Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Kubota Anleitungen
Traktoren
WSM B3030
Kubota WSM B3030 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Kubota WSM B3030. Wir haben
1
Kubota WSM B3030 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Werkstatt-Handbuch
Kubota WSM B3030 Werkstatt-Handbuch (542 Seiten)
Marke:
Kubota
| Kategorie:
Traktoren
| Dateigröße: 28 MB
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
22
Die Sicherheit ist Oberstes Gesetz
3
Vor einer Instandsetzungsarbeit und Reparatur
3
Sicherheit bei der Arbeit
4
Sicherheit Beim Start
4
Arbeitsbereich Belüften
5
Brandvermeidung
5
Verätzungen durch Säure Vermeiden
5
Sicherheitsaufkleber
7
Technische Daten
13
Fahrgeschwindigkeit
17
Abmessungen
19
Inhaltsverzeichnis
22
1 Traktorkennzeichnung
23
2 Allgemeine Vorkehrungen
24
3 Vorkehrungen IM Umgang mit Elektrischen Teilen und Kabeln
25
Verkabelung
25
Batterie
27
Sicherung
27
Steckverbinder
27
Umgang mit dem Multimeter
28
4 Schmiermittel, Kraftstoff und Kühlflüssigkeit
29
5 Anzugsmomente
31
Allgemein Verwendete Schrauben, Bolzen
31
Stud Bolts
31
6 Checkliste für die Wartung
32
7 Überprüfung und Wartung
34
Tägliche Prüfung
34
Überprüfungen nach den Ersten 50 Stunden
36
Überprüfungen alle 50 Betriebsstunden
40
Überprüfungen alle 100 Betriebsstunden
42
Überprüfungen alle 200 Betriebsstunden
49
Überprüfungen alle 300 Betriebsstunden
52
Überprüfungen alle 400 Betriebsstunden
54
Überprüfung alle 800 Betriebsstunden
56
Überprüfung alle 1500 Betriebsstunden
58
Überprüfung einmal IM Jahr
59
Überprüfung alle 2 Jahre
61
Sonstiges
65
8 Spezialwerkzeuge
71
Spezialwerkzeuge für den Motor
71
Spezialwerkzeuge für die Maschine
77
Spezialwerkzeuge für Modelle mit Kabine
80
9 Reifen
82
Reifendruck
82
Spurweite
83
Vorderräder
84
Hinterräder
85
Reifen - Befüllung mit Flüssigkeit und Ballast
87
10 Maximalwerte für Anbaugeräte
90
Beschreibung
92
Instandsetzung
93
1 Fehlersuche
94
2 Instandsetzungsspezifikationen
97
Motorblock
97
3 Anzugsmomente
102
Abschnitt TRAKTOR
102
Engine Section
103
4 Prüfen, Zerlegen und Instand Setzen
104
Prüfen und Einstellen
104
Motorblock
104
Schmiersystem
106
Kühlsystem
107
Kraftstoffsystem
109
Vorbereitung
113
Ablassen von Ölen und Kühlflüssigkeit
113
Kraftstoff
113
Trennen der Kabine von der Traktorkarosserie (Kabine)
116
Trennen von Motor und Vorderachsgehäuse vom Traktor
122
Zerlegen und Zusammenbauen
132
Äußere Komponenten
132
Zylinderkopf, Ventildeckel und Ölwanne
133
Räderkasten
137
Kolben und Pleuelstange
140
Kurbelwelle
143
Instandsetzung
145
Zylinderkopf und Ventile
145
Zwischenwellenzahnrad und Nockenwelle
152
Kolben und Pleuelstange
154
Kurbelwelle
157
Zylinder
161
Ölpumpe
162
Beschreibung
164
Modelle mit Schaltgetriebe
165
Funktionsweise der Kupplung
166
Kupplung Ausgerückt
166
Kupplung Eingerückt
166
Instandsetzung
167
Fehlersuche
168
Instandsetzungsspezifikationen
169
Anzugsmomente
170
Prüfen, Zerlegen und Instand Setzen
171
Prüfen und Einstellen
171
Zerlegen und Zusammenbauen
172
Kraftstoff
172
Trennen des Motors vom Kupplungsgehäuse
172
Kupplungsbaugruppe Trennen
179
Instandsetzung
180
Beschreibung
183
1 Aufbau
184
Schaltgetriebe (Ausser Modelle mit Bi-Speed-Modus). 3-M1
184
Schaltgetriebe (Einschl. Modelle mit Bi-Speed-Modus) 3-M2
185
Schaltgetriebe (Einschl. Modelle mit Bi-Speed-Modus und ohne Mittlere Zapfwelle)
186
Hst-Getriebe (Einschl. Modelle mit Bi-Speed-Modus)
187
2 Vorderachsgehäuse
189
Aufbau (Modelle mit Hst-Getriebe und Bi-Speed-Modus)
189
Gestänge: Bi-Speed-Kupplung Ausgerückt
190
Gestänge: Bi-Speed-Kupplung Eingerückt
190
Kraftübertragung Bi-Speed-Wendefunktion
191
Hydraulikkreislauf
191
Bi-Speed-Kupplung Ausgerückt
192
Bi-Speed-Kupplung Eingerückt
192
3 Schaltgetriebe
193
Aufbau
193
Abschnitt Hauptschaltung
193
Abschnitt Gruppenschaltung
194
4 Hydrostatikgetriebe
195
Aufbau
195
Pumpe und Motor
197
Öldurchfluss und Ventile
198
Steuerungsgestänge
206
5 Fahrgeschwindigkeitsregelung
207
Fahrgeschwindigkeitsregelgestänge
207
Fahrgeschwindigkeitsregelung in Stellung ein
207
Fahrgeschwindigkeitsregelung in Stellung aus
208
6 Abschnitt GRUPPENSCHALTUNG
209
7 Abschnitt VORDERRADANTRIEB
210
8 Zapfwellensystem (Modelle mit Hydraulischer Zapfwellenkupplung)
211
Aufbau
211
Abschnitt HINTERE ZAPFWELLE
212
Abschnitt HINTERE/MITTLERE ZAPFWELLE
213
Abschnitt MITTLERE ZAPFWELLE
214
9 Zapfwellensystem (Modelle mit Mechanischer Zapfwellenkupplung)
216
Aufbau
216
Abschnitt HINTERE ZAPFWELLE
219
Abschnitt MITTLERE ZAPFWELLE
220
Freilaufkupplungssystem
221
10 Differenzialgetriebesystem
222
Funktion des Differenzials
222
Differenzialsperre
223
Instandsetzung
224
Fehlersuche
225
Abschnitt Hydrostatikgetriebe
225
Abschnitt Getriebegehäuse
227
Abschnitt Differenzialgehäuse
228
Instandsetzungsspezifikationen
229
Hydrostatikgetriebe (Hst)
229
Mechanische Zapfwellenkupplung
229
Getriebegehäuse und Differenzialgetriebe
230
Anzugsmomente
231
Prüfen, Zerlegen und Instand Setzen
233
Prüfen und Einstellen
233
Bi-Speed-Wendefunktion
233
Hst
234
Fahrgeschwindigkeitsregelung
238
Vorbereitung
239
Ablassen von Ölen und Kühlflüssigkeit
239
Kraftstoff
239
Trennen der Kabine von der Traktorkarosserie (Kabine)
242
Trennen von Motor und Vorderachsgehäuse vom Traktor
249
Zerlegen und Zusammenbauen
258
Differenzialgehäuse
258
Abschnitt Hauptschaltung
263
Baugruppe Mechanische Zapfwellenkupplung
266
Hydrostatikgetriebe (HST)
269
Zapfwellenkupplungsgehäuse (Modelle mit HST-Getriebe)
280
Kegelradwelle
281
Gruppenschaltwelle
282
Vorderradantriebswelle
283
Schaltring, Kupplung für die Unabhängige Zapfwelle
284
Kupplung für die Unabhängige Zapfwelle
286
Abschnitt Zapfwelle (Mittig)
290
Abschnitt Differenzialgetriebe
292
Instandsetzung
294
Bi-Speed-Wendekupplung
294
Mechanische Zapfwellenkupplung
294
Hst
295
Kupplung für die Unabhängige Zapfwelle
299
Differenzialgetriebe
300
Getriebegehäuse
300
Beschreibung
304
Instandsetzung
306
1 Fehlersuche
307
2 Anzugsmomente
308
3 Zerlegen und Instand Setzen
309
Zerlegen und Zusammenbauen
309
Instandsetzung
318
Fehlersuche
319
Instandsetzungsspezifikationen
320
Anzugsmomente
321
Prüfen, Zerlegen und Instand Setzen
322
Prüfen und Einstellen
322
Zerlegen und Zusammenbauen
324
Vorderachse
329
Beschreibung
330
Modelle mit Allradantrieb
331
Instandsetzung
332
Fehlersuche
333
Instandsetzungsspezifikationen
334
Anzugsmomente
335
Prüfen, Zerlegen und Instandsetzung
336
Prüfen und Einstellen
336
Zerlegen und Zusammenbauen
337
Trennen der Vorderachseinheit
337
Zerlegen der Vorderachseinheit
338
Beschreibung
349
Lenksteuerung
351
Instandsetzung
353
Fehlersuche
354
Instandsetzungsspezifikationen
355
Anzugsmomente
356
Prüfen, Zerlegen und Instand Setzen
357
Überprüfung
357
Überdruckventil
357
Zerlegen
358
Ausbauen der Lenksteuerung
358
Lenksteuerung
359
Lenkzylinder
360
Instandsetzung
362
Lenkzylinder
362
Hydrauliksystem
363
Beschreibung
364
1 Hydraulikkreislauf
365
2 Hydraulikpumpe
366
3 Hydraulikblock
367
4 Servolenkung
368
Hydraulikkreislauf
368
Lenksteuerung
369
Lenkzylinder
370
5 Unabhängige Zapfwelle
371
Hydraulikkreislauf
371
Steuerventil für die Unabhängige Zapfwelle
372
Kupplung für die Unabhängige Zapfwelle
373
Bedienhebel
374
Für die Unabhängige Zapfwelle Eingerückt
374
Bedienhebel
375
Für die Unabhängige Zapfwelle Ausgerückt
375
6 Heckkraftheberhydraulik
376
Hydraulikkreislauf
376
Überdruckventi
377
Positionsregelventil
378
Rückmeldegestänge für Positionsregelung
382
7 Steuerventil
383
8 Hinterer Hydraulikanschluss
384
Instandsetzung
385
Fehlersuche
386
Instandsetzungsspezifikationen
389
Anzugsmomente
391
Prüfen, Zerlegen und Instand Setzen
392
Prüfen und Einstellen
392
Hydraulikpumpe
392
Steuerventil für die Unabhängige Zapfwelle
394
Überdruckventil, Heckkraftheber
395
Hubarm
396
Zerlegen und Zusammenbauen
397
Hydraulikpumpe
397
Lenksteuerung
398
Kupplung für die Unabhängige Zapfwelle
399
Heckkraftheber: Ausbauen des Hydraulikzylinders
400
Heckkraftheber: Hydraulikzylinder
403
Steuerventil
408
Instandsetzung
409
Elektrisches System
411
Beschreibung
412
1 Schaltplan
413
Umsturzschutz
413
Kabine
414
2 Startanlage
416
Anlasser
417
Glühkerze
418
Sicherheitsschalter
418
Motorabstellmagnet
421
3 Ladesystem
422
Lichtmaschine
423
IC-Regler
423
4 Beleuchtungsanlage
424
Fahrscheinwerfer
425
Blinklicht
425
Warnblinklicht
426
Begrenzungsleuchten
427
Bremslicht
428
Warn- und Kontrollleuchten
428
Anhängersteckdose
429
5 Anzeigen und Sensoren
430
Kraftstoffstand
431
Kühlflüssigkeitstemperatur
431
Instandsetzung
432
1 Fehlersuche
433
Sicherungen und Verdrahtung
433
2 Instandsetzungsspezifikationen
438
3 Prüfen, Zerlegen und Instand Setzen
440
Prüfen und Einstellen
440
Batterie
440
Anlassschalter
441
Anlasserrelais
444
Glühkerze
444
Sicherheitsschalter
445
Anlasser
446
Lichtmaschine
446
Kombinationsschalter
447
Warnblinkschalter
451
Blinkrelais
452
Warn- und Kontrollleuchten
453
Manometer
455
Zerlegen und Zusammenbauen
456
Anlasser
456
Lichtmaschine
456
Instandsetzung
459
Anlasser
459
Lichtmaschine
460
Beschreibung
463
1 Aufbau der Klimaanlage
464
Structure
464
Luftstrom
466
Belüftungselemente
467
Bedieneinheit
468
Betrieb
469
2 Refrigeration System
473
Kompressor
475
Spiralkompressor
475
Überdruckentlastungsventil
476
Magnetkupplung
477
Kondensator
478
Trockner
479
Klimaanlageneinheit
480
Expansionsventil
481
Heizungswärmetauscher
483
Verdampfer
483
Heizungssventil
484
Gebläse
485
3 Reglersystem
486
4 Elektrisches System
487
Stromkreis
487
Gebläserelais, Kompressorrelais, Thermostatschalter und Druckschalter
488
Kompressorrelais
489
Gebläseschalter
490
Thermostatschalter
491
Druckschalter
492
Instandsetzung
494
1 Fehlersuche
495
2 Servicing Specifications
500
3 Anzugsmomente
501
4 Vorsichtsmassnahmen Beim
502
Kältekreislaufs
502
Umgang mit Wartungswerkzeugen
503
Manometersatz
503
Kältemittel-Befüllschlauch
505
Elektrisches Gasdichtigkeitsprüfgerät
506
Unterdruckpumpenadapter
506
Dosenventil
507
Klimaservicegerät für Kältemittel R134A
507
T-Verschraubung
507
5 Prüfen und Befüllen des Kältekreislaufs
508
Prüfungen mit dem Manometer
508
Absaugen, Evakuieren und Befüllen
513
Discharging the System
513
Absaugen des Systems
514
Befüllen des Systems
515
Überprüfen der Befüllten Kältemittelmenge
517
6 Prüfen, Zerlegen und Instand Setzen
518
Prüfen und Einstellen
518
Kompressor
518
Klimaanlageneinheit
519
Frontscheibenwischer
523
Arbeitsscheinwerfer
524
Zerlegen und Zusammenbauen
524
Trennen der Kabine vom Traktor
524
Ausbauen der Kompressoreinheit
529
Ausbauen von Trockner und Kondensator
532
Ausbauen der Klimaanlageneinheit
534
Frontscheibe (Kabine)
536
Instandsetzung
541
Kompressor
541
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Kubota WSM B3150
Kubota WSM B2050
Kubota WSM B2350
Kubota WSM B2650
Kubota WSM B2530
Kubota WSM B2230
Kubota WSM B1830
Kubota WSM BX1800
Kubota WSM BX2200
Kubota WSM B1220
Kubota Kategorien
Traktoren
Motoren
Rasenmäher
Baumaschinen und Baugeräten
Bagger
Weitere Kubota Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen