionsregelung
447
Zugkraftregelung
449
Tiefenbegrenzung
452
Hydraulikzylinder
453
Instandsetzung
454
1 Fehlersuche
455
2 Instandsetzungsspezifikationen
456
Ölkühlerrückschlagventil (Modell mit Kabine)
458
3 Anzugsmomente
459
4 Prüfen und Einstellen
460
Hydraulikpumpe
460
Pumpenvolumenstrom (Fortsetzung) [Leistung der Servolenkungspumpe] Bedingung
461
Überdruck- und Sicherheitsventil
462
Bedingung
462
Einstellen der Positionsrückmeldestange und der Zugkraftrückmeldestange
463
Prüfen des Sicherheitsventileinstelldrucks Mithilfe des Injektorenprüfgeräts
463
Gestänge für Positions- und Zugkraftregelung
464
Regelstange
464
Einstellen der Positionsregelung
465
Positionsregelung
465
Einstellen der Obersten Hubarmposition
466
Zugkraftregelung
467
Leerweg des Zugkrafthebels
468
Prüfen des Zugkraft-/Schwimmstellungsbereichs
469
Stellkraft des Bedienhebels
470
Stellkraft Positions- und Zugkrafthebel
470
Gestänge für Zusatzsteuerventil
471
Modell mit Umsturzschutz
471
Vorbereitung
471
Einstellen des Zusatzsteuerventilzugs (Hebelseite)
472
Modell mit Kabine
472
Ölkühlerüberdruckventil
473
5 Zerlegen und Zusammenbauen
474
Ausbauen der Hydraulikpumpe
474
Baugruppe Heckkraftheber-Hydraulikblock
476
Ausbauen der Oberen Abdeckung (Hydraulikblock für Heckkraftheber)
477
Hydraulikgestänge
479
Zugkrafthebelstange und Positionsregelhebelstange
480
Positionsrückmeldestange und Zugkraftrückmeldestange
481
Zugkraft- und Positionsventilschieberhebel
481
Positions- und Zugkraftregelwelle, Positions- und Zugkraftrückmeldewelle
482
Steuerventil
483
Einstellen der Ventilschiebergelenkverbindung
483
Hydraulikzylinder
485
Einbauen der Kolbendichtung
486
Hydraulikzylinder Zerlegen
486
Überdruckventil
487
Sicherheitsventil
487
Oberlenkerhalter
488
Hubarm und Hubarmwelle
488
Regelventil für die Absenkgeschwindigkeit
489
6 Instandsetzung
490
Hubarm und Oberlenkerhalter
490
Drehstab und Oberlenkerhalter
491
Elektrisches System
492
Beschreibung
493
1 Schaltplan
494
Hauptkabelbaum
494
Hauptkabelbaum
495
Kabelbaum, Kabine
496
Kabelbaum, Motor
497
2 Schaltplan Elektrik (Details)
498
Beleuchtungsanlage
503
Instrumententafel
505
Klimaanlage
507
Wischersystem
508
Elektrisches System
509
Kabelfarbe
509
3 Startanlage
510
Systematische Gliederung und Stromkreis
510
Modell mit Umsturzschutz
510
Modell mit Kabine
511
Bauteile
512
Ansaugluftvorwärmung
512
4 Instrumententafel
513
Anzeigen der Instrumententafel
513
Warn- und Kontrollleuchten
514
Lcd-Displayanzeige
515
Anzeigemodus
516
Betriebsstundenzähler
516
Betätigung
517
Einstellmodus
517
Prüfmodus
518
5 Beleuchtungsanlage
519
Bauteile
519
Blinkrelais
519
6 Anhängersteckdose
520
Instandsetzung
521
1 Fehlersuche
522
Elektrische Motorabstellung
525
Lcd-Display
526
2 Instandsetzungsspezifikationen
527
3 Anzugsmomente
528
4 Prüfen und Einstellen
529
Batterie, Sicherung, Masse und Steckverbinder
529
Batteriezustandsanzeige
530
Anweisungen für die Lagerung
531
Prüfen der Sicherungen
532
Sicherung (Modell mit Umsturzschutz)
532
Abgesicherter Stromkreis (Hauptsicherung)
533
Prüfen der Massekabel
534
Steckverbinder
534
Anlassschalter
535
Anlassschalter (Modell mit Umsturzschutz)
535
Steckverbinderspannung
535
Anlassschalter (Modell mit Kabine)
536
Anlassschalter in Stellung START
536
Anlassschalter in Stellung VORGLÜHEN
537
Anlasser
538
Anlasserprüfung
538
Ansaugluftvorwärmung
538
Motorabstellmagnet
539
Lichtmaschine
540
Prüfen der Leerlaufspannung
540
Vorbereitung
540
Instrumententafel
541
Einstellmodus (Änderung des Anzeigemodus für die Zapfwellendrehzahl, Auswählen des Traktormodells und Eingeben des Fahrgeschwindigkeitskoeffizienten)
541
Eingeben des Fahrgeschwindigkeitskoeffizienten [Beispiel: Eingabe 179,0 Zoll]
543
Prüfmodus
545
Und Wahlschalter
546
Schalter und Sensor
548
Zapfwellenschalter 1) Steckverbinderspannung
549
Motordrehzahlsensor und Fahrgeschwindigkeitssensor
553
Lichtschalter und Blinkgeber
557
Kombinationsschalter (Modell mit Umsturzschutz)
557
Prüfen von Lichtschalter und Blinkerschalter
557
Hebelkombinationsschalter und Hupenknopf (Modell mit Kabine)
558
Prüfen der Anschlussspannung
558
Warnblinkschalter
559
Prüfen des Durchgangs am Warnblinkschalter
560
Blinkgeber
561
Blinkgeber-Funktionsüberprüfung
561
Schalter Arbeitsscheinwerfer Vorn (Modell mit Umsturzschutz)
562
Arbeitsscheinwerfer Vorn/Hinten und Rundumleuchtenschalter (Modell mit Kabine)
563
Relais
564
Anlasserrelais und Vorglührelais
564
Funktionsprüfung
564
Relais (Modell mit Umsturzschutz)
565
Relais (Modell mit Kabine)
566
Magnetventil
568
Zapfwelle, Allrad und Hinterrad-Differenzialsperre
568
Lastschaltstufe (Modell mit 36V/36R-Ganggetriebe)
569
5 Zerlegen und Zusammenbauen
570
Anlasser
570
Lichtmaschine
570
Sicherung (Hauptischerung, 100 A) für Modell mit Kabine
573
6 Instandsetzung
574
Anlasser
574
Kohlebürstenverschleiß
574
Freilaufkupplung
575
Lichtmaschine
576
Beschreibung
579
Aufbau
580
Klimaanlage
580
Kompressor
582
Klimaanlageneinheit
583
Reglersystem
584
Scheibenheizung
584
Scheibenheizung und Instrumententafel
584
Belüftungselemente
586
Luftstrom
586
Luftverteilung
586
Elektrisches System
587
Stromkreis
587
Gebläserelais und Kompressorrelais
588
Gebläseschalter
590
Instandsetzung
591
1 Fehlersuche
592
2 Instandsetzungsspezifikationen
598
3 Anzugsmomente
599
Vorsichtsmassnahmen Beim Reparieren des Kältekreises
600
Umgang mit Wartungswerkzeugen
601
Manometersatz
601
Kältemittel-Befüllschlauch
603
Elektrisches Gasdichtigkeitsprüfgerät
604
Unterdruckpumpenadapter
604
Dosenventil
605
Klimaservicegerät für Kältemittel R134A
605
T-Verschraubung
605
5 Prüfen und Befüllen des Kältekreises
606
Prüfungen mit dem Manometer
606
Feuchtigkeit IM Kreislauf
608
Luft IM Kreislauf
608
Expansionsventil Öffnet zu Weit oder Wärmemessröhrchen Falsch Eingebaut
609
Absaugen, Evakuieren und Befüllen
610
Absaugen des Kältemittels
610
Evakuieren des Systems
611
Befüllen des Systems
612
Überprüfen der Befüllten Kältemittelmenge
614
6 Prüfen, Zerlegen und Instand Setzen
615
Prüfen und Einstellen
615
Kompressor
615
Relais (Klimaanlagenkompressor, Arbeitsscheinwerfer Vorn, Frontscheibenwischer, Gebläse, Hohe Gebläsestufe, ZÜNDUNG EIN, Zusatzstromkreis)
615
Steckverbinderspannung
616
Wischerrelais
616
Gebläseschalterprüfung
617
Modusdrehregler, Temperaturregler und Wahlschalter Umluft/Frischluft)
617
Überprüfen des Klimaanlagenschalters
618
Überprüfen des Modusdrehreglers
619
Überprüfen des Temperaturdrehreglers
619
Gebläsewiderstand
620
Gebläsemotor
621
Gebläsemotorprüfung
621
Temperaturstellmotor
621
Modusstellmotor
622
Motor für Umluft/Frischluft
622
Überprüfen des Modusstellmotors
622
Druckschalter
623
Frontscheibenwischermotor
624
Frontscheibenwischerschalter
624
Prüfung Frontscheibenwischerschalter
624
Heckscheibenwischermotor
625
Heckscheibenwischerschalter
625
Prüfung Heckscheibenwischerschalter
625
Zerlegen und Zusammenbauen
626
Trennen der Kabine vom Traktor
626
Vorbereitung
627
Nach dem Zusammenbauen das Hydrauliksteuersystem
635
Ausbauen der Kompressoreinheit
636
Kompressoreinheit
636
Ausbauen der Klimaanlageneinheit
638
Sitz, Bodenmatten und Untere Sitzverkleidung
639
Ausbauen der Klimaanlagenleitungen
642
Ausbauen der Heizungsschläuche
643
Frontscheibe (Kabine)
645
Auftragen von Sika Tack-Ultrafast
646
Wischermotor
647
Instandsetzung
648
Einstellen des Luftspalts
648
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Kubota WSM M9540
Kubota WSM ME5700
Kubota WSM B2050
Kubota WSM B2650
Kubota WSM B2530
Kubota WSM B2230
Kubota WSM B3030
Kubota WSM BX2200
Kubota WSM B1220
Kubota WSM B1620
Kubota Kategorien
Traktoren
Motoren
Rasenmäher
Baumaschinen und Baugeräten
Bagger
Weitere Kubota Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen