Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

rme M-32 AD Pro Bedienungsanleitung

32-kanal 192 khz a/d wandler mit madi & avb i/o
Inhaltsverzeichnis

Werbung

High-end Wandler
M-32 AD Pro
32-Kanal 192 kHz A/D Wandler
mit MADI & AVB I/O
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für rme M-32 AD Pro

  • Seite 1 High-end Wandler M-32 AD Pro 32-Kanal 192 kHz A/D Wandler mit MADI & AVB I/O Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 RME M-32 AD Pro Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Sicherheitsvorkehrungen.............. ...
  • Seite 4 8.4. Frontplattenbeleuchtung ............ ...
  • Seite 5: Sicherheitsvorkehrungen

    RME M-32 AD Pro Bedienungsanleitung 1. Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG GERÄT NICHT ÖFFNEN - STROMSCHLAGGEFAHR Stromführende, nicht isolierte Bauteile im Inneren des Geräts. Keine vom Benutzer wartbaren Teile im Inneren. Wenden Sie sich an qualifiziertes Servicepersonal. WARNUNG MAGNETFELD Kann die Funktion von Herzschrittmachern beeinträchtigen. Abstand von 90 cm zum Gerät halten.
  • Seite 6: Einleitung

    Jeder analoge Kanal kann individuell auf drei verschiedene Empfindlichkeiten eingestellt werden, die perfekt auf den Wandlerbereich abgestimmt sind. Während dies oftmals mit digitalen "Trims" geschieht, führt der M-32 AD Pro die Pegelangleichung auf der analogen Ebene durch, was eine Verschlechterung des Signal-Rausch-Verhältnisses des Wandlers bei der Anpassung an übliche Leitungspegel vermeidet.
  • Seite 7: Verwendung Von Display Und Drehgeber

    Firmware aktualisiert wird. 2.2. Verwendung von Display und Drehgeber Der M-32 AD Pro kann direkt am Gerät bedient werden. Zu diesem Zweck geben ein Display und ein Encoder Zugriff auf alle Funktionen. • Drehen des Drehgebers wählt nacheinander die vier Sektionen aus.
  • Seite 8: Registerkarten

    RME M-32 AD Pro Bedienungsanleitung Benutzung des Drehgebers zum Öffnen der INPUT-Sektion: 1. Heben Sie durch Drehen die STATE-Sektion hervor. 2. Drehen Sie weiter, um die INPUT Sektion hervorzuheben. 3. Drücken Sie den Drehgeber, um die INPUT Sektion zu öffnen.
  • Seite 9: Hardware

    RME M-32 AD Pro Bedienungsanleitung 3. Hardware Abschnitt 3.4, “Standby-Taster” Abschnitt 3.11, “Analoge Line-Eingänge” Abschnitt 3.13, “MADI Anschlüsse” Abschnitt 3.14, “Netzwerkverbindung” Abschnitt 3.17, “USB 2.0 Typ B Anschluss” Abschnitt 3.13, “MADI Anschlüsse” Abschnitt 3.10, “Netzteile” Abschnitt 3.15, “MIDI Anschluss” Abschnitt 3.16, “Wordclock”...
  • Seite 10: Hardware Spezifikationen

    Falls einer der aufgelisteten Artikel nicht in der eingeschweißten Originalverpackung enthalten ist, setzen Sie sich bitte mit dem Verkäufer in Verbindung. 3.3. Einschalten Der M-32 AD Pro hat einen Netzschalter auf der Rückseite und einen Standby-Taster auf der Vorderseite. Schritte zum Einschalten des Geräts: 1.
  • Seite 11: Standby-Taster

    RME M-32 AD Pro Bedienungsanleitung 3.4. Standby-Taster Der Standby-Taster wird verwendet, um das Gerät auszuschalten, wenn es nicht verwendet wird. Im Standby-Modus wird es mit Ausnahme der roten Ringbeleuchtung vollständig ausgeschaltet. Es werden keine Signale verarbeitet oder weitergeleitet. Mögliche Bedienung: •...
  • Seite 12: Kanalbeschriftungsfelder Mit Integrierter Pegelanzeige

    Verkabelungen und Festinstallationen hilfreich, um schnell einen Bezug zwischen Gerät und analogem Eingang herzustellen. Der M-32 AD Pro verfügt über 32 Felder auf der Vorderseite, eins für jeden analogen Eingang. Die integrierte Hintergrundbeleuchtung in den Farben grün, gelb und rot repräsentiert den aktuellen Pegel für jeden Kanal.
  • Seite 13: Bedieneinheit

    Bei der Wahl des Papiers bitte darauf achten, dass genügend Licht durchscheinen kann. 3.9. Bedieneinheit Der M-32 AD Pro kann vollständig am Gerät konfiguriert werden. Zu diesem Zweck zeigt ein TFT-Display ein Menü an. Der benachbarte Drehgeber dient zum Navigieren und Ändern von Einstellungen.
  • Seite 14: Netzteile

    Bitte kontaktieren Sie einen lokalen Händler, um diese Netzkabel bei Bedarf zu erwerben. 3.11. Analoge Line-Eingänge Auf der Rückseite des M-32 AD Pro befinden sich vier als "LINE IN" beschriftete, 25-polige D-Sub Anschlüsse mit Tascam® Pinbelegung. Diese analogen Eingänge sind servo-symmetrisch und ermöglichen den Anschluss von symmetrischen und unsymmetrischen Signalen ohne Pegelunterschied.
  • Seite 15: Analoge Line Level

    • Übersprechdämpfung > 110 dB 3.13. MADI Anschlüsse Die Rückseite des M-32 AD Pro verfügt über zwei voneinander unabhängige MADI Anschlüsse, von denen einer optisch und der andere elektrisch ausgeführt ist. Jeder Eingang empfängt bis zu 64 Audiokanäle. Auto Input (siehe Abschnitt 9.2.2, “Redundante MADI Verbindung unter Verwendung beider Eingänge”) kann aktiviert werden, um beide Eingänge als einen zu...
  • Seite 16: Netzwerkverbindung

    Bei Benutzung der Web-Remote wird der Zustand der eingehenden Signale in der CLOCK-Sektion angezeigt. 3.14. Netzwerkverbindung Auf der Rückseite des M-32 AD Pro ermöglicht ein RJ45-Anschluss mit der Bezeichnung NETWORK eine Verbindung zu Ethernet basierten Netzwerken. Zwei Verbindungsgeschwindigkeiten werden unterstützt: 100 MBit/s und 1 GBit/s.
  • Seite 17: Midi Anschluss

    RME M-32 AD Pro Bedienungsanleitung 3.15. MIDI Anschluss Der M-32 AD Pro kann mit MIDI SysEx-Befehlen entweder über eine physische MIDI-Verbindung oder über ein MIDI-über-MADI-Signal gesteuert werden. Ein MIDI-Breakout-Kabel kann bei Ihrem RME-Händler erworben werden. Abbildung 1. MIDI Breakout Cable Wiring Diagram ...
  • Seite 18: Usb 2.0 Typ B Anschluss

    RME M-32 AD Pro Bedienungsanleitung 3.17. USB 2.0 Typ B Anschluss Der USB Anschluss an der Rückseite des M-32 AD Pro bietet eine alternative Verbindungsmöglichkeit zur Web-Remote wenn eine Netzwerkverbindung nicht verfügbar ist. Nach dem Verbinden des Geräts mit einem handelsüblichen USB 2.0 "Druckerkabel" zu einem Computer mit aktuellem Microsoft Windows™...
  • Seite 19: Zubehör

    RME M-32 AD Pro Bedienungsanleitung 4. Zubehör RME bietet optional folgendes Zubehör für den M-32 AD Pro an: Artikelnummer Beschreibung Analoge Breakout-Kabel AI25-8XPro3 Analoges Breakout-Kabel 25-pin D-sub zu 8 x XLR weibl., 3 m (9.9 ft) AI25-8XPro5 Analoges Breakout-Kabel 25-pin D-sub zu 8 x XLR weibl., 5 m (16.4 ft) AI25-8XPro10 Analoges Breakout-Kabel 25-pin D-sub zu 8 x XLR weibl., 10 m (33 ft)
  • Seite 20: Avb Konnektivität

    Bandbreite. 5.1. Das Gerät ferngesteuert identifizieren Wenn mehrere M-32 AD Pro mit demselben Netzwerk verbunden sind, verfügt jedes Gerät über eine eigene Fernbedienung. Um schnell herauszufinden, welches Gerät gerade gesteuert wird, kann sowohl die Web-Remote als auch ein beliebiger AVDECC-Controller einen "Identify"-Befehl senden. Dies löst eine Animation der Kanalpegelanzeigen auf dem entsprechenden Gerät aus.
  • Seite 21: Ändern Der Gerätebezeichnung

