Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Alle Kreissägen; Weitere Sicherheitsinstruktionen Für Alle Kreissägen - Narex EPK 18 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22
Schmuck und lange Haare können von den beweglichen
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Mittel für den Anschluss von Absaug- und
Staubsammelanlagen zu Verfügung stehen, stellen Sie
sicher, dass sie angeschlossen und richtig verwendet wer-
den. Die Verwendung von diesen Einrichtungen kann die
durch den Staub entstehenden Risiken verhindern.
4) Verwendung des elektrischen Werkzeuges und seine
Pflege
a) Überlasten Sie nicht das elektrische Werkzeug. Verwenden
Sie das richtige Werkzeug, das für die ausgeführte Arbeit
bestimmt ist. Das richtige elektrische Werkzeug kann so bes-
ser und mit mehr Sicherheit die Arbeit, für die es ausgelegt
wurde, leisten.
b) Verwenden Sie kein elektrisches Werkzeug, das mit dem
Schalter nicht ein- und ausgeschaltet werden kann. Jedes
elektrische Werkzeug, das mit dem Schalter nicht bedient
werden kann, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Trennen Sie das Werkzeug vor jedem Einrichten, jedem
Austausch des Zubehörs oder Ablegen des nicht verwen-
deten Werkzeugs durch das Ausziehen der Gabel vom Netz
und/oder dem Abschalten von Akkus ab. Diese vorbeugen-
den Sicherheitsmaßnahmen schränken die Gefahr einer un-
beabsichtigten Betätigung des elektrischen Werkzeuges ein.
d) Legen Sie das nicht verwendete elektrische Werkzeug
außerhalb der Reichweite von Kindern ab und lassen
Sie nicht zu, dass Personen, die mit dem elektrischen
Werkzeug oder mit diesen Anweisungen nicht vertraut ge-
macht wurden, es verwenden. In den Händen von unerfah-
renen Benutzern ist das elektrische Werkzeug gefährlich.
e) Warten Sie das elektrische Werkzeug. Kontrollieren Sie das
Einrichten der beweglichen Teile und ihre Beweglichkeit,
konzentrieren Sie sich auf Risse, gebrochene Teile und alle
weitere Umstände, welche die Funktion des elektrischen
Werkzeuges gefährden könnten. Ist das Werkzeug be-
schädigt, stellen Sie vor jeder weiteren Verwendung seine
Reparatur sicher. Viele Unfälle werden mit ungenügend ge-
wartetem elektrischem Werkzeug verursacht.
f) Halten Sie Schnittwerkzeuge scharf und sauber. Die rich-
tig gewarteten und scharfen Schnittwerkzeuge erfassen mit
niedrigerer Wahrscheinlichkeit das Material oder sperren
sich, und man kann die Arbeit mit ihnen besser kontrollieren.
g) Verwenden Sie das elektrische Werkzeug, Zubehör,
Arbeitswerkzeuge
etc.
Anweisungen und auf solche Weise, wie es für das konkre-
te elektrische Werkzeug vorgeschrieben wurde, und zwar
mit Hinsicht auf die gegebenen Bedingungen und die Art
der durchgeführten Arbeit. Eine nicht bestimmungsgemä-
ße Verwendung des elektrischen Werkzeuges kann zu gefähr-
lichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie die Reparaturen Ihres elektrischen Werkzeuges
von einer qualifizierten Person ausführen, welche die iden-
tischen Ersatzteile verwenden wird. Auf diese Weise wird ein
gleiches Sicherheitsniveau des elektrischen Werkzeuges wie
vor seiner Reparatur sichergestellt.
2 Sicherheitshinweise für alle
Kreissägen
a) GEFAHR: Achten Sie darauf, dass sich Ihre Hände in si-
cherem Abstand zur Schnittstelle und dem Sägeblatt
befinden. Umfassen Sie mit der anderen Hand den
Zusatzgriff oder das Motorgehäuse. Wenn Sie die Säge mit
beiden Händen halten, können Sie sich Ihre Hände nicht am
Sägeblatt schneiden.
b) Greifen Sie nicht unter das Material, das Sie schneiden. Die
Schutzhaube kann Sie nicht vor Kontakt mit dem Sägeblatt
unter dem gesägten Werkstück schützen.
c) Passen Sie die Schnitttiefe der Dicke des Werkstücks an.
Der sichtbare Teil der Zähne des Sägeblattes unter dem
Werkstück muss niedriger sein als die Höhe eines Zahns.
im
Einklang
mit
diesen
d) Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals in der Hand
oder über dem Knie. Befestigen Sie das Werkstück auf
einer festen Unterlage. Es ist wichtig, dass das zu sägende
Teil ordnungsgemäß abgestützt wird und dass das Risiko
der Berührung von Körperteilen, der Verklemmung des
Sägeblattes oder der Verlust der Kontrolle auf das Minimum
reduziert wird.
e) Falls das Sägeblatt während einer Tätigkeit mit einer
elektrischen Leitung unter der Oberfläche oder mit der
Zuleitung der Säge in Kontakt kommen könnte, halten Sie
das Werkzeug an den Griffen aus nichtleitendem Material
fest. Der Kontakt mit einem spannungsführenden Leiter kann
dazu führen, dass auch Metallteile des Werkzeugs „span-
nungsführend" werden und dem Benutzer einen elektrischen
Schlag versetzen.
f) Verwenden Sie zum Schneiden in Längsrichtung immer
ein Führungslineal oder eine Führung mit gerader Kante.
Dadurch verbessert sich die Schnittgenauigkeit und die
Gefahr der Verklemmung des Sägeblattes wird verringert.
g) Verwenden Sie immer Sägeblätter mit Bohrung zum
Aufspannen in der richtigen Größe und Form (rauten-
förmige oder runde). Sägeblätter, die nicht genau zu den
Spannvorrichtungen der Säge passen, können taumeln und
Kontrollverlust verursachen.
h) Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche
Unterlegscheiben oder Spannmuttern des Sägeblattes.
Unterlegscheiben und Spannmuttern wurden speziell für
Ihre Säge im Hinblick auf optimale Funktionalität und
Arbeitssicherheit konstruiert.
3 Weitere Sicherheitsinstruktionen
für alle Kreissägen
Ursachen des Rückschlags und Möglichkeiten, wie dieser vom
Benutzer verhindert werden kann:
– Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
verklemmten, blockierten oder falsch ausgerichteten
Sägeblattes mit der Folge einer unkontrollierten Bewegung
der Säge vom Werkstück aufwärts in Richtung des Bedieners.
– Wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließenden Sägespalt
verklemmt oder komplett blockiert, stoppt es und die
Reaktionskraft des Motors verursacht einen schnellen
Rückschlag der Säge in Richtung des Bedieners.
– Wenn das Sägeblatt im Sägespalt verdreht oder falsch aus-
gerichtet ist, können die Zähne der hinteren Sägeblattkante
von oben auf die Holzoberfläche stoßen, das Sägeblatt be-
wegt sich aus dem Sägespalt heraus und die Säge springt in
Richtung des Bedieners zurück.
Ein Rückschlag ist die Folge eines fehlerhaften Gebrauchs
des Werkzeugs und/oder inkorrekter Arbeitsabläufe und
-Bedingungen, er kann durch die sorgfältige Einhaltung der
folgenden Maßnahmen verhindert werden:
a) Halten Sie die Säge stets mit beiden Händen fest und
bringen Sie die Arme in eine Stellung, in der Sie die durch
den Rückschlag verursachten Kräfte abfangen können. Ihr
Oberkörper muss sich stets seitlich des Sägeblattes befin-
den, niemals in einer Linie zum Sägeblatt. Ein Rückschlag
kann bewirken, dass die Säge nach hinten springt, jedoch
kann der Bediener die Rückschlagkräfte bei Einhaltung der
entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen beherrschen.
b) Falls es zum Verklemmen des Sägeblattes kommt oder
es aus irgendeinem anderen Grund notwendig ist, den
Schnitt zu unterbrechen, lösen Sie das Bedienelement
des Schalters und halten Sie die Säge im Werkstoff fest,
bis das Sägeblatt vollständig zum Stillstand gekommen
ist. Versuchen Sie niemals, die Säge aus dem Werkstoff zu
heben oder sie rückwärts zu ziehen, solange das Sägeblatt
noch in Bewegung ist; in solchen Fällen kann es zu einem
Rückschlag kommen. Suchen Sie nach den Ursachen für das
Verklemmen des Sägeblattes und nach Möglichkeiten, diese
Ursachen zu beseitigen.
c) Wenn Sie die Säge, deren Sägeblatt im Werkstück steckt,
erneut starten, zentrieren Sie das Sägeblatt im Sägespalt
und stellen Sie sicher, dass die Zähne nicht im Material
Deutsch
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis