Geschwindigkeit benötigt (über 10Mbit/s empfohlen) und am
Endgerät (PC oder Smartphone) eine hohe "Download"-
Geschwindigkeit. Insbesondere bei Smartphones ist auf eine
ausreichende Geschwindigkeit (Netz) zu achten.
2. Ein Fernzugriff im lokalen Netzwerk kann einfach mit der lokalen
IP-Adresse erfolgen. Eine weitere Programmierung ist nicht
erforderlich.
3. Ein Fernzugriff über das Internet mit einem PC oder Smartphone
ist über eine "Fest-IP" (vom Provider erhalten), über einen
DynDNS-Dienst oder über eine P2P-Verbindung (siehe Kapitel 17)
möglich.
4. Fernzugriff über einen DynDNS-Dienst:
a) Der lokale Router stellt die Verbindung vom lokalen Netzwerk
zum Internet dar. Der Router bekommt eine öffentliche IP-
Adresse, die in der Regel täglich neu vom Provider vergeben
wird. Um eine feste IP-Adresse zu erlangen, kann ein
DynDNS-Dienst genutzt werden. Dieser Dienst ist in der Regel
kostenlos. Welcher Dienst nutzbar ist, hängt vom verwendeten
Router ab.
b) Mit einer DynDNS-Adresse (im Beispiel: indexa.ath.cx)
erreicht man den Router. Durch eine erforderliche
"Portweiterleitung" im Router wird die Anfrage vom Router zur
gewünschten Kamera gesendet. Um nicht für jede Kamera
eine DynDNS-Adresse anlegen zu müssen, können über die
Ports (bzw. Portweiterleitung) mit einer DynDNS-Adresse
mehrere Kameras angesprochen werden (Programmierung im
Router erforderlich).
Beispiel:
Router 1: indexa.ath.cx
Kamera 1: indexa.ath.cx:1120
Kamera 2: indexa.ath.cx:1130
c) Ein Zugriff kann nun direkt über den Browser oder die App
erfolgen.
16.2 Portweiterleitung
Folgende Ports sind im Router freizugeben, sofern eine externe
Verbindung blockiert wird (Werkseinstellung):
Http Port: 80
RTSP Port: 554
Client Port 9000
17. APP-Zugriff (ohne NVR)
Beachten Sie die beiliegende App-Anleitung.
Die App ist kein Bestandteil dieses Produktes, keine Zusage eines
Servicelevels.
18. Verwendung eines internen
Speichers (SD-Karte)
Für eine Daueraufzeichnung ist der interne Speicher nicht geeignet.
Hierfür empfehlen wir einen NVR/DVR.
192.168.1.1 (lokal)
192.168.1.103 (lokal)
192.168.1.104 (lokal)
15
Der Zugriff auf die Aufnahmebilder erfolgt über PC und die App. Eine
direkte Auslesung der Karte im PC ist nicht vorgesehen. Um eine
Aufzeichnung bei Bewegung auf der SD-Karte einzustellen, siehe
Kapitel 15.
Verwenden Sie eine SD-Karte mit max. 256 GB.
Beachten Sie bitte, dass SD-Karten eine begrenzte Lebensdauer
haben.
19. Wartung und Reinigung
!
Das Gerät ist wartungsfrei: Öffnen Sie niemals das geschlossene
Gehäuse.
!
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit und die
Funktion.
!
Trennen Sie vor der Reinigung das Gerät von der
Spannungsversorgung.
!
Äußerlich darf das Gerät nur mit einem weichen, nebelfeuchten
Tuch oder Pinsel gereinigt werden.
!
Verwenden Sie zur Reinigung keine carbonhaltigen
Reinigungsmittel, Benzine, Alkohole oder ähnliches. Dadurch
wird die Oberfläche des Gerätes angegriffen. Außerdem sind die
Dämpfe gesundheitsschädlich und explosiv. Verwenden Sie zur
Reinigung auch keine scharfkantigen Werkzeuge,
Schraubendreher, Metallbürsten o.ä.
20.
Optionales Zubehör
!
Anschlusskasten groß AK306, Art.Nr. 29288. PG-
Verschraubungen zur Seite und nach hinten. Bietet Platz für ein
ORBIT Netzgerät und Feldkonfektionsstecker. Kann auf
Masthalterung MH153 montiert werden. Größere Ausführung.
Abmessungen:
Ø 134
x 57 mm
!
Anschlusskasten klein AK305, Art.Nr. 25541. PG-
Verschraubungen zur Seite und nach hinten. Nur für Verbindung
mit vorkonfektionierten LAN-Kabeln. Abmessungen:
mm
!
Masthalterung MH153 Art.Nr. 29289. Inklusive Schraubschellen
für Befestigung an Pfosten/Rohren von min. 110 mm bis max.
150 mm Durchmesser. Abmessungen: 124 x 200 x 47 mm.
!
Powerline Ethernet Adapter mit zwei PoE RJ45 Ports NWPL01-
POE, Art.Nr. 29098. Mindestens zwei Adapter des gleichen Typs
sind erforderlich.
!
Desktop-Netzwerk-Switch NWS44 mit 6 Ports, davon 4 Ports mit
PoE sowie 2 Gigabit-Uplink-Ports, Art.Nr. 29090
!
Desktop-Netzwerk-Switch NWS83 mit 10 Ports, davon 8 Ports mit
PoE sowie 2 Gigabit-Uplink-Ports, Art.Nr. 29089
!
Desktop-Netzwerk-Switch NWS241 mit 27 Ports, davon 24 Ports
mit PoE sowie 2 Gigabit-Uplink-Ports sowie 1 x Gigabit-SFP-Port,
Art.Nr. 29092
!
Power-over-Ethernet (PoE) Injector NWI01 für CAT5/6/7-Kabel,
Art.Nr. 29080
Ø 100
x 57