    Sobald ein Stream verbunden ist, stellt jeder AVB Switch auf seinem Weg sicher, dass Audiodaten mit einer höheren Priorität als der übrige Netzwerkverkehr weitergeleitet werden. Der M-32 AD Pro unterstützt insgesamt vier Streams. Jeder Stream kann eine Größe von 4, 8, 12 und 16 Kanälen haben. Die am häufigsten verwendete Streamgröße ist 8 Kanäle.
  • Seite 22: Ändern Der Avb Netzwerklatenz

    Listener, dass die angeforderte Präsentationszeit bereits verstrichen ist und die Audiodaten werden verworfen. Der M-32 AD Pro fungiert sowohl als Talker mit einem festgelegten Offset von 2 ms, einstellbar auf bis zu 0,3 ms, als auch als Listener. In AVB-Netzwerken wird die Latenz immer vom Talker festgelegt und vom Listener ...
  • Seite 23: Schnelleinstieg (Madi)

    RME M-32 AD Pro Bedienungsanleitung 6. Schnelleinstieg (MADI) Befolgen Sie folgende Schritte, um das Gerät schnell und unkompliziert in Betrieb zu nehmen! 1. Laden Sie Preset 16 (Werkseinstellungen) in der STATE-Sektion. 2. In der CLOCK-Sektion wählen Sie die Abtastrate und vergewissern sich, dass das Gerät entweder selbst Master ist oder der gewählte Master angeschlossen und synchronisiert ist.
  • Seite 24 RME M-32 AD Pro Bedienungsanleitung Die nächsten Schritte für eine erweiterte Anwendung: State • Abschnitt 8.1.1, “Benachrichtigung über den Ausfall einer Stromversorgung” • Abschnitt 8.2.2, “Presets laden” • Abschnitt 8.3.1, “Sperren des Geräts” • Abschnitt 8.4.1, “Dark Mode” • Abschnitt 8.5.2, “Web-Remote”...
  • Seite 25: Garantie Und Support

    Schäden, die durch unsachgemäßen Einbau oder unsachgemäße Behandlung entstanden sind, unterliegen nicht der Garantie, und sind daher bei Beseitigung kostenpflichtig. Schadenersatzansprüche jeglicher Art, insbesondere von Folgeschäden, sind ausgeschlossen. Eine Haftung über den Warenwert des M-32 AD Pro hinaus ist ausgeschlossen. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Distributors. 7.1. Support Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Firmware verwenden, bevor Sie den Support kontaktieren.
  • Seite 26 RME M-32 AD Pro Bedienungsanleitung support@rme-audio.de 7.2. Support Kontakte | 22...
  • Seite 27: State-Sektion

    RME M-32 AD Pro Bedienungsanleitung 8. STATE-Sektion Die STATE-Sektion enthält Zustände und Einstellungen, die nicht unmittelbar mit der Audioübertragung zusammenhängen. Sie kann dafür verwendet werden Netzteilredundanz, Presets, Leuchtsegmente, Pegelanzeigen und die Fernbedienung zu konfigurieren. Eine Warnung (rot) wird angezeigt, wenn die Netzteilredundanz aktiviert ist, aber nur ein Netzteil aktiv ist.
  • Seite 28: Presets

    Jede Änderung der Gerätekonfiguration wird automatisch gespeichert. Nach einem Stromausfall kehrt das Gerät automatisch in den letzten Zustand zurück. Darüber hinaus kann der M-32 AD Pro 15 Zustände in den Presets 1 bis 15 speichern. Falls die Gerätekonfiguration nach dem Laden eines Presets geändert wird, zeigt das Gerät dies dem Nutzer an.
  • Seite 29: Presets Laden

    3. Klicken Sie die Schaltfläche "Save", um das Preset zu speichern. 8.2.2. Presets laden Bis zu 15 benutzerdefinierte Presets können aus dem internen Speicher des M-32 AD Pro geladen werden. Das Laden eines Presets kann nicht rückgängig gemacht werden. Stellen Sie sicher, ...
  • Seite 30: Werkseinstellungen Laden

    STATE-Sektion nicht. 8.3. Gerätesperre Der M-32 AD Pro kann gegen unbeabsichtigte und vorsätzliche Änderungen seiner Konfiguration gesichert werden. Das Sperren des Geräts mit oder ohne Code schützt vor Änderungen am Gerät selbst. Wenn gesperrt, zeigt das Display ein Schlosssymbol an.
  • Seite 31: Frontplattenbeleuchtung

    Das Gerät kann nur am Gerät selbst gesperrt und entsperrt werden. Diese Einstellung ist nicht fernsteuerbar. 8.4. Frontplattenbeleuchtung Die Vorderseite des M-32 AD Pro verfügt über ein einzigartiges Beleuchtungskonzept, bestehend aus: • einer Ringbeleuchtung um den Standby-Taster, • 32 Kanalbeschriftungsfeldern mit integrierter Pegelanzeige (Peak oder RMS), und •...
  • Seite 32: Ändern Der Pegelanzeige Zu Spitzenwert/Rms-Wert

    RME M-32 AD Pro Bedienungsanleitung Um die Leuchtelemente vorübergehend wieder zu aktivieren, brauchen Sie nur den  Drehgeber zu betätigen. Die Elemente schalten sich kurz ein und nach fünf Sekunden wieder aus. Um Leuchtelemente über die Web-Remote ein- oder auszuschalten: 1.
  • Seite 33: Dauerhafte Anzeige Von Übersteuerung

    RME M-32 AD Pro Bedienungsanleitung 2. Bewegen Sie den Cursor auf die aktuelle "Metering:"-Einstellung. 3. Drücken Sie den Drehgeber, um die Auswahl zu aktivieren. 4. Ändern Sie den Wert zu "Peak" (Spitzenwertanzeige) oder "RMS". 5. Bestätigen Sie die Einstellung durch erneutes Drücken des Drehgebers.
  • Seite 34: Fernsteuerung Übersicht

    Netzwerktreiber im Hintergrund der dem M-32 AD Pro die folgende IP Adresse zuweist: http://172.20.0.1  Es kann immer nur ein einzelner M-32 AD Pro per USB mit dem Computer verbunden sein. 8.5. Fernsteuerung Übersicht | 30...
  • Seite 35: Web-Remote

    Der integrierte Ethernet Adapter bezieht seine Adresse automatisch sobald er mit einem Netzwerk verbunden wird. Falls kein DHCP gefunden wird, z.B. wenn der M-32 AD Pro direkt an einen Computer angeschlossen wird, so weist sich das Gerät eine eigene Adresse zu (im 169.254.0.0/16 Subnet).
  • Seite 36 RME M-32 AD Pro Bedienungsanleitung Web-Remote Übersicht Abschnitt 8.1, “Status der Stromversorung” Abschnitt 8.2, “Presets” Abschnitt 8.4, “Frontplattenbeleuchtung” Abschnitt 11.1, “Clock Status” Abschnitt 5.1, “Das Gerät ferngesteuert identifizieren” Settings: Gerätename, Firmware Update, etc. Abschnitt 5.2, “Ändern der Gerätebezeichnung” Abschnitt 9.1, “Analoge Eingänge”...
  • Seite 37: Geräteinformationen

    RME M-32 AD Pro Bedienungsanleitung 8.6. Geräteinformationen Die Information Registerkarte befindet sich in der STATE-Sektion. Sie zeigt die aktuelle Firmware Version und gPTP Grandmaster ID. 8.6. Geräteinformationen | 33...
  • Seite 38: Input-Sektion

    Eingänge betreffen - AVB Streamgröße oder MADI Auto Input - können hier konfiguriert werden. 9.1. Analoge Eingänge Die analogen Line Level-Eingänge des M-32 AD Pro akzeptieren Pegel von bis zu +24 dBu. Jeder einzelne Eingang verfügt über eine Referenzpegel-Einstellung von +13/+19/+24 dBu, die auch ferngesteuert vorgenommen werden kann.
  • Seite 39: Stummschalten Der Analogen Eingänge

    EIN. Sie befindet sich unterhalb der analogen Eingangslevelmeter. 9.2. MADI Eingang Der M-32 AD Pro kann bis zu zwei MADI Signale empfangen, eins davon elektrisch (BNC Eingang) und einer optisch (SC Eingang). Um ein MADI Signal anzuschließen: 1. Stellen Sie sicher, dass sie die korrekte Abtastrate und Clock-Quelle in der CLOCK-Sektion ausgewählt haben.
  • Seite 40: Madi Bei Hohen Abtastraten

     das vom Empfänger erwartete "Frame Format" bekannt sein und im Gerät eingestellt werden. Da der M-32 AD Pro über zwei unabhängige MADI Anschlüsse verfügt, können alle 32  analogen Eingänge bei 192 kHz übertragen werden, indem beide Anschlüsse verwendet werden.
  • Seite 41: Eingehende Avb Streams

    2. Aktivieren Sie "Auto Input" mit Hilfe des Schalters. 9.3. Eingehende AVB Streams AVB Streams die den M-32 AD Pro erreichen werden als "eingehende Streams" bezeichnet. In diesem Fall agiert das Gerät als Listener. Um eine Verbindung zwischen einem Talker und einem Listener herzustellen, wird ein AVDECC Controller benötigt.
  • Seite 42: Ändern Der Größe Von Avb-Eingangsstreams

    RME M-32 AD Pro Bedienungsanleitung Text Statusanzeige Mögliche Schritte zur Fehlerbehebung No Bandwidth Schnellere Verbindung verwenden (1 GBit/s statt 100 MBit/s) Domain Boundary Geräte neu verbinden, Switch neu starten. Sicherstellen, dass nur AVB Switches verwendet werden Internal Error Gerät neu verbinden 9.3.1.
  • Seite 43 RME M-32 AD Pro Bedienungsanleitung  Das Ändern der Stream-Größe verursacht eine kurze Trennung aller eingehenden und ausgehenden AVB-Streams. 9.3. Eingehende AVB Streams | 39...
  • Seite 44: Output-Sektion

    In der OUTPUT-Sektion wird MADI Optisch Kanal 1-12 als Quelle für den zweiten AVB Stream gewählt. Der M-32 AD Pro ist Clock Master, das eingehende MADI Signal jedoch nicht synchron. Dies verursacht eine Warnung in der INPUT-Sektion. Wenn das Signal nicht auf einen Ausgang geroutet ist, zieht ein ungültiges oder fehlendes Signal keine Warnung nach sich.
  • Seite 45: Madi Ausgänge

    RME M-32 AD Pro Bedienungsanleitung 10.1. MADI Ausgänge Die MADI Ausgänge des M-32 AD Pro sind immer aktiv. Wenn kein Routing existiert wird ein leeres Signal gesendet auf welches sich ein anderes Gerät synchronisieren kann. Dieser Status wird mit einem hellgrünen Statusindikator angezeigt.
  • Seite 46: Madi Daisy Chain

    Kanäle des vorangegangenen Geräts.  Während viele RME Geräte die eingehenden MADI Signale automatisch weiterleiten, so muss der M-32 AD Pro explizit dafür konfiguriert werden. Um ein Signal weiterzuleiten, erstellt man ein Routing vom MADI Eingang zum MADI Ausgang.
  • Seite 47: Ausgehende Avb Streams

    Signale auch tatsächlich identisch sind. 10.2. Ausgehende AVB Streams AVB Streams die den M-32 AD Pro verlassen werden als "ausgehende Streams" bezeichnet. In diesem Fall agiert das Gerät als Talker. Der Talker legt den Ausspielzeitpunkt und damit die Latenz der Übertragung fest.
  • Seite 48 RME M-32 AD Pro Bedienungsanleitung 1. Öffnen Sie die Registerkarte des entsprechenden AVB Streams in der OUTPUT-Sektion. 2. Bewegen Sie den Cursor auf die aktuelle AVB Stream Size und drücken Sie den Drehgeber. 3. Drehen Sie den Drehgeber, um die Stream-Größe zu verändern und drücken Sie den Drehgeber nochmals zur Bestätigung.
  • Seite 49: Clock-Sektion

    Betrieb des Geräts relevant ist. 11.2. Master Clock Im Auslieferungszustand generiert der M-32 AD Pro ein eigenes Clock Signal (Master: internal). Dies hat zur Folge, dass alle angeschlossenen Geräte zu diesem Gerät synchronisiert werden müssen.
  • Seite 50: Auswahl Der Master Clock

    Intelligent Clock Control (ICC) wählt automatisch eine andere Referenz aus wenn die gewählte Referenz ausfällt. Mit Hilfe von SyncCheck™ erkennt der M-32 AD Pro wenn die gewählte Referenz ausfällt und schaltet automatisch auf ein anderes Eingangssignal um. Sollte kein anderes Signal verfügbar sein, übernimmt die interne Clock den Takt bis das Referenzsignal wieder verfügbar ist.
  • Seite 51: Slave Modus

    RME M-32 AD Pro Bedienungsanleitung 11.3.1. Slave Modus Im Slave-Betrieb werden Abweichungen zur gewählten Abtastrate so weit wie möglich toleriert, um eine Unterbrechung des Ausgehenden Audiosignals zu verhindern. Dies ist Teil der Intelligent Clock Control (ICC™) Technologie. Sie ermöglicht außerdem die Verwendung von Single-Speed Referenz-Signalen bei Double- und Quad-Speed.
  • Seite 52: Anzahl Von Kanälen

    RME M-32 AD Pro Bedienungsanleitung Wordclock 44.1, 88.2 88.2 mit Warnung Wordclock 44.1, 88.2, 176.4 176.4 176.4 Wordclock 44.1, 88.2, 176.4 176.4 mit Warnung Wordclock 44.1 48 mit Warnung Wordclock Wordclock 48, 96 88.2 96 mit Warnung Wordclock 48, 96...
  • Seite 53: Auswählen Einer Abtastrate

    2. Die Auswahl wird direkt übernommen. 11.3.4. Routing bei verschiedenen Abtastraten Der M-32 AD Pro speichert eine Routingtabelle pro Preset, unabhängig von der eingestellten Abtastrate. Eine Änderung der Abtastrate oder des MADI Frames kann die Anzahl verfügbarer Eingänge und Ausgänge verändern. Dies beeinflusst nicht die Routingtabelle. Routings von oder zu Kanälen, die nicht mehr existieren, werden unsichtbar bis die Kanäle wieder verfügbar sind.
  • Seite 54 RME M-32 AD Pro Bedienungsanleitung Abtastrate Wordclock (normal) Wordclock Single Speed (optional) 88.2 kHz 88.2 kHz 44.1 kHz 96 kHz 96 kHz 48 kHz 176.4 kHz 176.4 kHz 44.1 kHz 192 kHz 192 kHz 48 kHz Um die Frequenz des Wordclock Ausgangs auf Single Speed zu setzen: 1.
  • Seite 55: Anhang

    Alle Warenzeichen und eingetragenen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. RME ist eingetragene Marke von RME Intelligent Audio Solutions. SyncCheck, SteadyClock, ICC, Intelligent Clock Control und Digiface sind Warenzeichen von RME Intelligent Audio Solutions. Microsoft, Windows, Windows 7/8/10 sind registrierte Marken oder Warenzeichen der Microsoft Corp.
  • Seite 56: Table

    RME M-32 AD Pro Bedienungsanleitung Request Value Format: F0 00 20 0D 32 (bank no. / dev ID) 10 F7 This string triggers a complete dump of all value response data bytes including the level meter data. Set Value Sets any number of parameters. nn / oo can be repeated freely.
  • Seite 57 RME M-32 AD Pro Bedienungsanleitung Name Val. Data bytes Val. Resp level ch 17   (see below) level ch 18   (see below) level ch 19   (see below) level ch 20   (see below) level ch 21   (see below) level ch 22  ...
  • Seite 58 RME M-32 AD Pro Bedienungsanleitung settings byte 1 MSB / 7           clock out: 0 = Fs, 1 = always single speed         follow clock: 0 = off, 1 = on    ...
  • Seite 59 RME M-32 AD Pro Bedienungsanleitung   level meter data         Level       LSB / LSB / Level     level steps:                            ...
  • Seite 60: Konformitätserklärung

    RME M-32 AD Pro Bedienungsanleitung 12.2. Konformitätserklärung 12.2.1. CE Konformitätserklärung Dieses Gerät wurde von einem Prüflabor getestet und erfüllt unter praxisgerechten Bedingungen die Normen zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (RL2014/30/EU), sowie die Rechtsvorschriften zur elektrischen Sicherheit nach der Niederspannungsrichtlinie (RL2014/35/EU).

Diese Anleitung auch für:

M-32 da pro

Inhaltsverzeichnis