Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Agilent Anleitungen
Messgeräte
1000 Series
Agilent 1000 Series Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Agilent 1000 Series. Wir haben
1
Agilent 1000 Series Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
Agilent 1000 Series Benutzerhandbuch (164 Seiten)
Oszilloskope
Marke:
Agilent
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Agilent 1000 Series Oszilloskope - auf einen Blick
3
Tabelle 1 Agilent 1000 Series Oszilloskopmodellle
4
Inhalt dieses Buches
5
Inhaltsverzeichnis
7
Abbildungen
15
Tabellen
17
1 Erste Schritte
19
Agilent Technologies
19
Schritt 1: Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung
20
Abbildung 1 Ein-/Aus-Schalter
21
Schritt 2: Schalten Sie das Oszilloskop ein
21
Abbildung 2 Taste Standardeinstellung [Default Setup]
22
Schritt 3: Laden Sie die Standardeinstellungen des Oszilloskops
22
Schritt 4: Legen Sie ein Signal an
23
Abbildung 3 Taste Auto-Skalierung [Auto-Scale]
24
Schritt 5: Verwenden Sie die Auto-Skalierung
24
Tabelle 2 Auto-Skalierung Standardeinstellungen
25
Schritt 6: Messköpfe Kalibrieren
26
Niederfrequenzkalibrierung
26
Abbildung 4 Niederfrequenzkalibrierung des Messkopfs
26
Hochfrequenzkalibrierung
27
Abbildung 5 Hochfrequenzkalibrierung für Messköpfe
27
Schritt 7: machen Sie sich mit den Bedienelementen auf der Frontabdeckung Vertraut
28
Abbildung 6 Frontabdeckung
28
Tabelle 3 Bedienelemente auf der Frontabdeckung
29
Frontabdeckung-Overlays für Verschiedene Sprachen
30
Abbildung 7 Softkey-Menüs
31
Die Softkey-Menüs Verwenden
31
Abbildung 8 Oszilloskopanzeige
33
Schritt 8: machen Sie sich mit der Oszilloskopanzeige Vertraut
33
Abbildung 9 Erfassungskontrolle (Run Control Keys)
34
Schritt 9: Verwenden Sie die Erfassungskontrolle
34
Abbildung 10 Taste Hilfe [Help]
35
Schritt 10: Rufen Sie die Interne Hilfe auf
35
Sprache Einstellen
35
Abbildung 11 Gerät Sichern
36
Sicherung des Oszilloskops
36
2 Anzeigen von Daten
37
Agilent Technologies
37
Verwenden der Horizontal-Bedienelemente
38
Abbildung 12 Horizontal-Bedienelemente
38
Abbildung 13. Statusleiste, Anzeige der Triggerposition und der Horizontalen
39
So Passen Sie die Horizontale Skalierung an
39
So Passen Sie die Horizontale Position an
41
So Zeigen Sie die Gezoomte Zeitbasis an
41
Abbildung 14 Fenster Gezoomte Zeitbasis
42
So Ändern Sie die Horizontale Zeitbasis (Y-T, X-Y, oder Roll)
42
Abbildung 15 X-Y-Anzeigeformat mit Out-Of-Phase-Signalen
43
So Zeigen Sie die Abtastrate an
44
Verwenden der Horizontal-Bedienelemente
45
So Schalten Sie Signale an oder Ab (Kanal, Mathematik oder Referenz)
45
Abbildung 16 Vertikal-Bedienelemente
45
So Passen Sie die Vertikale Skalierung an
46
So Passen Sie die Vertikale Position an
46
So Legen Sie die Kanalkopplung Fest
47
Abbildung 17 DC-Kopplungseinstellung
48
Abbildung 18 AC-Kopplungseinstellung
48
So Legen Sie ein Bandbreitenlimit Fest
49
Abbildung 19 Bandbreitenlimit-Einstellung aus
49
So Legen Sie die Messkopfdämpfung Fest
50
Abbildung 20 Bandbreitenlimit-Einstellung an
50
So Verwenden Sie einen Digitalen Filter
51
So Ändern Sie die Empfindlichkeit der Volt/DIV-Einstellung
52
So Invertieren Sie ein Signal
52
Abbildung 21 Signal vor der Invertierung
53
Abbildung 22 Signal nach der Invertierung
53
So Legen Sie die Kanaleinheiten Fest
54
Kurven Mathematischer Funktionen Verwenden
55
Abbildung 23 Einstellungswerte für Mathematische Funktionen
55
So Addieren, Subtrahieren oder Multiplizieren Sie Signale
56
So Zeigen Sie den Frequenzbereich mit der FTT an
56
Tabelle 4 FFT-Fenstereigenschaften
57
Abbildung 24 FTT-Kurve
58
Referenzsignale Verwenden
60
So Speichern Sie ein Referenzsignal
60
So Exportieren oder Importieren Sie Referenzsignale
61
So Setzen Sie das Referenzsignal auf seine Standardskala Zurück
61
Anzeigeeinstellungen Ändern
62
So Zeigen Sie Signale als Vektoren oder Punkte an
62
Abbildung 25 Taste Anzeige [Display]
62
So Löschen Sie die Anzeige
63
So Stellen Sie die Signalpersistenz ein
63
So Passen Sie die Signalintensität an
63
So Zeigen Sie die Abgestufte Signalintensität an
64
So Ändern Sie das Gitter
64
So Ändern Sie die Menüanzeigezeit
65
So Passen Sie die Gitterhelligkeit an
65
Bildschirmfarben Umkehren
65
So Stellen Sie die Anzeige Persistenz ein
66
3 Erfassen von Daten
67
Agilent Technologies
67
Überblick über den Abtastvorgang
68
Samplingtheorie
68
Aliasing
68
Oszilloskopbandbreite und -Abtastrate
69
Abbildung 26 Alaising
69
Abbildung 27 Theoretische „Brick-Wall" Frequenzreaktion
70
Anstiegszeit des Oszilloskops
71
Abbildung 28 Abtastrate und Oszilloskopbandbreite
71
Erforderliche Oszilloskopbandbreite
72
Echtzeitabtastung
73
Abbildung 29 Echtzeitabtastmodus
73
Speichertiefe und Abtastrate
74
Erfassungsmodus Auswählen
75
So Wählen Sie den Erfassungsmodus Normal aus
75
Abbildung 30 Taste Erfassung
75
So Wählen Sie den Erfassungsmodus Mittelwert aus
76
Abbildung 31 Verrauschtes Signal ohne Mittelwertbildung
76
So Wählen Sie den Erfassungsmodus Peak Erfassen aus
77
Abbildung 32 Verrauschtes Signal mit Mittelwertbildung
77
Abbildung 33 mit dem Modus Peak Erfassen Erfasstes Signal
78
So Schalten Sie die sin(X)/X-Interpolation An/Aus
79
Aufnehmen/Abspielen von Signalen
80
So Nehmen Sie Signale auf
80
So Spielen Sie Signale Ab
81
So Speichern Sie Aufgezeichnete Signale
83
Trigger-Level Anpassen
85
So Passen Sie das Trigger-Level an
85
Abbildung 34 Trigger-Einstellungen
85
So Lösen Sie einen Trigger Manuell aus
86
Triggermodus Auswählen
87
So Stellen Sie die Flankentriggerung ein
87
So Stellen Sie die Impulsbreiten-Triggerung ein
88
So Stellen Sie die Video-Triggerung ein
89
Abbildung 35 Leitungssynchronisation
91
Abbildung 36 Feldsynchronisation
91
So Stellen Sie Sie Bitmuster-Triggerung ein
92
So Stellen Sie die Alternierende Triggerung ein
93
Abbildung 37 Alternierende Triggerung
93
Andere Trigger-Parameter Einstellen
94
So Stellen Sie die Trigger-Ablenkung ein
94
So Stellen Sie die Trigger-Kopplung ein
94
So Stellen Sie die Trigger-Hochfrequenzsperrkopplung
95
So Ändern Sie die Trigger-Empfindlichkeit
96
So Legen Sie die Trigger-Verzögerung Fest
97
Abbildung 38 Triggerverzögerung
97
Den Externen Trigger-Input Verwenden
98
4 Messungen Vornehmen
99
Agilent Technologies
99
Automatische Messungen Anzeigen
100
So Führen Sie eine Automatische Messung durch
100
Abbildung 39 Taste Messungen [Measure]
100
So Löschen Sie Automatische Messungen aus der Anzeige
101
So Zeigen Sie alle Automatischen Messungen an oder Blenden Sie aus
101
So Wählen Sie alle Kanäle für die Verzögerungs-/Phasenmessung aus
101
Spannungsmessungen
102
Vmax (Maximale Spannung)
102
Abbildung 40 Referenzpunkte für Spannungsmessungen
102
Vmin (Minimale Spannung)
103
Vpp (Spitzenspannung)
103
Vtop (Höchstspannung)
103
Vbase (Grundspannung)
103
Vamp (Amplitudenspannung = Vtop - Vbase)
103
Vavg (Durchschnittliche Spannung)
103
Vrms (Effektivspannung)
104
Übersteuerung
104
Untersteuerung
104
Zeitmessungen
105
Periode
105
Abbildung 41 Perioden und Frequenzmessungen
105
Frequenz
106
Anstiegszeit
106
Abfallzeit
106
Abbildung 42 Messung der Anstiegs- und Abfallzeiten
106
Positive Impulsbreite
107
Negative Impulsbreite
107
Positives Tastverhältnis
107
Negatives Tastverhältnis
107
Abbildung 43 Messung der Positiven und Negativen Impulsbreiten
107
Verzögerung zwischen den Anstiegsflanken
108
Verzögerung zwischen den Abfallflanken
108
Abbildung 44 Verzögerungsmessung
108
Phase zwischen den Anstiegsflanken
109
Phase zwischen den Abfallflanken
109
Abbildung 45 Phasenmessung
109
Zähler (Frequenz)
110
Cursor-Messungen Vornehmen
111
Abbildung 46 Taste Cursor [Cursors]
111
So Verwenden Sie Manuell Einstellbare Cursor
112
So Verwenden Sie Nachverfolgende Fadenkreuz-Cursor
113
So Zeigen Sie die Cursor für Automatische Messungen an
114
5 Speichern, Laden und Drucken von Daten
115
Abbildung 47 USB Host Port an der Frontabdeckung
115
Agilent Technologies
115
Speichern und Laden von Daten
116
So Speichern und Laden Sie Signale
116
Abbildung 48 Taste Speichern/Laden [Save/Recall]
116
So Laden und Speichern Sie Oszilloskopeinstellungen
117
So Speichern Sie Anzeigen IM .BMP- oder .PNG-Format
118
So Speichern Sie Daten IM CSV-Format
119
Den Disk-Manager Verwenden
121
Abbildung 49 Disk-Manager
121
So Bewegen Sie sich in der Verzeichnishierarchie
122
So Erstellen Sie Neue Ordner
122
So Wechseln Sie zwischen den Bereichen Dateien, Pfad und Verzeichnisse
122
Abbildung 50 Ordner/Dateinamen IM Disk-Manager Bearbeiten
123
So Bearbeiten Sie Ordner/Dateinamen
123
So Benennen Sie Ordner um
124
So Löschen Sie Dateien
124
So Löschen Sie Ordner
124
So Benennen Sie Dateien um
125
So Laden Sie Dateien
125
So Zeigen Sie Disk-Informationen an
125
Bildschirm Drucken
126
Abbildung 51 USB-Anschlüsse auf der Rückabdeckung
126
Abbildung 52 Taste Drucken [Print]
127
So Wählen Sie einen Pictbridge-Drucker
127
So Drucken Sie mit Umgekehrten Bildschirmfarben
128
So Wählen Sie Farbdruck oder Graustufendruck aus
128
Eine Anzeige auf den Drucker Kopieren
129
6 Utility-Einstellungen des Oszilloskops
131
Abbildung 53 Taste Gebrauchsfunktionen [Utility]
131
Agilent Technologies
131
So Schalten Sie den Ton an oder Ab
132
Systeminformationen Anzeigen
132
Datum und Uhrzeit Einstellen und Anzeigen
133
Sprache Einstellen (Menü und Hilfe)
134
Maskentests Durchführen
135
So Aktivieren/Deaktivieren Sie den Maskentest
135
So Wählen Sie den Quellkanal für den Maskentest
135
So Starten/Stoppen Sie einen Maskentest
136
So Aktivieren/Deaktivieren Sie die Meldungsanzeige des Maskentests
136
Abbildung 54 Anzeige des Maskentests
136
So Stellen Sie die Ausgabebedingung des Maskentests ein
137
So Brechen Sie einen Maskentest über die Ausgabebedingung Ab
137
So Richten Sie Masken ein
137
Abbildung 55 Maskeneinstellung für Maskentest
138
Voreinstellungen Konfigurieren
141
So Richten Sie den Bildschirmschoner ein
141
So Wählen Sie den Referenzpegel der Vertikalen Skalierung aus
141
So Wählen Sie die Funktion des USB-Geräteanschlusses
142
Abbildung 56 Kalibrierungsanzeige
143
Selbstkalibrierung Durchführen
143
7 Spezifikationen und Eigenschaften
145
Agilent Technologies
145
Umgebungsbedingungen
146
Überspannungskategorie
146
Verschmutzungsgrad
146
Verschmutzungsgraddefinitionen
146
Messkategorie
147
Messkategoriedefinitionen
147
Transientenfestigkeit
148
Spezifikationen
148
Tabelle 5 Spezifikationen
148
Eigenschaften
149
Tabelle 6 Eigenschaften des Erfassungssystems
149
Tabelle 7 Eigenschaften des Vertikalen Systems
149
Tabelle 8 Eigenschaften des Erfassungssystems
151
Tabelle 10 Eigenschaften des Anzeigesystems
152
Tabelle 9 Eigenschaften des Triggersystems
152
Tabelle 11 Messfunktionen
153
Tabelle 12 FFT-Messfunktionen
153
Tabelle 13 Speicherung
154
Tabelle 14. E/A
154
Tabelle 15 Allgemeine Eigenschaften
155
Tabelle 16 Leistungsbedarf
155
Tabelle 17 Umgebungsbedingungen
156
Tabelle 18 Sonstige Angaben
156
Sicherheitshinweise
157
Warnungen
157
Sicherheitssymbole
158
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Agilent 1290 Infinity
Agilent Cary 100
Agilent Cary 300
Agilent Cary 4000
Agilent Cary 5000
Agilent Cary 6000i
Agilent Cary 7000
Agilent U1253A
Agilent U1731C
Agilent U1732C
Agilent Kategorien
Laborzubehör & Laborgeräte
Pumpen
Multimeter
Messgeräte
Analyseinstrumente
Weitere Agilent Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen