Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Kontaktfläche; Die Materialstärke; Die Zusammensetzung Der Zu Hebenden Last; Die Temperatur Der Zu Hebenden Last - Flaig FXE-T6400/80 Betriebsanleitung

Elektro-permanent traverse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung für Elektro-Permanent
4. FAKTOREN MIT EINFLUSS AUF DIE HEBEKRAFT DES LASTHEBEMAGNETEN
Auf der Unterseite des Lasthebemagneten befinden sich die beiden Magnetpole, welche die Magnetkraft im
aktivierten Zustand auf die Last übertragen. Die maximal möglichen Kräfte und damit das Hebevermögen
sind vom Zustand der Oberfläche der Last abhängig, die Magnetpole sind daher sauber zu halten und die
Aufsetzstelle an der Last sollte vor dem Aufsetzten des Lasthebemagneten eventuell gereinigt werde. Für
die Auswahl des richtigen Hebemagnetmodells müssen ausser dem Gewicht der Last fünf weitere Fakto-
ren, die sich auf die Hebekraft auswirken berücksichtigt werden.
4.1 DIE KONTAKTFLÄCHE
Der Magnetfluss des Lasthebemagneten wirkt effektiv bei Direktkontakt auf eisenhaltigen Materialien,
dies jedoch nicht durch Luft oder nicht-magnetische Materialien. Sollte ein Abstand (Luftspalt) zwischen
dem Lasthebemagneten und der zu hebenden Last bestehen, wird der Magnetfluss erschwert und somit
die Hebeleistung vermindert. Rost, Farbe, Schmutz, Papier oder eine grob bearbeitete Fläche können so
einen Luftspalt zur Folge haben und damit wiederum eine Minderung der Hebekraft bedeuten.
4.2 DIE MATERIALSTÄRKE
Der Magnetfluss des Lasthebemagneten benötigt eine Mindestmaterialstärke. Wenn das Werkstück diese Mindest-
stärke nicht hat ist die Hebekraft geringer. Für größere Hebeleistungen werden größere Materialstärken notwendig.
4.3. DIE WERSTÜCKABMESSUNGEN / EIGENSTABILITÄT.
Wenn Länge oder Breite der Last größer werden, biegt sich das Werkstück durch und zwischen dem Lasthebe-
magneten und der Last entsteht, vor allem bei geringen Materialstärken, ein Luftspalt - dadurch sinkt die Hebekraft
des Lasthebemagneten.

4.4 DIE ZUSAMMENSETZUNG DER ZU HEBENDEN LAST

Stähle mit geringem Kohlenstoffgehalt sind gute Magnetleiter, z. B. F-1110 oder ST-37. Stahl mit hohem Kohlen-
stoffgehalt oder mit anderen Materialien legierter Stahl verliert seine magnetischen Eigenschaften, so dass die
Leistung des Lasthebemagneten geringer ist. Wärmebehandlungen die, die Stahlstruktur beeinflussen, vermindern
ebenfalls die Hebeleistung. Je härter ein Stahl ist desto schlechter ist seine Reaktion auf Magnete und er neigt
dazu einen Restmagnetismus zu behalten. Die Nennkraft unserer Lasthebemagnete gilt für Stahl mit niedrigem
Kohlenstoffgehalt, wie F-1110 oder ST-37.
Material
Unlegierter Stahl 0,1 - 0,3 % C
Unlegierter Stahl 0,4 - 0,5 % C
Legierter StahlF-522
Grauguss
F-522Stahl gehärtet bei 55-60 HRc
Edelstähle
Messing, Aluminium, Kupfer

4.5 DIE TEMPERATUR DER ZU HEBENDEN LAST

Je höher die Temperatur desto schneller schwingen die Moleküle des Stahls. Schnell schwingende Moleküle bieten
dem magnetischen Fluss höheren Widerstand. Unsere Angaben gelten bis max. 80° C.
Achtung: Es sind also alle Faktoren welche die Hebeleistung mindern zu beachten und miteinander zu
multiplizieren.
Traverse FXE-T6400/80
Hebeleistung in %
100
90
80 - 90
45 - 60
40 - 50
0
0
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis