Technische Anleitung Hirscher-Geldwechsler SC3 und SC4
10. Vernetzung Merkur-Infonet (optional)
10.1 Grundsätzliches
Die Merkur-Infonet-Version der SuperChange-Firmware (V7.xx M) enthält keine Unterstützung für ec-
cash/girocard mehr. Genauer ist die gesamte Kommunikation zu ec-cash-Platinen entfallen.
Dafür kann nun im Peripherie-Menü (,das nun "Vernetzung & ext. Geräte" statt "girocard & ext. Geräte"
heißt,) die Unterstützung für Merkur-Infonet im ersten Menüpunkt "Merkur-Infonet ja/nein" aktiviert werden.
Ist das Merkur-Infonet im Menü aktiviert, wird gleichzeitig die ASCEP-Unterstützung abgeschaltet. Damit
verschwinden dann auch die "ext. Gerät"-Menüpunkte im Peripheriemenü.
Dafür gibt es in den Einzelkonten-Menüs dann einen neuen Punkt "Infonet-ID", in dem der 12-stellige
Zahlenbestandteil (der Anfangsbuchstabe 'W' wird weggelassen) der Infonet-Kartenkontonummer
eingegeben und nachgelesen werden kann. Werksmäßig ist hier eine
leere ID voreingestellt.
Merkurkarten ID W0113081961-99
Da der Kontostand nur noch im Infonet-PC geändert werden kann, schaltet das Aktivieren der Infonet-
Unterstützung alle automatischen Kontoauffüllungen ab und blendet auch die Menüpunkte für manuelles
Aufladen aus.
Da im Menü die Kommunikation mit dem Infonet-PC ruht, kann auch der Kontostand nicht mehr im Menü
abgerufen werden. Für diese Aktionen müssen die Aufsteller an den Infonet-PC verwiesen werden.
10.2 Karten-Handling
Ist das Infonet im Menü aktiviert, so werden alle Kartenkonten ausschließlich im Infonet-PC gehalten, lokale
Aufsichtenkarten gibt es dann nicht mehr.
Ist zu einer Karte keine ID hinterlegt, wird die Meldung "Dieser Kartentyp ist gesperrt!" ausgegeben und die
Karte wieder ausgeworfen. Andernfalls wird beim Stecken einer ASK das zugehörige Konto im Infonet
abgefragt. Während dieser Anfrage steht in der Statuszeile "Infonet-Anfrage".
Nach Rückerhalt des Kontostandes wird dieser angezeigt und wie bisher mit der Karte verfahren. Steht also
bereits ein Betrag auf dem Display, so wird versucht, diesen dem Kartenkonto gutzuschreiben, auch
während dieser Aktion steht "Infonet-Anfrage" in der Statuszeile. War kein Geld auf dem Display und steckte
die Karte für die im Menü eingestellte Zeit (Default: 10 Sekunden), so wird eine Standard-Abbuchung vom
Konto eingeleitet und ebenfalls "Infonet-Anfrage" ins Display geschrieben.
Gemäß Protokoll haben alle Infonet-Aktionen einen Timeout von 15 Sekunden. Da das Protokoll keinerlei
negative Antworten kennt, muss im Fehlerfall die Zeit komplett abgewartet werden. Erfolgt solch ein Abbruch
durch Timeout, so wird die Karte wieder ausgeworfen und auf dem Display "Merkur-Infonet antwortet nicht!"
eingeblendet. Sollte dieser Fehler mehrfach hintereinander auftreten, so liegt mit ziemlicher Sicherheit eine
Unterbrechung der Verbindung zum Infonet-PC vor.
Sollte während einer Infonet-Aktion ein VDAI-Ausdruck begonnen werden, so gilt die Infonet-Aktion als
abgebrochen. Die Karte wird dann so schnell wie möglich (nach dem Ausdruck) ausgeworfen und als
Fehlermeldung "Abbruch durch Merkur-Infonet" angezeigt.
Sollten ungültige oder falsche Infonet-Kommandos beim SuperChange eingehen, so wird die Fehlermeldung
"Kommun.-Fehler Merkur-Infonet" angezeigt und die laufende Buchung ebenfalls abgebrochen.
23