Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
B.E.G. Anleitungen
Präsenzmelder
93530
B.E.G. 93530 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für B.E.G. 93530. Wir haben
1
B.E.G. 93530 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Applikationsbeschreibung
B.E.G. 93530 Applikationsbeschreibung (160 Seiten)
KNX Raumklima-/Luftqualitätsregler/Präsenzmelder
Marke:
B.E.G.
| Kategorie:
Präsenzmelder
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemeines
9
Grundlegendes zum KNX-BUS
9
Symbolik
9
KNX Data Secure
9
Inbetriebnahme Data Secure
9
Fdsk
10
Master-Reset
10
Übersicht
10
Einleitung
11
Die Bewegungserkennung der KNX-Melder von B.E.G
11
Funktionsweise des Geräts
11
Bewegungsabhängiger Betrieb (wie ein Präsenzmelder)
11
Bewegungsunabhängiger Betrieb (wie ein Dämmerungsmelder)
11
Luftsensor
12
Lichtauswertung
12
Schalt- und Regelbetrieb
12
Funktionsblöcke des Melders
13
Allgemeiner Aufbau der Applikation
15
Melder Konfiguration
15
Lichtmessung Konfiguration
15
Taster Konfiguration
15
Weitere Konfiguration
16
Luftqualität Konfiguration
16
Temperatur Konfiguration
16
Feuchtigkeit Konfiguration
16
Ampel Konfiguration
16
Karten und Parameter
17
Melder Konfiguration - Einstellungen
17
Licht-Ausgang (LA)
17
Betriebsart
17
HKL-Ausgänge
18
Slave (SL)
18
Lichtmessung Konfiguration
19
Gewichtete Messung
20
Kleinster Gemessener Lichtwert
21
Anpassung des Gemessenen Wertes mit Hilfe des BLE/IR-Adapters (Art.-Nr. 93067)
22
Funktion
23
Anpassung des Gemessenen Wertes Mittels Externer Messwerte
23
Helligkeitswert Senden
25
Taster Konfiguration
26
Entprellzeit In Ms (Irx: Konfiguration)
27
Betriebsart (Irx: Konfiguration)
27
Weitere Parameter für Betriebsart: „Schalten
27
Weitere Parameter für Betriebsart: „Dimmen
29
Weitere Parameter für Betriebsart: „Jalousie / Rollladen
31
Weitere Parameter für Betriebsart: „Szene
33
Weitere Konfiguration
34
Hcl
34
Gebäudetyp (Hcl: Konfiguration)
34
Automatische Anpassung (Hcl: Konfiguration)
35
Einstellungen (Hcl: Konfiguration)
37
Szenenfunktion (Hcl: Konfiguration)
38
Sperrfunktion (Hcl: Konfiguration)
38
Logik
39
Einstellungen ( L(X): Logik Konfiguration)
39
Eingang 1-3 ( L(X): Logik Konfiguration)
39
Ausgang ( L(X): Logik Konfiguration)
41
Simulation
42
Einstellungen (Simu: Konfiguration)
43
Fernbedienung
44
Übersicht Fernbedienungsfunktionen
45
Fernbedienung (27 Tasten) Zur Konfiguration (Art.-Nr. 92123)
46
Fernbedienung (5 Tasten) Für Endkunden (Art.-Nr. 93398)
46
One App
46
Parameter
52
Geräuschsensor
53
Bewegungs-/IR-LED
54
Testbetrieb
55
Startverzögerung
55
Luftqualität Konfiguration
56
Ls: Sensor Luftqualität Konfiguration
56
Lg(X): Grenzwert Luftqualität Konfiguration
58
Lr: Regler Luftqualität Konfiguration
60
Einstellungen
60
Betriebsartenumschaltung
60
Betriebsart Regler
61
Sollwerte
61
Sollwertverstellung
61
Rückmeldung
62
Regelung
62
Stellgrößen
63
Betriebsart Schwellenwerte
64
Stufen
64
Stellgrößen
64
Temperatur Konfiguration
66
Ts: Sensor Temperatur Konfiguration
67
Tg(X): Grenzwert Temperatur Konfiguration
68
Tr: Regler Temperatur Konfiguration
72
Einstellungen
72
Taupunkt (IM Kühlbetrieb)
72
Betriebsartenumschaltung
73
Sollwerte
76
Sollwertverstellung
77
Rückmeldung
78
Regelung Heizen
80
Stellgrößen (Heizen)
81
Stellgrößen Zusatzstufe (Heizen)
84
Regelung Kühlen
84
Funktion
85
Stellgrößen (Kühlen)
86
Stellgrößen Zusatzstufe (Kühlen)
88
Feuchtigkeit Konfiguration
89
Einstellungen
89
Fs: Sensor Feuchtigkeit Konfiguration
90
Fg(X): Grenzwert Feuchtigkeit Konfiguration
92
Fr: Regler Feuchtigkeit Konfiguration
95
Einstellungen
95
Betriebsartenumschaltung
96
Sollwerte
96
Sollwertverstellung
97
Rückmeldung
97
Regelung Entfeuchten
98
Stellgrößen (Entfeuchten)
99
Regelung Befeuchten
100
Stellgrößen (Befeuchten)
101
Ampel Konfiguration
103
Led: Ampel Konfiguration
103
Luftqualität (In Ppm)
103
Feuchtigkeit (In %)
104
Temperatur (In °C/K)
105
LA: Melder Konfiguration
105
Karte „Bewegungsabhängiger Schaltbetrieb" Bzw. „Bewegungsabhängiger Regelbetrieb
106
Betriebsart des Melders
106
Externe Beeinflussungen
107
Manuelles Einschalten bei Genügend Umgebungshelligkeit
108
Zustand Oder Funktion Nach Manuellem Abschalten Oder Ende Der Nachlaufzeit
108
Abschaltvorwarnung (Schaltbetrieb)
109
Abschaltvorwarnung (Regelbetrieb)
109
Projektor/Korridor (Manuell Aus)
109
Orientierungslicht
110
Helligkeit der Externen Leuchten und Dauer
111
Bewegungserkennung
111
Orientierungslicht-Funktion
111
Nachtlicht
112
Nachtlicht Funktion
112
Orientierungslicht Und Nachtlicht Nach Manuellem Abschalten
113
Orientierungslicht Und Nachtlicht Globale Steuerung Der Slave-Leds
113
Zentral aus
114
Sperren
114
Verhalten bei Aktivierung der Sperre
115
Verhalten bei Deaktivierung der Sperre
115
Sperrung Zeitlich Begrenzt
116
Bei Busspannungswiederkehr
116
Sperre Veränderbar
116
Sperren mit
117
Zykluszeit während der Sperrung
117
Verhalten bei Busspannungswiederkehr
117
Leuchtmittel-Einbrennfunktion
117
Erweiterte Einstellungen Bewegungssensor(En) (Richtungserkennung)
119
Sicherheitspause
119
Alle Sensoren Gleich Einstellen (Richtungserkennung)
119
Empfindlichkeit Der Sensoren
120
Empfindlichkeit Veränderbar
120
Geräuschsensor
122
Anpassung der Dimmkurve
124
Nachlaufzeit (Karte)
125
Nachlaufzeit (Parameter)
125
Nachlaufzeit Überschreiben
125
Auslösung
125
Karenzzeit nach Abschalten IM Halbautomatikbetrieb
126
Nachlaufzeit Der Sensoren Individuell Einstellen (Richtungserkennung)
126
Kurzpräsenz
127
Selbstanpassung Der Nachlaufzeit
127
Einschaltschwelle / Helligkeitssollwerte
128
Einschaltschwelle (Karte)
128
Helligkeitsabhängig Schalten
128
Einschaltschwelle in Lux
128
Einschaltschwelle Überschreiben
128
Zusätzliche Schwelle
129
Ermittlung der Ausschaltschwelle
129
Hysterese der Ausschaltschwelle
129
Tageslichtabhängige Abschaltverzögerung
129
Karenzzeit nach Tageslichtabhängiger Abschaltung IM Halbautomatikbetrieb
130
Helligkeitssollwerte (Karte)
130
Helligkeitssollwert
130
Helligkeitssollwert Überschreiben
130
Zusätzlicher Sollwert / Festwert
131
Festwert Beim Starten/Stoppen in
131
Farbwert Senden
132
Schaltausgang / Regler Konfiguration
132
Schaltausgang (Karte)
132
Melder Sendet
133
Melder Sendet ➜ Schaltobjekt
133
Melder Sendet ➜ Wertobjekt
133
Schalt- und Wertobjekt
134
Szenennummer
134
Zykluszeit in Sekunden
134
Regler Konfiguration (Karte)
135
Startverhalten
135
Softstart
135
Relatives Dimmen
135
Sprung Auf Einen Fixen Wert
136
Sprung auf einen Kalkulierten Wert
137
Lernzeit nach dem Starten
137
Hysterese
137
Dunkel, Maximaler Regelungsschritt
138
Minimum Beim Regeln
138
Abschaltverzögerung Beim Regelminimum
139
Karenzzeit nach Abschalten Beim Regelminimum IM Halbautomatikbetrieb
139
Offset zwischen Regelwert und Gruppe X
139
Zykluszeit in Sekunden
141
Hklx: Melder Konfiguration
141
Melder Sendet
141
Schaltobjekt
141
Wertobjekt
142
HKL-Modus
142
Farbwert Senden
143
SL: Slave Konfiguration
143
Einstellungen
143
Sperrzeit/Reset
143
Liste der Datenpunkttypen
145
Luftqualität
150
Pflegen, Instandhalten und Entsorgen
155
Reinigen
155
Instand Halten
155
Entsorgen
155
Diagnose / Fehlersuche
156
Service / Support
157
Herstellergarantie
157
Produktcode
157
Kontaktdaten
157
Technische Daten
158
Allgemeine Daten
158
EU-Konformitätserklärung
159
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
B.E.G. 93531
B.E.G. 93471
B.E.G. 93472
B.E.G. 93473
B.E.G. 93474
B.E.G. 93547
B.E.G. 93469
B.E.G. 93389
B.E.G. 93006
B.E.G. 92150
B.E.G. Kategorien
Präsenzmelder
Bewegungsmelder
Sicherheitssensoren
Sensoren
Sicherheitstechnik
Weitere B.E.G. Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen