b) Konfiguration im Multiuser-Modus
Bestätigungscode aktivieren/ deaktivieren
Mastercode eingeben
Best.-Code aktivieren
Best.-Code deaktivieren
c) Allgemeine Funktionen einstellen
Die folgenden Funktionen können unabhängig vom eingestell-
ten Modus konfiguriert werden.
Eigenen Mastercode einstellen
Alten Mastercode eingeben
Neuen Mastercode eingeben
Der Mastercode muss 6-stellig sein.
LED-Verriegelungsanzeige aktivieren/ deaktivieren
Mastercode eingeben
LED-V.A. aktivieren
LED-V.A. deaktivieren
Bedienung des Schließsystems
1 Bedienung im Privat-Modus
Schließen
Öffnen
2 Bedienung im Multiuser-Modus
Schließen
Öffnen
3
Eingabe des Mastercodes
Der Mastercode muss immer wie folgt eingegeben werden:
Mastercode eingeben
Hinweis: Bei der Öffnung im Multiuser-Modus durch den Mas-
tercode wird die zum Schließen verwendete PIN nach Eingabe
des Mastercodes gelöscht.
Code.Box | 01-2022
1 Mastercode
2 1
2 0
1 Mastercode
7 xxx xxx
1 Mastercode
8 1
8 0
„" (gedrückt halten)
PIN eingeben
PIN eingeben +
PIN eingeben
1 Mastercode
Batteriewechsel
1 Lösen Sie die Schraube des Batteriefachdeckels auf
der Rückseite.
2 Entfernen Sie den Batteriefachdeckel.
3 Entfernen Sie die Batterie.
4 Legen Sie die neue Batterien entsprechend der
+/- Symbole ein.
5 Legen Sie den Batteriefachdeckel ein und schließen Sie
diesen mit der Schraube auf der Rückseite.
Entsorgung
Die EU-Richtlinie 2012/19/EU regelt die ordnungsgemäße Rück-
nahme, Behandlung und Verwertung von gebrauchten Elektro-
nikgeräten. Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet Batterien,
Akkus oder Elektro- und Elektronikgeräte („Altgeräte"), die mit
Batterien oder Akkus betrieben werden, getrennt vom Haus-
müll zu entsorgen, da sie Schadstoffe und wertvolle Ressourcen
enthalten. Die Entsorgung kann an einer dafür zugelassenen
Sammel- oder Rücknahmestelle erfolgen, z. B. einem lokalen
Wertstoff- oder Recyclinghof. Elektro-Altgeräte, Batterien oder
Akkus werden dort kostenlos angenommen und einer umwelt-
und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Elektro-Alt-
geräte, gebrauchte Batterien oder Akkus können auch an uns
zurückgeschickt werden. Die Rücksendung muss ausreichend
frankiert an die unten stehende Adresse erfolgen.
Folgendes Symbol auf den Elektro-Altgeräten, Batterien oder
Akkus kennzeichnet, dass sie nicht über den Hausmüll entsorgt
werden dürfen:
Vorsicht bei der Nutzung von Batterien!
Die Batterie kann explodieren oder entzündliche Gase freisetzen,
wenn sie falsch behandelt, zerstört oder ein falscher Batterietyp
eingesetzt wird. Die Batterie nicht wieder aufladen, zerlegen,
extrem hohen Temperaturen aussetzen oder ins Feuer werfen.
Auf schadstoffhaltigen Batterien finden Sie jeweils Hinweise
in Form von Abkürzungen auf die Inhaltstoffe Cadmium (Cd),
Quecksilber (Hg) und Blei (Pb).
BURG F. W. Lüling KG
Volmarsteiner Str. 52
58089 Hagen (Germany)
Fon + 49 (0) 23 35. 63 08-0
info @ burg.de
www.burg.de
Rev. 01 | Deutsch | 7