Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
ABB Anleitungen
Elektrowerkzeuge
ACH550-01
ABB ACH550-01 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für ABB ACH550-01. Wir haben
3
ABB ACH550-01 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch, Betriebsanleitung
ABB ACH550-01 Benutzerhandbuch (498 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 10.01 MB
Inhaltsverzeichnis
Anweisungen für die Flanschmontage
2
Inhaltsverzeichnis
5
Inhalt des Benutzerhandbuchs
9
Inhalt dieses Kapitels
9
Kompatibilität
9
Bestimmungsgemäße Verwendung
9
Leser
9
Bedeutung von Warnungen und Hinweisen
10
Sicherheitsvorschriften
10
Frequenzumrichter-Paket
13
Anheben des Frequenzumrichters
14
Anfragen zum Produkt und zum Service
15
Produktschulung
15
Feedback zu den Handbüchern der ABB Frequenzumrichter
15
Dokumente-Bibliothek IM Internet
15
Vorbereitung der Installation
17
Inhalt dieses Kapitels
17
Identifikation des Frequenzumrichters
18
IP21 Frequenzumrichter-Kennzeichnungsetiketten
19
Seriennummer
20
Baugröße
21
Motoridentifikation
23
Kompatibilität des Motors
25
Geeignete Umgebungsbedinungen und Gehäuseausführung
26
Eignung des Montageortes
27
Verkabelung und EMV
31
Frequenzumrichters
32
Verkabelungsanweisungen
33
Eingangs- (Netz-) Kabel
33
Motorkabel
33
Steuerkabel
37
Allgemeine Empfehlung
37
Benötigtes Werkzeug
40
Checkliste für die Installationsvorbereitungen
41
Installation des Frequenzumrichters
43
Inhalt dieses Kapitels
43
Vorbereitung des Montageortes
44
Vordere Abdeckung Entfernen (IP54)
45
Vordere Abdeckung Entfernen (IP21)
46
Montage des Frequenzumrichters (IP54)
47
Montage des Frequenzumrichters (IP21)
48
Übersicht der Verkabelung (R1
49
Übersicht der Verkabelung (R5
50
Isolation der Baugruppe Prüfen
52
Motor und Motorkabel
52
Leistungskabelanschluss (IP54)
53
Steuerkabelanschluss (IP54)
56
Leistungskabelanschluss (IP21)
57
Steuerkabelanschluss (IP21)
60
Prüfung der Installation
63
Übersicht der Verkabelung (R5
63
Abdeckung wieder Anbringen (IP54)
65
Abdeckung wieder Anbringen (IP21)
66
Einschalten der Spannungsversorgung
67
Inbetriebtriebnahme und Bedienpanel
69
Inhalt dieses Kapitels
69
Kompatibilität des Bedienpanels
69
Merkmale des HLK-Bedienpanels (ACH-CP-B)
69
Inbetriebnahme
70
Betriebsarten
73
Ausgabemodus (Standardanzeige)
75
Statusinformationen
75
Bedienung des Frequenzumrichters
76
Parameter-Modus
77
Assistenten-Modus
79
Beschreibung
81
Modus „Geänderte Parameter
83
Modus „Antriebsparameter-Backup
84
Uhr-Einstellmodus
91
E/A-Einstellmodus
94
Störspeicher-Modus
95
Applikationsmakros und Anschlüsse
97
Inhalt dieses Kapitels
97
Applikationen
97
Auswahl eines Applikationsmakros
98
Standardeinstellungen Wiederherstellen
99
HLK Standard
100
Zuluft
102
Abluft
104
Kühlturm
106
Kühler
108
Druckpumpe
110
Pumpen-Kaskade
112
Interner Timer
114
Interner Timer mit Festdrehzahlen / Dachventilator mit Steuerung
116
