Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Dokument 7100.004114 Version 1.4 12/2007
Betriebsanleitung
PSE3xxDN
halstrup-walcher GmbH
Stegener Straße 10
D-79199 Kirchzarten
Phone: +49 (0) 76 61/39 63–0
Fax: +49 (0) 76 61/39 63–99
E-Mail:
info@halstrup-walcher.de
Internet:
www.halstrup-walcher.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Halstrup-Walcher PSE3 DN Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung PSE3xxDN halstrup-walcher GmbH Stegener Straße 10 D-79199 Kirchzarten Phone: +49 (0) 76 61/39 63–0 Fax: +49 (0) 76 61/39 63–99 E-Mail: info@halstrup-walcher.de Internet: www.halstrup-walcher.de Dokument 7100.004114 Version 1.4 12/2007...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung PSE3xxDN Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise........................4 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .................... 4 1.2 Transport, Montage, Anschluss und Inbetriebnahme..............4 1.3 Störungen, Wartung, Instandsetzung, Entsorgung ..............4 1.4 Symbolerklärung ......................... 5 Gerätebeschreibung ........................5 Funktionsbeschreibung ......................5 Montage..........................5 Steckerbelegung........................6 Einstellen der Geräteadresse und der Baudrate ..............7 Inbetriebnahme........................
  • Seite 3: Konformität

    Betriebsanleitung PSE3xxDN Bedeutung der Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung erläutert die Funktion und die Handhabung der Positioniersysteme PSE3xxDN. Von diesen Geräten können für Personen und Sachwerte Gefahren durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung und durch Fehlbedienung ausgehen. Deshalb muss jede Person, die mit der Handhabung der Geräte betraut ist, eingewiesen sein und die Gefahren kennen.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Betriebsanleitung PSE3xxDN 1 Sicherheitshinweise 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Positioniersysteme eignen sich besonders zur automatischen Einstellung von Werkzeugen, Anschlägen oder Spindeln bei Holzverarbeitungsmaschinen, Verpackungsmaschinen, Druckmaschinen, Abfüllanlagen und bei Sondermaschinen. Die PSE3xxDN sind nicht als eigenständige Geräte zu betreiben, sondern dienen ausschließlich zum Anbau an eine Maschine. Die auf dem Typenschild und im Kapitel „Technische Daten“...
  • Seite 5: Symbolerklärung

    Betriebsanleitung PSE3xxDN 1.4 Symbolerklärung In dieser Betriebsanleitung wird mit folgenden Hervorhebungen auf die darauf folgend beschriebenen Gefahren bei der Handhabung der Anlage hingewiesen: WARNUNG! Sie werden auf eine Gefährdung hingewiesen, die zu Körperverletzungen bis hin zum Tod führen kann, wenn Sie die gegebenen Anweisungen missachten.
  • Seite 6: Steckerbelegung

    Betriebsanleitung PSE3xxDN Steckerbelegung Motor-Versorgung: ein 5-poliger Rundstecker der Serie 715 (B-codiert) von Binder CAN-Bus: eine 5-polige Rundbuchse der Serie 713 (A-codiert), sowie optional ein 5-poliger Stecker der Serie 713 (A-codiert) von Binder Stecker für Motor-Versorgung: (Draufsicht von außen) +24V Motor GND Motor nicht belegt nicht belegt...
  • Seite 7: Einstellen Der Geräteadresse Und Der Baudrate

