Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundsätzliches Zur Fahrtechnik - StreetStepper RS20 Aufbau- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RS20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GRUNDSÄTZLICHES ZUR FAHRTECHNIK:
Das Steppen auf voneinander unabhängigen Stephebeln ist eine sehr effiziente Art, Bewegungsleistung der
Muskeln in Antriebsleistung umzuwandeln, da jede Steigbewegung in Vortrieb umgewandelt wird - unabhängig
davon, wie schnell oder wie groß sie durchgeführt wird. Die Bewegungsabläufe der beiden Beine sind gänzlich
voneinander entkoppelt.
Anders als beim Kurbelantrieb des Fahrrades arbeitet der Stepantrieb des Streetstepper ausschließlich mit
dem Gewicht des Fahrers. Das Automatikgetriebe regelt den „Widerstand" bzw. die Übersetzung stufenlos.
Daraus ergeben sich einige Tipps zur Fahrtechnik:
1) versuchen Sie grundsätzlich nicht, durch Ziehen am Lenker mehr als Ihre Gewichtskraft auf die
Stephebel zu bringen! Die Leistung ergibt sich physikalisch aus Ihrer Gewichtskraft mal der
Stepgeschwindigkeit. Ziehen am Lenker verschlechtert grundsätzlich die Fahrleistungen und belastet
Rahmen und Antriebskomponenten unnötig.
2) Nützen Sie für sportliches Fahren einen großen Bereich des Stephebelhubes – nur so nützen Sie den
gesamten Arbeitsbereich des Automatikgetriebes.
3) Wählen Sie im Zweifelsfall den niedrigeren Gang und erhöhen Sie die Stepfrequenz.
4) Wenn Sie das Gefühl haben, Ihre Kondition ließe eine schnellere Geschwindigkeit zu, aber der Antrieb
lässt Sie nicht, liegt es daran, dass Sie zu langsam oder zu „klein" (also mit zu wenig Hub) steppen.
5) Rutschen Sie mit den Schuhen auf den Trittflächen nicht zu weit zurück, um „mehr Hebel" zu haben –
wählen Sie stattdessen einen niedrigeren Gang. Das gilt in besonderem Maße beim bergauf fahren!
Video-Anleitungen zur richtigen Fahrtechnik finden Sie auf
www.youtube.com/streetsteppercom
Permanentes Fahren in der hintersten Position
(Belastung der hinteren Trittflächen-Enden)
und ein kraftvoller oder stampfender Fahrstil
kann zu einer verminderten Lebensdauer von
Antriebskomponenten (Freilauf, Primärketten,
Umlenkrollen und Lager) führen!
Dies gilt insbesondere für Fahrer über 90 kg!
Seite 7 von 12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis