Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Die wesentlichen Features des SPS 5630:
• einstellbare Ausgangsspannung von 0 bis 30 V
• einstellbarer Ausgangsstrom von 0,1 bis 6 A
(bis 12 V, darüber hinaus sinkt die maximale Strom-
entnahme bis zu einer Ausgangsspannung von 30 V
auf max. 2,5 A – siehe Grafik in Abbildung 1)
• geringe Verlustleistung
• dauerkurzschlussfest
• großes hinterleuchtetes LC-Display
• gleichzeitige Anzeige von Soll-Wert, Ist-Wert und Sta-
tusinformationen
• präzise Sollwert-Vorgaben mit einem Inkrementalge-
ber (Drehimpulsgeber)
• Stand-by-Taste zum schnellen Deaktivieren des Aus-
gangs
• elektronische Temperatursicherungen für Trafo und
Endstufe
• benutzerdefinierbarer Speicher für 16 individuelle
Sollwert-Vorgaben
• Sicherheits-Ausgangsbuchsen
• hochwertiges Metallgehäuse mit Alu-Front
auch der programmierte Grenzwert (Limit) direkt abgelesen
werden. Mit einem Blick ist dann erkennbar, wie weit die
Stromaufnahme der angeschlossenen Last noch vom pro-
grammierten Grenzwert entfernt ist. Das große LC-Display
ist durch die abschaltbare bzw. über einen Timer steuerbare
Hinterleuchtung jederzeit gut ablesbar. Des Weiteren kann
der Displaykontrast programmiert werden.
Eine Stand-by-Funktion ermöglicht auf Tastendruck das
schlagartige Ein- und Ausschalten des Ausgangs, wobei der
Stand-by-Modus mit einem auffälligen Symbol im Display
angezeigt wird. Im praktischen Betrieb kann es wichtig sein,
die Spannung schnell abschalten zu können.
Selbstverständlich ist das SPS 5630 dauerkurzschlussfest.
In einem benutzerdefinierbaren Speicher können bis zu 16 in-
dividuelle Sollwert-Vorgaben abgelegt werden, die dann je-
derzeit wieder zur Verfügung stehen. Die Anzeige des ausge-
wählten Speicherplatzes erfolgt unten rechts im Display.
Um zu verhindern, dass Vorgabewerte versehentlich oder
bei unbeaufsichtigtem Betrieb durch Unbefugte verändert
werden, können alle Bedienfunktionen – mit Ausnahme der
Stand-by-Taste zum schnellen Deaktivieren des Ausgangs –
gesperrt werden. Befindet sich das Gerät bereits im Stand-
by-Modus, ist auch diese Taste gesperrt. Die Sperre wird im
Display mit dem Symbol „Locked" angezeigt.
Bild 2: Das Display des SPS 5630
Bau- und Bedienungsanleitung
Leistungsbereich des SPS 5630
35
30
25
20
15
10
5
0
0
1
2
Ausgangsstrom in A
Bild 1: Der Betriebsbereich vom SPS 5630
Sowohl für die Endstufe des PWM-Schaltreglers als auch
für den leistungsfähigen Netztransformator ist eine elektro-
nische Temperatursicherung vorhanden, die bei Überlast das
Gerät in den Stand-by-Modus versetzt. Signalisiert wird der
Überlastungszustand durch ein „Overtemp."-Symbol im Dis-
play, das zur Vorwarnung bereits 5 °C unterhalb der Abschalt-
temperatur zu blinken beginnt.
Aufgrund des PWM-Schaltreglers ist die maximal mögliche
Stromentnahme des SPS 5630 von der eingestellten Aus-
gangsspannung abhängig. Das SPS 5630 kann bis zu 12 V Aus-
gangsspannung einen max. Ausgangsstrom von 6 A liefern,
während bei höheren Ausgangsspannungen sich die Strombe-
lastbarkeit verringert, bis letztendlich bei 30 V Ausgangsspan-
nung noch 2,5 A zur Verfügung stehen (Abbildung 1).

Bedienung

Die Bedienung des SPS 5630 ist nicht nur komfortabel, son-
dern auch besonders einfach und im Grunde genommen
selbsterklärend. Neben dem Bedienkonzept mit Drehimpuls-
geber (Inkrementalgeber) trägt dazu auch das große über-
sichtliche und hinterleuchtete LC-Display bei. Wie die Front-
ansicht des Gerätes zeigt, sind zur Bedienung 7 Taster, ein
Drehimpulsgeber mit 24 Raststellungen pro Umdrehung so-
wie ein Netzschalter zum Ein- bzw. Ausschalten der primär-
seitigen Netzspannung vorhanden. Im LC-Display werden alle
wichtigen Daten übersichtlich dargestellt. Für die Istwert-An-
zeigen der Spannung, des Stroms und der Leistung auf der
linken Displayseite werden dabei besonders große Zeichen
verwendet, während die Limits und der gewählte Speicher-
platz auf der rechten Displayseite kleiner dargestellt werden.
Im mittleren Bereich des Displays wird der jeweils aktive
Regler (U oder I) übersichtlich angezeigt. Beim aktiven Reg-
ler sind dann der Soll-Wert und der Ist-Wert gleich groß. Die
Statuszeile im unteren Bereich des Displays informiert über
verschiedene Betriebszustände. Abbildung 2 zeigt das Dis-
play des SPS 5630 mit allen zur Verfügung stehenden Anzei-
gesegmenten. Nach dem Einschalten des SPS 5630 mit dem
Netzschalter (links unten) führt das Gerät einen Displaytest
durch und steuert für ca. 2 Sekunden alle Segmente des Dis-
plays an. Danach werden kurz die Versionsnummern der Firm-
ware (Haupt-Mikrocontroller, Displaycontroller) angezeigt und
das Gerät übernimmt die zuletzt genutzte Gerätekonfiguration
3
4
5
6
Bau- und Bedienungsanleitung
3
7

Werbung

loading