Interner Timer mit Festdrehzahlen
117
Motorpotentiometer
118
Zwei Interne Sollwerte mit PID-Regelung
120
Zwei Interne Sollwerte mit PID-Regelung und Festdrehzahlen
122
Zwei Interne Sollwerte (PID) mit Festdrehzahlen
123
E-Bypass (nur USA)
124
Hand-Steuerung
126
Anschlussbeispiele eines 2-Leiter-Sensors
128
Echtzeituhr und Timer-Funktionen
129
Inhalt dieses Kapitels
129
Echtzeituhr und Zeitgesteuerte Funktionen
129
Verwendung des Timers
130
Aktivierung des Timers
133
Timer Freigabe keine Ausw
133
Einstellung der Zeit-Periode
134
Verknüpfung mit Parametern
136
Zeit Funkt1 Ausw keine Ausw
136
Beispiel für die Verwendung von Timern
138
Gruppe 36: TIMER FUNKTION
138
Zu BOOSTER AUSWAHL
141
Serielle Kommunikation
143
Inhalt dieses Kapitels
143
Systemübersicht
144
Integrierter Feldbus (EFB)
146
Einstellung der Kommunikation über EFB
146
Bacnet-Spezifische Kommunikationsparameter
150
Feldbusadapter (EXT FBA)
151
Antriebssteuerungs-Parameter
157
Einstellung der Steuerbefehl-Quelle
157
Auswahl der Sollwert-Signalquelle
158
Auswahl der Signalquelle des Digitalausgangs
159
Auswahl der Signalquelle der Analogausgänge
160
System-Steuereingänge
161
Code Einstellung für Feldbussteuerung und Beschreibung
162
Auswahl der Beschleunigungs-/Verzögerungsrampen
163
Störungsfunktionen der Feldbus-Kommunikation
164
Auswahl der Sollwertquelle für die PID-Regelung
164
Werteinstellung Berechnung des AI-Sollwerts
165
Störungs-Verarbeitung
167
Parameterliste und Beschreibungen
169
Inhalt dieses Kapitels
169
Parametergruppen
169
Gruppe 13: ANALOGEINGÄNGE
204
Gruppe 14: RELAISAUSGÄNGE
206
Gruppe 15: ANALOGAUSGÄNGE
211
Gruppe 16: SYSTEMSTEUERUNG
214
Parametrierung und Inbetriebnahme des Override-Modus
224
Änderung der Override-Parameter
224
Code Beschreibung
226
Gruppe 20: GRENZEN
227
Gruppe 21: START/STOP
231
Start Funktion
232
Gruppe 23: DREHZAHLREGELUNG
239
Ohne Beschleunigungskompensation
242
Mit Beschleunigungskompensation
242
Gruppe 25: DREHZAHLAUSBLEND
244
Gruppe 26: MOTORREGELUNG
246
Gruppe 29: WARTUNG TRIGGER
250
Umdrehung Trig
250
Umdrehung Akt
250
Gruppe 32: ÜBERWACHUNG
263
Anzeige1 Einheit
270
Anzeige3 Einheit
272
Gruppe 36: TIMER FUNKTION
277
Booster Auswahl
280
Gruppe 37: BENUTZERLASTKURVE
283
Neue Parameter
288
Übersicht über die Prozessregelung
289
Pid Verstärkung
292
Wert-Berechnung des AI-Sollwerts Einstellung
298
Aufwach Verzög
304
Trimm Skalierung
308
Parität Störung
312
Gruppe 81: PFA Kaskaden-Regelung
321
Vollständige Parameterliste des ACH550
346
Diagnose und Wartung
387
Inhalt dieses Kapitels
387
Störungs-Stör- Anzeige auf
391
Start/Stop/Drehr Sollwert Auswahl
392
Bedienpanel
398
Störungsquittierung
400
Korrektur bei Warnmeldungen
401
Liste der Warnmeldungen
401
Beschreibung
403
Diagnose und Wartung
403
Wartungsintervalle
406
Intervall
406
Anleitung
406
Hauptlüfter-Austausch
407
Austausch des Hauptlüfters (Baugrößen R1
408
Austausch des Hauptlüfters (Baugröße R5)
409
Austausch des Hauptlüfters (Baugröße R6)
410
Gehäuselüfter-Austausch
411
Nachformieren
413
Austausch
413
Technische Daten
415
Dimensionierung
418
Einspeise- (Netz-) Kabel, Sicherungen und Leistungsschalter
421
Netzanschluss
426
Netzanschluss- und Motoranschlussklemmen
428
Netzanschlüsse
429
Prüfung und Schlussfolgerung
432
Thermischer Motorschutz
433
Steueranschlüsse
434
Hardware-Beschreibung
436
Abmessungen und Gewichte
440
Montagemaße
441
Gewichte und Montageschrauben
442
Bedienpanel-Abmessungen und Montage
443
Umgebungsbedingungen
460
Technische Daten
460
Anzuwendende Normen
462
Übereinstimmung mit der EMV-Richtlinie
463
C-Tick-Kennzeichnung
463
UL-Kennzeichnung
464
Erste Umgebung (Antriebe der Kategorie C2)
465
Zweite Umgebung (Antriebe der Kategorie C3)
466
Produkt-Schutzrechte in den USA
467
Kontaktinformationen
469
PROFIBUS, PROFIBUS DP und PROFINET IO sind Eingetragene
497
Werbung
ABB ACH550-01 Benutzerhandbuch (498 Seiten)
Frequenzumrichter
Marke:
ABB
| Kategorie:
Elektrowerkzeuge
| Dateigröße: 5.57 MB
Inhaltsverzeichnis
Zubehör-Handbücher
2
PROFIBUS, PROFIBUS DP und PROFINET IO sind Eingetragene
4
Inhaltsverzeichnis
5
Inhalt des Benutzerhandbuchs
11
Inhalt dieses Kapitels
11
Kompatibilität
11
Bestimmungsgemäße Verwendung
11
Leser
11
Bedeutung von Warnungen und Hinweisen
12
Sicherheitsvorschriften
12
Elektrische Sicherheit
13
Frequenzumrichter-Paket
15
Anheben des Frequenzumrichters
16
Vorbereitung der Installation
17
Inhalt dieses Kapitels
17
Identifikation des Frequenzumrichters
18
IP21 Frequenzumrichter-Kennzeichnungsetiketten
19
Seriennummer
20
Baugröße
21
Motoridentifikation
23
Kompatibilität des Motors
25
Geeignete Umgebungsbedinungen und Gehäuseausführung
26
Eignung des Montageortes
27
Verkabelung und EMV
30
Verkabelungsanweisungen
32
Eingangs- (Netz-) Kabel
32
Motorkabel
32
Steuerkabel
36
Benötigtes Werkzeug
39
Checkliste für die Installationsvorbereitungen
40
Frequenzumrichters
40
Installation des Frequenzumrichters
41
Inhalt dieses Kapitels
41
Vorbereitung des Montageortes
42
Vordere Abdeckung Entfernen (IP54)
43
Vordere Abdeckung Entfernen (IP21)
44
Montage des Frequenzumrichters (IP54)
45
Montage des Frequenzumrichters (IP21)
46
Übersicht der Verkabelung (R1
47
Übersicht der Verkabelung (R5
48
Isolation der Baugruppe Prüfen
50
Leistungskabelanschluss (IP54)
51
Leistungsverkabelung (R1
54
Leistungsverkabelung (R1...R3 IP54, Einheiten mit der Hauptschalter-Option +F278)
54
Steuerkabelanschluss (IP54)
59
Leistungskabelanschluss (IP21)
60
Steuerkabelanschluss (IP21)
63
Prüfung der Installation
65
Übersicht der Verkabelung (R5
65
Kabel, Sicherungen und Leistungsschalter
65
Abdeckung wieder Anbringen (IP54)
67
Abdeckung wieder Anbringen (IP21)
68
Einschalten der Spannungsversorgung
69
Inbetriebtriebnahme und Bedienpanel
71
Inhalt dieses Kapitels
71
Kompatibilität des Bedienpanels
71