    Betriebsanleitung PSE3xxDN Einstellen der Geräteadresse und der Baudrate Nach Abnahme des Verschlussstopfens sind zwei Drehschalter für die Einstellung der Geräteadresse am Bus zugänglich. Die unten aufgeführte Legende zum Einstellen der Schalter befindet sich auch auf der Innenseite des Stopfens. An den Drehschaltern kann die Adresse in Zehner- und Einerstelle gewählt werden. Auslieferungszustand ist Schalterstellung 63, das PSE3xxDN meldet sich mit Adresse 63 am Bus.
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    Betriebsanleitung PSE3xxDN Inbetriebnahme Ablauf eines Positioniervorganges (mit Schleife) Das PSE3xxDN unterscheidet folgende Fälle bei einem Positioniervorgang (Annahme: Richtung, in der jede Sollposition angefahren wird ist vorwärts) neuer Positionswert größer als aktueller: Position wird direkt angefahren neuer Positionswert kleiner als aktueller: Es wird 5/8 Umdrehungen weiter zurückgefahren und die exakte Position in Vorwärtsfahrt angefahren.
  • Seite 9 Betriebsanleitung PSE3xxDN a) Tabelle der implementierten Attribut-Einträge Die folgenden Attribute sind Teil des PSE-Objekts (Class ID 100), Instanz 1. Bezeichnung Attribut- Funktion Werte- gesi- Auslie- nummer bereich chert ferung ±31 bit Sollwert anzufahrende Sollposition in 1/20 mm ±31 bit Istwert aktuelle Istposition in 1/20 mm nein Schreiben auf diese Satznummer bewirkt,...
  • Seite 10 Betriebsanleitung PSE3xxDN Bezeichnung Attribut- Funktion Werte- gesi- Auslie- nummer bereich chert ferung Maximales Wert in cNm siehe siehe Losfahr- Tabelle Tabelle drehmoment 16 bit Zeitraum für Wert in Millisekunden 10...1000 Losfahr- 16 bit drehmoment Drehzahl- Wert in % der Solldrehzahl 10…60 grenze für 16 bit...
  • Seite 11 Betriebsanleitung PSE3xxDN Bezeichnung Attribut- Funktion Werte- gesi- Auslie- nummer bereich chert ferung Status Bit 0: Position erreicht 0..FFFFh nein Bit 1: Schleppfehler 16 bit Bit 2: reserviert Bit 3: reserviert Bit 4: Motor-Spannung vorhanden Bit 5: Positionierung wurde abgebrochen Bit 6: Antrieb läuft Bit 7: Temperaturüberschreitung Bit 8: Fahrt gegen Schleifenrichtung Bit 9: Fehler...
  • Seite 12 Betriebsanleitung PSE3xxDN Bezeichnung Attribut- Funktion Werte- gesi- Auslie- nummer bereich chert ferung Temperatur- Temperaturgrenze °C für Übertemperatur 10…70 nein grenze 16 bit Geräte- Temperatur im Geräteinnern in °C 0…100 nein temperatur 16 bit Produktions- Herstellungsjahr und –woche JJWW datum (als Integer-Zahl) 16 bit Serien- Laufende Gerätezählnummer...
  • Seite 13 Betriebsanleitung PSE3xxDN Bezeichnung Attribut- Funktion Werte- gesi- Auslie- nummer bereich chert ferung Statuswort Motor-Spannung vorhanden 0, 1 nein Bit 4 8 bit Statuswort Positionierung wurde abgebrochen 0, 1 nein Bit 5 8 bit Statuswort Antrieb läuft 0, 1 nein Bit 6 8 bit Statuswort Temperaturüberschreitung...
  • Seite 14 Betriebsanleitung PSE3xxDN Tabelle der Drehzahl- und Drehmomentwerte bei den verschiedenen Getriebetypen Geräte- 301/311 302/312 305/315 322/332 325/335 Wertebereich Wertebereich Wertebereich Wertebereich Wertebereich Bezeichnung Attribut- Auslieferung Auslieferung Auslieferung Auslieferung Auslieferung nummer Solldrehzahl 15...230 10...150 3...50 20...200 10...100 Posi Solldrehzahl 15...230 10...150 3...50 20...200 10...100...
  • Seite 15 Betriebsanleitung PSE3xxDN b) UCMM-Verbindung Da das PSExxDN UCMM-fähig ist, ist der UCMM-konforme Verbindungsaufbau der einzige Weg, eine Kommunikation zu dem Gerät herzustellen. Das PSExxDN unterstützt nur das Body-Format 8/8, somit stehen die Parameter für den UCMM-Request fest: • Source MAC ID = Adresse des Masters •...
  • Seite 16 Betriebsanleitung PSE3xxDN d) I/O-Verbindungen Das PSE3xxDN unterstützt folgende Typen an I/O-Nachrichten: • Poll (Class ID 5, Instanz 2) • Bit-Strobe (Class ID 5, Instanz 3) • Change-Of-State/Cyclic (Class ID 5, Instanz 4), mit oder ohne Master- Acknowledge Zum Einrichten einer I/O-Verbindung ist jeweils zunächst mit Hilfe einer expliziten Verbindung die gewünschte I/O-Verbindung zu allokieren, die entsprechenden Identifier werden daraufhin reserviert und die Verbindung ist im Zustand „configuring“.
  • Seite 17 Betriebsanleitung PSE3xxDN f) Zuordnung der Mapping I/O-Assemblys zu den verfügbaren I/O-Verbindungen Im PSE3xxDN kann die Zuordnung der Mapping I/O-Assemblys zu den verfügbaren I/O-Verbindungen geändert werden. Die aktuellen Einstellungen für jede I/O- Verbindungsart sind im Connection Object (Class ID 5), Instanz 0, Attr. 100-104 abgelegt.
  • Seite 18 Betriebsanleitung PSE3xxDN h) Detaillierte Beschreibung der Status-Bits Bit 0: Sollposition ist erreicht wird gesetzt: - nach erfolgreicher Ankunft an einer übertragenen Sollposition - wenn nach der Einschaltschleifenfahrt der Istwert dem zuvor übertragenen Sollwert entspricht wird gelöscht: - nach Übertragen einer Sollposition wenn die Differenz zum Istwert größer als das Positionierfenster ist (PSE-Object Class 100, Instanz 1, Attribut 6) - durch eine Handfahrt - bei Übertragen eines ungültigen Sollwerts...
  • Seite 19 Betriebsanleitung PSE3xxDN wird gelöscht: - nach erfolgreicher Ankunft an einer übertragenen Sollposition in Schleifenrichtung - nach der Einschaltschleifenfahrt Bit 9: Fehlerbit wird gesetzt: - wenn bei der Positionsberechnung ein internes Problem festgestellt wurde bei gesetztem Fehlerbit sind keine Fahrtaufträge außer der Einschaltschleifenfahrt mehr möglich! wird gelöscht: - wenn eine Einschaltschleifenfahrt korrekt beendet wird...
  • Seite 20 Betriebsanleitung PSE3xxDN i) Detaillierte Beschreibung der Steuer-Bits Bit 0: Handfahrt zu größeren Werten Bit 1: Handfahrt zu kleineren Werten Bit 2: Sollwert übergeben: Bei einer Sollwert-Übertragung mit Hilfe einer I/O- Verbindung wird die Positionierung nur gestartet, wenn dieses Bit gesetzt ist Bit 3: reserviert, muss 0 sein Bit 4:...
  • Seite 21 Betriebsanleitung PSE3xxDN j) Schnelltest zur Überprüfung der DeviceNet-Schnittstelle und des Antriebs • Gerät ausschalten • Geräteadresse auf 63 • Baudratenwahlschalter auf 125 kBaud • Die beiden Stecker für die Motor-Versorgungsspannung und den CAN- Stecker anschließen • CAN-Gegenstelle auf 125 kBaud stellen und aktivieren •...
  • Seite 22: Ablauf Einer Positionierung

    Betriebsanleitung PSE3xxDN 3 Ablauf einer Positionierung a) Positionierfahrt - Zur Ansteuerung des Antriebs über I/O-Verbindungen muss zunächst über UCMM eine explizite Verbindung hergestellt werden und über diese die gewünschte I/O- Verbindung allokiert und konfiguriert werden. - Sollwert übertragen: - Poll-I/O-Message mit Steuerwort 14h und Sollwert ODER - falls Freigabe im Steuerwort nicht gesetzt: Sollwert explizit setzen (über PSE-Object Class 100, Instanz 1, Attribut 1) und Bit-Strobe-Message mit gesetztem Bit...
  • Seite 23: Besonderheiten

    Betriebsanleitung PSE3xxDN ODER - Bit-Strobe mit Bit 0 ODER - Steuerwort explizit auf 0h (über PSE-Object Class 100, Instanz 1, Attribut 36) - Bei Übertragen eines Sollwertes während einer Handfahrt wird diese beendet und die gesendete Position sofort angefahren. 4 Besonderheiten a) Geschwindigkeit und Beschleunigung Einschaltschleifen- und die Handfahrt werden mit der Maximalgeschwindigkeit aus PSE-Object Class 100, Instanz 1, Attribut 19 ausgeführt, Positionierfahrten mit der...
  • Seite 24 Betriebsanleitung PSE3xxDN Die Referenzierung wirkt sich auf alle übertragenen Werte aus, d.h. auf Sollwert, Istwert, unteren und oberen Endschalter. Der Referenzierungswert kann auf zwei Arten gesetzt werden: a) Direkt durch Schreiben des Referenzierungswertes in PSE-Object Class 100, Instanz 1, Attribut 4. b) Indirekt durch Schreiben eines Istwertes in PSE-Object Class 100, Instanz 1, Attribut 3.
  • Seite 25: Technische Daten

    Betriebsanleitung PSE3xxDN 5 Technische Daten Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur 0 °C bis +45 °C Lagertemperatur -10 °C bis +70 °C Schockfestigkeit nach 50 g 11 ms DIN IEC 68-2-27 Vibrationsfestigkeit 10 Hz bis 55 Hz 1,5 mm nach DIN IEC 68-2-6 55 Hz bis 1000 Hz 10 g 10 Hz bis 2000 Hz 5 g EMV-Normen Konformität...
  • Seite 26: Maßzeichnungen

    Betriebsanleitung PSE3xxDN 6 Maßzeichnungen PSE31xDN - 8...
  • Seite 27 Betriebsanleitung PSE3xxDN PSE30xDN - 8...
  • Seite 28 Betriebsanleitung PSE3xxDN PSE30xDN - 14 und PSE32xDN - 14 7100.004114_PSE3xxDN_V1.4.doc 07.12.07 Ka/Ze/Re...

Inhaltsverzeichnis