Merkmale des HLK-Bedienpanels (ACH-CP-B)
71
Inbetriebnahme
72
Betriebsarten
75
Ausgabemodus (Standardanzeige)
77
Statusinformationen
77
Parameter-Modus
79
Assistenten-Modus
81
Modus „Geänderte Parameter
85
Modus „Antriebsparameter-Backup
86
Uhr-Einstellmodus
93
E/A-Einstellmodus
96
Störspeicher-Modus
97
Applikationsmakros und Anschlüsse
99
Inhalt dieses Kapitels
99
Applikationen
99
Auswahl eines Applikationsmakros
100
Standardeinstellungen Wiederherstellen
101
HLK Standard
102
Zuluft
104
Abluft
106
Kühlturm
108
Kühler
110
Druckpumpe
112
Pumpen-Kaskade
114
Interner Timer
116
Interner Timer mit Festdrehzahlen / Dachventilator mit Steuerung
118
Motorpotentiometer
120
Zwei Interne Sollwerte mit PID-Regelung
122
Zwei Interne Sollwerte mit PID-Regelung und Festdrehzahlen
124
E-Bypass (nur USA)
126
Hand-Steuerung
128
Anschlussbeispiele von 2- und 3-Leiter-Sensoren
130
Anschluss, um 0...10 V an den Analogausgängen zu Erhalten
131
Anschluss, um 0
131
Echtzeituhr und Timer-Funktionen
133
Inhalt dieses Kapitels
133
Echtzeituhr und Zeitgesteuerte Funktionen
133
Verwendung des Timers
134
Einstellung der Zeit-Periode
138
Zeit Funkt1 Ausw keine Ausw
140
Beispiel für die Verwendung von Timern
142
Gruppe 36: TIMER FUNKTION
142
Serielle Kommunikation
147
Inhalt dieses Kapitels
147
Systemübersicht
148
Integrierter Feldbus (EFB)
150
Bacnet-Spezifische Kommunikationsparameter
154
Feldbusadapter (EXT FBA)
155
Antriebssteuerungs-Parameter
161
Einstellung der Steuerbefehl-Quelle
161
Auswahl der Sollwert-Signalquelle
162
Auswahl der Signalquelle des Digitalausgangs
163
Auswahl der Signalquelle der Analogausgänge
164
Auswahl der Beschleunigungs-/Verzögerungsrampen
167
Störungsfunktionen der Feldbus-Kommunikation
168
Auswahl der Sollwertquelle für die PID-Regelung
168
Störungs-Verarbeitung
171
Parameterliste und Beschreibungen
173
Inhalt dieses Kapitels
173
Parametergruppen
173
Gruppe 13: ANALOGEINGÄNGE
208
Gruppe 14: RELAISAUSGÄNGE
210
Gruppe 15: ANALOGAUSGÄNGE
215
Gruppe 16: SYSTEMSTEUERUNG
218
Gruppe 20: GRENZEN
231
Gruppe 21: START/STOP
235
Gruppe 23: DREHZAHLREGELUNG
243
Gruppe 25: DREHZAHLAUSBLEND
248
Gruppe 26: MOTORREGELUNG
250
Gruppe 29: WARTUNG TRIGGER
254
In dieser Gruppe werden Situationen Definiert, die der ACH550
256
Gruppe 32: ÜBERWACHUNG
267
Gruppe 37: BENUTZERLASTKURVE
287
Übersicht über die Prozessregelung
293
Gruppe 81: PFA Kaskaden-Regelung
325
Vollständige Parameterliste des ACH550
350
Diagnose und Wartung
391
Inhalt dieses Kapitels
391
Diagnoseanzeigen
392
Störungsbehebung
393
Start/Stop/Drehr Sollwert Auswahl
396
Störungsquittierung
404
Korrektur bei Warnmeldungen
405
Liste der Warnmeldungen
405
Störspeicher
405
Wartungsintervalle
410
Hauptlüfter-Austausch
411
Kühlkörper
411
Austausch des Hauptlüfters (Baugröße R5)
413
Gehäuselüfter-Austausch
415
Kondensatoren
416
Bedienpanel
417
Technische Daten
419
Einspeise- (Netz-) Kabel, Sicherungen und Leistungsschalter
425
Eingangs- (Netz-) Kabel
430
Netzanschluss- und Motoranschlussklemmen
432
Netzanschlüsse
433
Motoranschluss
434
Steueranschlüsse
438
Hardware-Beschreibung
439
Verlustleistungen, Kühlung und Geräuschdaten
442
Wirkungsgrad
442
Abmessungen und Gewichte
445
Montagemaße
445
Gewichte und Montageschrauben
446
Technische Daten
464
Umgebungsbedingungen
464
Materialien
465
Anwendbare Normen
466
Kennzeichnungen
467
EAC-Kennzeichnung
468
UL-Kennzeichnung
468
IEC/EN 61800-3:2004 Definitionen
469
A1:2012
470
Index
473
Anfragen zum Produkt und zum Service
497
Ergänzende Informationen
497
ABB ACH550-01 Betriebsanleitung (446 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 4.87 MB
Inhaltsverzeichnis
Handbücher der Optionen
2
Inhaltsverzeichnis
5
Inhalt der Betriebsanleitung
11
Inhalt dieses Kapitels
11
Geltungsbereich
11
Bestimmungsgemäße Verwendung
11
Angesprochener Leserkreis
11
Bedeutung von Warnungen und Hinweisen
12
Frequenzumrichter Verpackung
14
Anheben des Frequenzumrichters
15
Vorbereitung der Installation
17
Inhalt dieses Kapitels
17
Identifizierung des Frequenzumrichters, IP 21
18
Identifizierung des Frequenzumrichters, IP 54
19
Baugröße
20
Motor-Identifikation
22
Kompatibilität des Motors
24
Geeignete Umgebungsbedingungen und Gehäusevarianten
25
Eignung des Montageortes
26
Verkabelung und EMV
29
Verkabelungsanweisungen
32
Motorkabel
32
Steuerkabel
36
Benötigtes Werkzeug
39
Checkliste für die Installationsvorbereitungen
40
Montage des Frequenzumrichters
41
Inhalt dieses Kapitels
41
Vorbereitung des Montageortes
41
Abnehmen der Frontabdeckung (IP 54)
42
Abnehmen der Frontabdeckung (IP 21)
43
Montage des Frequenzumrichters (IP 54)
44
Montage des Frequenzumrichters (IP 21)
45
Übersicht über die Kabelanschlüsse (R1
46
Übersicht über die Kabelanschlüsse (R5
47
Netzanschluss (IP54)
48
Steuerkabelanschluss (IP 54)
50
Netzanschluss (IP 21)
51
Steuerkabelanschluss (IP 21)
54
Prüfung der Installation
56
Aufsetzen der Gehäuseabdeckung (IP 54)
59
Aufsetzen der Gehäuseabdeckung (IP 21)
60
Einschalten der Spannungsversorgung
61
Inbetriebnahme & Steuertafel
63
Inhalt dieses Kapitels
63
Merkmale der HKL-Steuertafel (ACS-CP-B)
63
Inbetriebnahme
64
Steuertafel-Betriebsarten
67
Standard- Anzeigemodus
68
Parameter-Modus
70
Start-Up-Assistentenmodus
72
Modus 'Geänderte Parameter
75
Frequenzumrichter Parameter-Backup-Modus
76
Uhr-Einstellmodus
81
E/A-Einstellmodus
84
Anschlüsse und Applikationen
87
Inhalt dieses Kapitels
87
Applikationen
87
Auswahl eines Applikationsmakros
88
Standardeinstellungen Wiederherstellen
89
HKL Standard
90
Zuluft
92
Abluft
94
Kühlturm
96
Kühler
98
Druckpumpe
100
Pumpen-Kaskade
102
Interner Timer
104
Echtzeit-Uhr und Timer
104
Interner Timer mit Festdrehzahlen/ Geregelter Dachventilator
106
Motorpotentiometer
108
Zwei Interne Sollwerte mit PID-Regelung
110
Zwei Interne Sollwerte mit PID-Regelung und Festdrehzahlen
112
E-Bypass (nur USA)
114
Hand-Steuerung
116
Echtzeit-Uhr und Timer-Funktionen
119
Inhalt dieses Kapitels
119
Echtzeit-Uhr und Timer-Eigenschaften
119
Verwendung des Timers
120
Parameter, die vom Timer Gesteuert werden können
121
Aktivierung des Timers
122
Einstellung der Zeit-Periode
123
Einrichtung eines Timers
125
Verknüpfung mit Parametern
126
Beispiel für die Verwendung von Timern
128
Serielle Kommunikation
133
Inhalt dieses Kapitels
133
System-Übersicht
134
Mechanische und Elektrische Installation der Steckbaren Feldbusadapter
136
Notwendige Einstellungen für die Kommunikation über ein Steckbares Feldbusadaptermodul
138
Antriebssteuerungs-Parameter
140
Auswahl der Signalquelle des Digitalausgangs
143
Auswahl der Signalquelle der Analogausgänge
145
Fehlerfunktionen der Feldbus-Kommunikation
148
Auswahl der Sollwertquelle für die PID-Regelung
148
Feldbus-Steuerungsschnittstelle
149
Standard-Drive-Profil
163
Parameterliste und -Beschreibungen
169
Inhalt dieses Kapitels
169
Parametergruppen
170
Di4-6 bei Fehler
186
Gruppe 10: Start/Stop/Drehrichtung
186
Start Funktion
228
Gruppe 26: Motor Steuerung
242
Unterlast Funkt
252
Unterlast Zeit
252
Übersicht über die PID-Regler IM ACH550
278
Einheit Skalier
284
Istwert Auswahl
288
Aufwach Verzög
294
Beschreibung
298
Übertraggs Fehl
302
Vollständige Parameterliste des ACH550
332
Diagnosen und Wartung
365
Inhalt dieses Kapitels
365
Diagnoseanzeigen
366
Fehlerbehebung
367
Fehler-Reset
377
Speicher
378
Korrektur bei Alarmmeldungen
378
Diagnosen und Wartung
380
Wartungsintervalle
382
Kühlkörper
383
Hauptlüfter Austausch
383
Gehäuselüfter Austausch
386
Kondensatoren
387
Steuertafel
388
Anhang Und Verfügbare Optionen
389
Inhalt dieses Kapitels
389
Technische Daten
389
Einspeise- (Netz-) Kabel und Sicherungen
396
Kabelanschlussklemmen
401
Netzanschlüsse
401
Motoranschlüsse
402
Steueranschlüsse
403
Hardware-Beschreibung
404
Wirkungsgrad
407
Kühlung
407
Abmessungen und Gewichte
409
Baugröße R1 (IP54/NEMA12)
410
Baugröße R2 (IP54/NEMA12)
411
Baugröße R3 (IP54/NEMA12)
412
Baugröße R4 (IP54/NEMA12)
413
Baugröße R5 (IP54/NEMA12)
414
Baugröße R6 (IP54/NEMA12)
415
Baugröße R1 (IP21/NEMA1)
416
Baugröße R2 (IP21/NEMA1)
417
Baugröße R3 (IP21/NEMA1)
418
Baugröße R4 (IP21/NEMA1)
419
Baugröße R5 (IP21/NEMA1)
420
Baugröße R6 (IP21/NEMA1)
421
Umgebungsbedingungen
422
Anhang Und Verfügbare Optionen
422
Material
423
Anwendbare Normen
424
EMV-Anweisungen (Europa, Australien und Neuseeland)
425
Gewährleistung
428
Kontakt-Informationen
429
Index
431
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
ABB ACH550-UH
ABB ACH550
ABB ACH550-02
ABB ACH550-U2
ABB ACH580
ABB ACH580-04
ABB ACH580-07 Serie
ABB ACH580-07-0169A-4
ABB ACH580-07-0820A-4
ABB ACH580-34
ABB Kategorien
Ladegeräte
Kompressoren
Luftkompressoren
Turbolader
Steuergeräte
Weitere ABB Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen